Folgen
Keine Story von dbb beamtenbund und tarifunion mehr verpassen.

dbb beamtenbund und tarifunion

Filtern
  • 07.08.2003 – 10:30

    dbb beklagt Wortbruch der Bundesregierung bei Weihnachts- und Urlaubsgeld

    Berlin (ots) - Vertreter des Bundesinnenministeriums und des dbb beamtenbund und tarifunion sind am 7. August 2003 in Berlin zu einem Beteiligungsgespräch zum Bundessonderzahlungsgesetz (Weihnachts- und Urlaubsgeld für Beamte und Versorgungsempfänger des Bundes) zusammengekommen. Dabei stießen die Pläne der Bundesregierung, das Urlaubsgeld komplett zu streichen ...

  • 24.07.2003 – 11:46

    dbb gegen Bürgerversicherung für Beamte - Geyer: "Der direkteste Weg in die Schuldenfalle"

    Berlin (ots) - Der dbb Bundesvorsitzende Erhard Geyer hat sich am 24. Juli 2003 nachdrücklich gegen eine Einbeziehung der Beamten und Versorgungsempfänger in die sogenannte Bürgerversicherung gewandt. Geyer: "Das mag alles gut klingen ist aber völlig unseriös. Wo soll der Staat denn die Finanzmittel für eine Nachversicherung der Beamten hernehmen? Allein der ...

  • 23.07.2003 – 14:47

    Solidarpakt-Gespräche Brandenburg am Scheideweg

    Berlin (ots) - In einem Spitzengespräch zwischen Matthias Platzeck und den Vorsitzenden der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes über Einsparmöglichkeiten im Personalhaushalt Brandenburgs am 23. Juli 2003 in Potsdam sind ernsthafte Meinungsverschiedenheiten zutage getreten. Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltssituation drängt der Ministerpräsident auf massive Einschnitte beim Personal. ...

  • 22.07.2003 – 15:30

    dbb kritisiert Pläne zur Gesundheitsreform

    Berlin (ots) - Nachdrücklich kritisiert der dbb beamtenbund und tarifunion die Pläne zur Gesundheitsreform. Das Papier berücksichtige weitgehend nicht die Grundvoraussetzungen für eine tiefgehende Strukturreform des Gesundheitswesens. Hierzu zählen insbesondere die Beibehaltung des Solidarprinzips, die Beibehaltung der paritätischen Beitragsfinanzierung sowie die Verhinderung einer "Zwei-Klassen- Medizin" und ...

  • 17.07.2003 – 15:46

    dbb Chef Geyer bedauert Verfassungsgerichtsurteil

    Berlin (ots) - der dbb beamtenbund und tarifunion bedauert das Urteil der Bundesverfassungsgerichts zur Ostangleichung vom 17. Juli 2003. Erhard Geyer, der dbb Bundesvorsitzende: "Leider ist hier 13 Jahre nach der Wiedervereinigung einmal mehr nach wirtschaftlichen und nicht nach menschlichen Aspekten geurteilt worden. Ich bin sicher, dass die Kollegen in den neuen Bundesländern dies genauso empfinden." Einziger ...

  • 11.07.2003 – 11:36

    dbb weiter gegen Öffnungsklauseln Geyer prophezeit wildes Bezahlungsdumping

    Berlin (ots) - Erhard Geyer, der Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion hat die am 11. Juli 2003 vom Bundesrat endgültig beschlossenen Öffnungsklauseln in der Beamtenbesoldung heftig kritisiert. Geyer: "Der heutige Beschluss der Ministerpräsidenten führt direkt in wildes Bezahlungsdumping. Die Landesfürsten werden sich jetzt mit ihren ...

  • 19.12.2002 – 07:10

    dbb lehnt Arbeitgeberangebot als Provokation ab

    Berlin (ots) - Als Provokation bewertete der 1. Vorsitzende der dbb tarifunion, Robert Dera, das Angebot der Arbeitgeber. Diese hatten Einkommenserhöhungen in Höhe von 0,9 % ab Januar 2003 und 1,2 % ab 1. Oktober 2003 (Tarifgebiet Ost erst ab Januar 2004) angeboten. Robert Dera dazu: "Die im Gegenzug verlangten Kompensationen würden dazu führen, dass die Beschäftigten fast schon mit einem Minusergebnis rechnen ...

  • 12.12.2002 – 09:50

    Dera: Keine Nullrunde durch die Hintertür! - Warnstreiks und Großdemonstration des dbb

    Berlin (ots) - Nach dem ergebnislosen Spitzengespräch zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes am 11. Dezember 2002 in Berlin kritisierte Robert Dera, 1. Vorsitzender der dbb tarifunion, die Blockadehaltung der Verhandlungspartner von Bund, Ländern und Gemeinden. Dera: "Die Arbeitgeber haben auch heute Abend bewiesen, dass sie nicht ...

  • 11.12.2002 – 08:13

    40.000 bei dbb Demo in Berlin

    Berlin (ots) - Der dbb beamtenbund und tarifunion hat am Samstag in Berlin zu der größten Demonstration seit der Wiedervereinigung aufgerufen. 40.000 Beamte, Angestellte und Arbeiter werden in Mitte gegen die drohende Nullrunde und die von den Ländern geplante Öffnungsklausel, die Einkommensverluste von bis zu 18 % nach sich ziehen kann, protestieren. "Die Enttäuschung, der Frust und auch die Wut über die Entwicklungen im öffentlichen Dienst sind gewaltig und die ...