Alle Storys
Folgen
Keine Story von Frankfurter Rundschau mehr verpassen.

Frankfurter Rundschau

Wo bleibt Scholz?

Frankfurter Rundschau (ots)

Am Abend dieses schockierenden Europawahltages tauchte einer nicht auf: Olaf Scholz. Fast hätte man gar nicht an ihn gedacht. Denn der deutsche Bundeskanzler ist so gut wie nie präsent, wenn es auf eine klare Stellungnahme ankäme.

Dabei hätte es gut getan, wenn der Sozialdemokrat dem Aufschwung der Rechten, der auch mit seiner Regierung zu tun hat, Paroli geboten hätte. Wenn er angekündigt hätte, wie er deren Aufstieg zu stoppen gedenkt. Der Kanzler hätte ankündigen können, dass endlich das Demokratiefördergesetz kommt, um zivilgesellschaftliche Strukturen und politische Bildung zu stärken.

Wenn Scholz nicht die Vertrauensfrage stellen will, muss er zumindest in den verbleibenden anderthalb Jahren seiner Amtszeit klar machen, was von ihm zu erwarten ist. Dringt er auf eine Kindergrundsicherung, die den Namen verdient? Will er das Lieferkettengesetz, das sein Vizekanzler Robert Habeck aussetzen möchte? Ist er wie seine SPD für Auswege aus den Zwängen der Schuldenbremse oder, wie es scheint, eher auf der harten FDP-Linie?

Ein Kanzler, der in solchen zentralen Fragen nicht erkennbar ist, verfehlt eine seiner wichtigsten Aufgaben.

Pressekontakt:

Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222

Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Frankfurter Rundschau
Weitere Storys: Frankfurter Rundschau
  • 10.06.2024 – 10:11

    Klimaforscher Mojib Latif besorgt über Ausgang der Europawahl

    Frankfurt (ots) - Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif hat große Sorge wegen des Ausgangs der Europawahl. "Künftig werden noch mehr Abgeordnete im Europarlament sitzen, die den menschengemachten Klimawandel leugnen. Das bedeutet, dass es das Thema Klimaschutz künftig noch schwerer haben wird, als es ohnehin schon der Fall ist", sagte er am Montag der Frankfurter Rundschau. Latif, der auch Präsident der Deutschen ...

  • 09.06.2024 – 16:24

    Europa muss liefern

    Frankfurter Rundschau (ots) - Zur Mehrheitsbeschaffung ist Ursula von der Leyen bereits aufgebrochen. Dabei nimmt die Deutsche in Kauf, die rechtsextremen Kräfte, die europaweit auf dem Vormarsch sind, zu normalisieren. Das ist genau das falsche Signal. Auch von der SPD wird erwartet, dass sie eine rechte Mehrheit verhindern hilft. Und das heißt: Sollte die SPD verlieren, müsste sie beim Verhandeln mit der EVP Zugeständnisse machen. Gleiches gilt für Liberale und ...

  • 07.06.2024 – 17:16

    HRK-Präsident im FR-Interview: "Wir wollen diese offenen Räume"

    Frankfurt (ots) - Beim Umgang der deutschen Hochschulen mit Pro-Palästina-Protesten hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, auf die Autonomie der Hochschulen gepocht. "Bemerkungen von der Seitenlinie, von außerhalb und mit großer Distanz sind da nicht hilfreich. Das sollte auch die Politik respektieren", sagte Rosenthal im Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Samstagsausgabe). Eine ...