Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Filtern
  • 22.10.2023 – 20:29

    Die Logik des Krieges / Israel, zwei Wochen nach den Massakern / Leitartikel von Jan Jessen

    Berlin (ots) - Etwas mehr als zwei Wochen sind nun vergangen, seit die islamistische Hamas israelische Kleinstädte und Kibbuze überfallen hat, 1400 Kinder, Frauen und Männer ermordet und mehr als 200 Menschen verschleppt hat. In Israel betrauern und beerdigen sie in diesen Tagen die Toten, manchmal sind es ganze Familien. Gleichzeitig sterben im Gazastreifen ...

  • 22.10.2023 – 20:26

    Eltern droht Stress-Winter / Kindermedizin bleibt unterversorgt / Kommentar von Julia Emmrich

    Berlin (ots) - Es waren drei Hiobsbotschaften, die Eltern mit kleinen Kindern in den vergangenen Tagen erreichten: Die Lücken bei wichtiger Arznei werden auch in diesem Winter klaffen. Ärzte rechnen mit hohen Infektionszahlen und Warteschlangen in Praxen. Und in den Kinderkliniken ist kein Ende des Bettenmangels in Sicht. Anders gesagt: Eltern brauchen Glück, dass ...

  • 21.10.2023 – 20:25

    Berliner Morgenpost/Alarmierende Zahlen/Leitartikel von Gilbert Schomaker

    Berlin (ots) - Die illegale Einwanderung bereitet immer mehr Menschen Sorgen Berlin Eigentlich sind viele Berliner tolerante Menschen. Der Zuzug spielte in Berlin immer schon eine Rolle. Die große Mehrheit der Menschen ist gar nicht hier geboren worden, sondern irgendwann an die Spree gekommen. Es ist der besondere Reiz der Großstadt, dass sie eben auch ein ...

  • 21.10.2023 – 20:23

    Berliner Morgenpost/Jetzt sind die Berliner gefragt/Kommentar von Jessica Hanack

    Berlin (ots) - Solidaritätskundgebung kann nur der Anfang sein Berlin hat in den vergangenen Tagen mit erschreckenden Bildern auf sich aufmerksam gemacht: mit anti-israelischen Protesten samt gewalttätigen Ausschreitungen, mit dem Brandanschlag auf eine Synagoge und Davidstern-Markierungen auf Haustüren. Insofern ist es allerhöchste Zeit, dass Berlin dem etwas ...

  • 20.10.2023 – 19:10

    Berliner Morgenpost: Joe Biden zeigt Führung / ein Kommentar von Michael Backfisch

    Berlin (ots) - Die internationale Politik befindet sich in einem Schlamassel wie lange nicht. Der von Russland angezettelte Ukrainekrieg hat sich zu einer großen Zermürbungsschlacht entwickelt. Nach den grausamen Terrorangriffen der islamistischen Hamas setzt Israel zum Gegenschlag an, der sich auf den gesamten Nahen Osten und darüber hinaus ausweiten kann. Die Welt ...

  • 16.10.2023 – 20:08

    "Berliner Morgenpost": Europa kann aufatmen / Leitartikel von Christian Kerl zur Wahl in Polen

    Berlin (ots) - Es ist eine gute Nachricht für Polen, Deutschland und das vereinte Europa. Bei den Parlamentswahlen in Polen hat die rechtsnationale PiS-Partei zwar ihre Position als stärkste Kraft verteidigt, ihre Mehrheit aber offenbar verloren. Stimmen die Prognosen, waren die Wähler der PiS-Regierung und ihrer Affären mehrheitlich überdrüssig angesichts einer ...

  • 16.10.2023 – 20:05

    "Berliner Morgenpost": Es bleiben Bedenken / Kommentar von Jörg Quoos zur Cannabis-Freigabe.

    Berlin (ots) - Die Ampelregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag die Legalisierung von Cannabis vorgenommen, was besonders dem grünen Koalitionspartner immens wichtig war. Jetzt geht das Gesetzgebungsverfahren los, am Mittwoch diskutiert der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Die Fronten sind dabei klar: SPD, Grüne und FDP stehen zu ihrem Plan, die ...

  • 13.10.2023 – 19:05

    "Berliner Morgenpost": Moralisches Dilemma / Leitartikel von Michael Backfisch zu Palästinensern

    Berlin (ots) - Der Krieg in Israel stürzt vor allem die Deutschen in ein moralisches Dilemma. Die furchtbaren Angriffe der Hamas auf unschuldige Menschen in Israel lösen Entsetzen, Wut und eine Welle des Mitgefühls aus. Aber dürfen die Nachkommen eines Landes, in dem die Nazis sechs Millionen Juden getötet haben, auch Empathie mit Zivilisten im Gazastreifen ...

  • 13.10.2023 – 19:02

    "Berliner Morgenpost": Schicksalswahl in Polen / Kommentar von Christian Kerl

    Berlin (ots) - Es steht viel auf dem Spiel bei der Parlamentswahl in Polen am Sonntag. Wie immer sie ausgeht - sie wird Folgen auch für Deutschland und Europa haben. Nach einem erbitterten Wahlkampf, in dem die rechtsnationale Regierungspartei PiS eine hässliche Kampagne gegen Migranten mit antideutschen Parolen vermischte, sieht alles nach einem knappen Rennen aus. ...

  • 08.10.2023 – 20:52

    Berliner Morgenpost: Ein Desaster für die SPD / Kommentar von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Die wichtigen Wahlen in Hessen und Bayern bringen keine Veränderungen an der Spitze - aber sie sind ein brutaler Schlag für die SPD. Die wichtigste Botschaft aus Wiesbaden und München lautet: Deutschlands älteste Volkspartei, die mit Olaf Scholz den Bundeskanzler stellt, schrumpft auf das Format einer Kleinpartei. In Bayern gewinnen die ...

  • 03.10.2023 – 20:31

    Berliner Morgenpost/Feiern reicht nicht!/Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Die Wiedervereinigungsparty zum 3. Oktober hat sich überholt Deutschland hat den Tag der Deutschen Einheit mit einem routinierten Festprogramm im wunderbaren Hamburg begangen. Festgottesdienst im Michel, Familienfoto der Verfassungsorgane vor der Elbphilharmonie, ein Bürgerfest. So weit, so schön. Aber in die Festtagsstimmung hat sich doch die Sorge gemischt, dass das Land politisch weiter ...

  • 01.10.2023 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Westen muss Vucic stoppen / Leitartikel von Adelheid Wölfl

    Berlin (ots) - Seit Monaten häufen sich Graffiti in Serbien mit der Aufschrift "Wenn die Armee in den Kosovo zurückkehrt". Auch die Kriegsrhetorik wurde immer lauter. Medien, die vom serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic kontrolliert werden, und der Präsident selbst behaupteten fortwährend, die Regierung des kosovarischen Premiers Kurti wolle Serben vertreiben ...

  • 30.09.2023 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Der falsche Wettbewerb / Leitartikel von Jörg Quoos zur Migrationsdebatte

    Berlin (ots) - Monatelang war es zu still um die Probleme, die deutsche Städte und Kommunen schon seit Langen mit der wachsenden Zahl an Flüchtlingen haben. Selbstbestimmungsrecht, Cannabisfreigabe, der ewige Streit um das Heizungsgesetz - es schien schon fast, als hätte die Politik eines der drängendsten Probleme durch konsequentes Ignorieren lösen wollen. ...

  • 30.09.2023 – 19:15

    Berliner Morgenpost: Reform wird ein Marathon / Kommentar von Jens Anker zur Verwaltungsreform

    Berlin (ots) - Die drei Begriffe Verwaltung, Reform und Digitalisierung schwirren immer wieder und seit Jahren durch die Gegend. Aber sie wollen nicht so recht zusammenpassen. Alle Versuche, die Verwaltung durch eine klare Aufgabenteilung mithilfe der Digitalisierung schlank und schlagkräftig aufzustellen, sind in der Vergangenheit verpufft. Sei es, weil sich ...

  • 28.09.2023 – 19:45

    Berliner Morgenpost: Des Kanzlers bester Mann / Leitartikel von Thorsten Knuf zu Friedrich Merz

    Berlin (ots) - Wahlkämpfe sind Phasen, in denen nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden sollte. Der Kampf um die Macht vernebelt mitunter das Gehirn. Selbst jene, die einen klaren Blick auf die Dinge bewahren, kommen an Zuspitzung und Dramatisierung nicht vorbei. Es geht schließlich darum, mit seinen Botschaften durchzudringen. So ist es jetzt auch vor den ...

  • 27.09.2023 – 19:22

    Berliner Morgenpost: Was vom Osten übrig bleibt/ Leitartikel von Theresa Martus

    Berlin (ots) - Was bleibt von der ehemaligen DDR, 33 Jahre nach ihrem Ende? Unter anderem: rund 108.000 Quadratkilometer Projektionsfläche. Der abgehängte Osten, der rechte Osten, der Osten, der mit seiner Erfahrung in dem, was euphemistisch Transformationsprozess genannt wird, jetzt ganz vorn dabei sein soll bei der Energiewende - für alle möglichen Vorstellungen ...

  • 26.09.2023 – 20:36

    "Berliner Morgenpost" zum Thema Abtreibung

    Berlin (ots) - Letztlich drückt der Staat mit dem Paragrafen 218 ein Auge zu. Er droht mit dem Strafrecht - und gibt sich dann generös. Die Abtreibung war ja noch in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft. Außerdem gab es ein Beratungsgespräch. Die Frau, die sich in einer Notlage befindet, kann aufatmen. Der Arzt oder die Ärztin auch. Der Abbruch kann ohne rechtliche Konsequenzen erfolgen. Ist damit alles gut? ...