Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 23.01.2020 – 21:57

    Lieblingsfeind Sarrazin / Joachim Fahrun über den Parteiausschluss

    Berlin (ots) - Es war ziemlich ruhig geworden um Thilo Sarrazin. Nach seinem Bestseller "Deutschland schafft sich ab" von 2010 hat der frühere Berliner Finanzsenator zwar noch einige Bücher verfasst. Aber keines kam auch nur annähernd an den Erfolg seines Erstlings heran. Das mag auch daran liegen, dass sein letztes Werk "Feindliche Übernahme" nur wie eine Wiederaufnahme seines Herzensthemas erscheint, wonach der ...

  • 22.01.2020 – 19:14

    Für die Tänzer ein Desaster / Kommentar von Volker Blech

    Berlin (ots) - Dass die Berliner Choreografin Sasha Waltz nach nur fünf Monaten im Amt mitteilt, als Intendantin zum Jahresende wieder aufzuhören, ist kein gutes Omen für ihr vollmundig beworbenes neues Modell des Staatsballetts. Für die Tänzer ist die Situation ein Desaster. Die Kompagnie ist im Inneren nicht so gefestigt, wie es das Marketing gerne vermitteln will. Es gibt keine Tradition, an der sich die Tänzer ...

  • 22.01.2020 – 19:13

    Es bleiben zehn Jahre Zeit / Leitartikel von Jens Anker zur Berliner Verkehrspolitik

    Berlin (ots) - In Berlin sind 1,2 Millionen private Autos angemeldet. Vor zehn Jahren waren es noch 100.000 weniger. Der Verkehr in der Hauptstadt steht vor dem Kollaps. Berlins Verkehrssenatorin hat das Ziel ausgerufen, ab 2030 in der Innenstadt alle Verbrennungsmotoren zu verbieten. Damit sie Erfolg hat, müssen Alternativen geschaffen werden. Dazu zählt zuallererst ...

  • 20.01.2020 – 22:05

    Gerichte stützen BER-Pläne / Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Der BER war immer ein umstrittenes Vorhaben. Falscher Standort, zu viel Lärm und jetzt eine ursprünglich nicht vorgesehene Erweiterung. Klagen gab es einige gegen den neuen Flughafen. Aber während sie am BER bis zur angekündigten Eröffnung im Herbst noch mit technischen Problemen ringen, wurden vor Gericht bislang alle juristischen Klippen erfolgreich umschifft. So war es auch jetzt wieder bei der ...

  • 20.01.2020 – 22:03

    Wundermittel Ganztag? / Leitartikel von Julia Emmrich

    Berlin (ots) - Die Ganztagsschule ist das Wundermittel der deutschen Politik. Gut, sie kann keine Kriege verhindern und den Klimawandel nicht stoppen - das nicht. Aber die meisten anderen großen Probleme löst sie scheinbar mit links. Gehen erst mal alle Kinder in die Ganztagsschule, wird alles gut, glauben viele. Genauer: So wollen es viele glauben. Eltern können endlich ganz entspannt Job und Familie unter einen Hut ...

  • 19.01.2020 – 21:56

    Wenn Betroffene entscheiden / Kommentar von Thomas Schubert zu den Pankower Pollerplänen

    Berlin (ots) - Pankow prüft zum Anfang des Jahres eine Menge. Politiker und Bürgerinitiativen nehmen sich gleich Vorbilder von internationalem Rang. Erst Seilbahnen wie in La Paz, jetzt "Superblocks" wie in Barcelona, wo Stadtviertel mit Barrieren gegen unbefugtes Befahren verrammelt sind. Der Poller ist das Bollwerk, an dem der Durchgangsverkehr zerbricht. Klingt ...

  • 19.01.2020 – 21:54

    Paradies für Kriminelle / Leitartikel von Jens Anker zum Kampf gegen Geldwäsche

    Berlin (ots) - Deutschland gilt als Paradies für Geldwäscher. Nur in wenigen anderen Ländern gibt es eine laschere Kontrolle der Finanzströme. Hier lassen sich locker illegale Geschäfte unbemerkt abwickeln und schmutziges Geld in sauberes umwandeln. In Zeiten der Null-Zins-Politik hat dieses Treiben noch einmal an Fahrt aufgenommen. Der Anlagedruck der Täter ...

  • 17.01.2020 – 22:08

    Post muss sicher ankommen / Leitartikel von Beate Kranz zu Beschwerden über Postdienste

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Verantwortung für den Missstand tragen allein die Postdienste. Sie müssen für eine sichere Zustellung und den Einsatz verlässlicher Mitarbeiter sorgen. Denn: Zufriedene Beschäftigte sind in der Regel der beste Garant dafür, dass auch die gewünschte Leistung erbracht wird. Alle Postdienste sollten deshalb ihre Arbeitsbedingungen an ...

  • 17.01.2020 – 22:03

    Prestigebau, zweite Auflage / Kommentar von Isabell Jürgens zur Zentralbibliothek

    Berlin (ots) - Kurzform: Seit Freitag ist klar, dass die vermeintliche "Prestige-Bibliothek" von Klaus Wowereit aus dem Jahr 2014 in Wahrheit offenbar ein Schnäppchen war. So jedenfalls muss man wohl die Aussage von Kultursenator Klaus Lederer (Linke) verstehen, auch eine halbe Milliarde Euro für die Bibliothek wäre kein verschwendetes Geld. Eine Summe, die weit ...

  • 16.01.2020 – 22:31

    Noch mehr Multi in Berlin / Kommentar von Susanne Leinemann zu Kitas

    Berlin (ots) - Kurzform: Hinter dem rasanten Wachstum der "multiprofessionellen Teams" in den Kitas steckt die pure Not. Die Nachfrage nach Kitaplätzen steigt stetig, der räumliche Kitaausbau schreitet voran, aber immer häufiger fehlen die Fachkräfte. Was hilft ein toll eingerichteter neuer Kitabereich ohne Erzieher? Also lockern sich die Anforderungen. So ein ...

  • 16.01.2020 – 22:27

    Jetzt ist Psychologie gefragt / Leitartikel von Jens Anker zur Kohle

    Berlin (ots) - Kurzform: Zusammen mit dem vielen Geld, das nun in die Lausitz fließt, müsste ein ganzes Heer an Gute-Laune-Animateuren in die Region reisen, um die Lausitzer aus ihrer emotionalen Negativspirale herauszureißen. So viel Geld und gute Absichten sind noch selten in irgendeine Region Deutschlands geflossen, um deren Zukunft zu gestalten. Der ...

  • 14.01.2020 – 19:35

    Berlins AfD vor Rechtsruck / Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Georg Pazderski war lange der mächtigste Mann in der Berliner AfD. Aus seiner Sicht soll die AfD eine Art bessere CDU sein: konservativ, seriös, pragmatisch, arbeitsam. Der Berliner Landesverband gilt unter seiner Leitung auch als im AfD-Spektrum vergleichsweise liberal. Das könnte sich ändern, wenn sich die Führungsperson ändert. Der Bundestagsabgeordnete Gottfried Curio, der als möglicher Kandidat ...

  • 13.01.2020 – 21:57

    Die Job-Chancen nutzen / Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Für Arbeitssuchende waren die Zeiten in Berlin lange nicht so gut wie zuletzt. Mehr als 50.000 sozialversicherungspflichtige Stellen haben Unternehmen und Behörden Jahr für Jahr neu besetzt. Die Beschäftigung wuchs sogar stärker als die Zahl der Einwohner. Angesichts der Boom-Zeiten haben viele Menschen fast schon vergessen, dass wir in der Region noch Mitte der 2000er-Jahre Arbeitslosenquoten von mehr ...

  • 13.01.2020 – 21:55

    Berlin braucht keine Loveparade / Kommentar von Martin Nejezchleba

    Berlin (ots) - Gentrifizierung ist ein absurder Vorgang. Jemand bringt Kreativität und Leben in eine heruntergekommene Gegend. Auf der Verwahrlosung entsteht etwas Neues, es hat Erfolg - und der birgt gleichzeitig den kommenden Niedergang. Denn Erfolg macht attraktiv, immer mehr Menschen wollen daran teilhaben. Und Geld verdienen. Aus dem Trend wird ein Massenphänomen, Kommerz, Uninteressantes. Das Leben und die ...

  • 12.01.2020 – 22:10

    Das Versagen der Mullahs / Leitartikel von Miguel Sanches zum Iran

    Berlin (ots) - Kurzform: Die iranische Führung hat zwei Mal die Unwahrheit gesagt. Sie hat nicht nur den Abschuss geleugnet, sondern auch behauptet, Flugschreiber und Cockpit-Rekorder seien beschädigt. Hinters Licht wurde gerade das iranische Volk geführt. Seit Monaten gab es Proteste gegen Unterdrückung und wegen der Versorgungslage. Nachdem der Iran den Abschuss ...

  • 12.01.2020 – 22:02

    Alternativen für den Stadtrand / Kommentar von Joachim Fahrun zu Mobilitätsangebote

    Berlin (ots) - Kurzform: Es ist dringend notwendig, als ersten Schritt das vom Land hochsubventionierte Leihrad-System Nextbike in die Außenbezirke auszuweiten und auch private Anbieter dazu zu nötigen. Auch die BVG-Ruf-Limousine Berlkönig sollte ihre Leistungsfähigkeit nicht zwischen Kreuzberg und Mitte unter Beweis stellen, sondern in Lichterfelde-Ost oder ...

  • 10.01.2020 – 18:46

    Radfahrer ohne Chance / Kommentar von Patrick Goldstein

    Berlin (ots) - In Berlin wird um die erste Radfahrerin getrauert, die 2020 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Ein Lkw erfasste die Frau am Kottbusser Tor in Kreuzberg. Beim Abbiegen. Wieder einmal - und doch verschlägt es einem immer wieder die Sprache. Da findet auf den Straßen Berlins täglich die Auseinandersetzung David gegen Goliath statt, Zweiräder gegen Vierräder, und der Schwächere bleibt Monat für ...

  • 09.01.2020 – 21:28

    Seilbahn-Idee als Weckruf / Kommentar von Thomas Schubert

    Berlin (ots) - Pankow hat ein neues Vorbild: La Paz. Ähnlich wie die Hauptstadt Boliviens, meint Bezirksbürgermeister Sören Benn, könnten Seilbahn-Strecken im Berliner Nordosten, wo Menschen in riesigen Neubauquartieren ein neues Zuhause finden sollen, zum Fortbewegungsmittel für die Massen werden. Die Sache ist nur ein Vorschlag, den Experten prüfen sollen. Doch sie ist keine Spinnerei, wie Benn betont. Die ...

  • 09.01.2020 – 21:26

    Keine Experimente / Leitartikel von Kerstin Münstermann zur CDU in Thüringen

    Berlin (ots) - Es ist schon interessant, wie viel Einfluss sich ehemalige Politiker noch zusprechen. Bei den aktuellen Entwicklungen in Thüringen machen derzeit Leute Schlagzeilen, deren Amtszeit schon lange vorbei ist. So meldete sich nach rund einer Dekade der frühere CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus zu Wort. Und zwar mit für seine Partei äußerst brisanten ...

  • 08.01.2020 – 21:25

    Ein Ort der Zukunft / Kommentar zur Siemensstadt 2.0 von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Der Weltkonzern Siemens macht ernst. Die Siemensstadt 2.0. wird konkret. Aus einem Industrieareal an der Nonnendammallee, das für Jahrzehnte hinter Zäunen verborgen lag und nur den Mitarbeitern zugänglich war, soll ein lebendiger Stadtteil entstehen. Mit einer "neuen Berliner Mischung" aus Räumen zum Arbeiten und Tüfteln, aber eben auch zum Leben, ...

  • 08.01.2020 – 21:20

    Die Stunde der Diplomatie / Leitartikel von Michael Backfisch

    Berlin (ots) - Die Welt kann aufatmen - zumindest ein bisschen. Die große Eskalationsspirale zwischen Amerika und dem Iran ist ausgeblieben. US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch auf markige Worte und gefährliche Muskelspiele verzichtet. Nach den iranischen Raketenangriffen auf zwei Militärbasen im Irak, die auch von amerikanischen Soldaten benutzt wurden, hat Trump für seine Verhältnisse erstaunlich moderat ...

  • 07.01.2020 – 20:08

    Schaden für die Bauakademie / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Der Bundestag hat 2016 die Wiedererrichtung der Schinkelschen Bauakademie und die Gründung einer Bundesstiftung beschlossen. Ein großes Vorhaben mit einem hehren Anspruch - das am Dienstag einen empfindlichen Dämpfer vor dem Berliner Arbeitsgericht erhalten hat. Die Vorsitzende Richterin untersagte der Bundesstiftung, die Direktorenstelle mit dem SPD-Politiker Florian Pronold zu besetzen. Und zwar so ...

  • 06.01.2020 – 19:09

    Der Notstand der Schulen - Kommentar von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Niemand kann behaupten, es geschehe nichts. Die Schulbau-Offensive der rot-rot-grünen Koalition gewinnt nach langen Anlaufschwierigkeiten endlich an Fahrt. Gleichwohl ist der Wettlauf der Bauleute und Bildungsplaner mit den zum Glück wachsenden Kinderzahlen ein kritisches Thema. Ein Schlaglicht auf die Zustände wirft der Hilferuf aus Tempelhof-Schöneberg. Dort wurde die Entwicklung der Schülerzahlen ...

  • 05.01.2020 – 20:58

    Söder zeigt seine Macht / Leitartikel von Philipp Neumann

    Berlin (ots) - Markus Söder hat an diesem Wochenende einen umfassenden Machtanspruch formuliert. Per Interview hat der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident deutlich gemacht, dass er der Einzige ist, der in seiner Partei den Ton angibt. Er hat dokumentiert, dass auch in der Bundesregierung nichts mehr ohne ihn läuft. Und: Er hat angedeutet, dass er zwar bereit ist, CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer als nächste ...

  • 05.01.2020 – 20:54

    Europacity endlich anbinden / Kommentar von Christian Latz zur Verkehrswende

    Berlin (ots) - Reden und Handeln, in Berlins Senatsverkehrsverwaltung sind das zuweilen verschiedene Dinge. Die Aussagen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) sind eigentlich ziemlich deutlich: Aus der Innenstadt sollen Autos größtenteils verschwinden. Berliner sollen mit dem Rad, vor allem aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln an ihr Ziel kommen. Im ...

  • 02.01.2020 – 19:21

    Eine wichtige Zukunftsfrage / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Vor sechs Jahren ist der damalige rot-schwarze Senat mit seinen Plänen für eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes gescheitert. Es versteht sich also von selbst, dass das eindeutige Votum von damals nur geändert werden kann, wenn eine Mehrheit der Berliner dies wünscht. Dass die Stimmen dafür zusammenkommen, daran glaubt die FDP. Auch wenn Vertreter der rot-rot-grünen Regierungsparteien darin ...

  • 01.01.2020 – 22:35

    Berndt Schmidt vom Friedrichstadt-Palast ist Berliner des Jahres

    Berlin (ots) - Die Berliner Morgenpost veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe (Donnerstag) folgende Information: +++ frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe +++ Berndt Schmidt, seit November 2007 Intendant und Geschäftsführer des Friedrichstadt-Palasts, wird von der "Berliner Morgenpost" (Donnerstag-Ausgabe) als Berliner des Jahres 2019 ausgezeichnet. Damit ...

  • 01.01.2020 – 21:04

    Gezielte Nadelstiche / Leitartikel von Michael Backfisch zu USA-Iran

    Berlin (ots) - Kurzform: Es bleibt die bittere Erkenntnis: Der Westen ist schwach, weil er keine koordinierte Linie gegenüber dem Iran hat. Trump will die Mullahs in die Knie zwingen, aber nicht zum Preis eines militärischen Schlagabtauschs. Die Europäer lavieren und möchten noch ein bisschen am internationalen Atomabkommen mit Teheran festhalten. Diese Uneinigkeit nutzt der Iran eiskalt aus. Der vollständige ...

  • 01.01.2020 – 21:00

    Verbotszonen schützen uns / Kommentar von Isabell Jürgens zu feuerwerksfreien Bereichen

    Berlin (ots) - Kurzform: Das Böllerverbot ist ein Erfolgsmodell, das künftig auch auf andere Plätze, etwa in Neukölln oder Charlottenburg, ausgedehnt werden sollte. Denn dort wurden auch diesmal wieder BVG-Busse, Feuerwehr- und Polizeiwagen sowie private Fahrzeuge und ihre Insassen beschossen. Das Verbot schränkt eben nicht die persönlichen Freiheiten ein, ...