Von Architektur bis Sanierung: Das sind die neuen Gäste und Themen und BUWOG-Podcast
- "Glücklich wohnen": Neue Podcast-Staffel startet
- Gäste u.a. Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli, Architektin Theresa Keilhacker und Prof. Dr. Natalie Eßig zum Thema nachhaltiges Bauen
BUWOG-Podcast mit neuen Themen und Live-Folge
Über 50 Folgen sind im BUWOG-Podcast bereits erschienen, nun startet die 9. Staffel mit neuen Gästen und Themen von emotionaler Architektur bis nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Am 6. Februar 2025 beginnt die neue Staffel des BUWOG-Podcasts „Glücklich wohnen“. Seit 2022 gibt es das Format mit Gesprächen rund um Stadtentwicklung, Quartiersentwicklung, nachhaltiges Bauen und Architektur. Zum Staffelstart geht es um die emotionale Wirkung von Städten auf die Bewohnerschaft. Zu Gast ist der Psychiater und Stressforscher Professor Dr. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das von ihm begründete Forschungsgebiet Neurourbanistik möchte für Städte sorgen, die der psychischen Gesundheit ihrer Bewohnerschaft zuträglich sind. Welche Auswirkungen hat die gebaute Umgebung aus Häusern, Quartieren, Städten und Infrastrukturen auf das Wohlbefinden von Menschen? Und wie kann man bauen, um „Stadt-Stress“ bestmöglich zu reduzieren? Dieser Frage geht aktuell auch das Forschungsprojekt „ Deine emotionale Stadt“ auf den Grund, eine vielbeachtete Citizen-Science-Studie, die gemeinsam realisiert wird mit dem Futurium, Berlins Haus der Zukünfte.
Die neuen Folgen im BUWOG-Podcast laden ein, aktuelle Trends und Lösungen rund um das Bauen und Wohnen in Deutschland und Österreich zu entdecken. Zu den Chancen und Herausforderungen rund um den kontrovers diskutierten Gebäudetyp E wird Theresa Keilhacker im Interview sein, freischaffende Architektin und Präsidentin der Architektenkammer Berlin. In dieser Staffel gibt es auch wieder eine Live-Folge aus dem Ludwig-Erhard-Haus Berlin. Mit einem Panel aus Forschung und Praxis wird das serielle, modulare Bauen diskutiert. „Wie gut sind Wohnungen vom Fließband?“ fragt Moderator Michael Divé am 6.3.2025 unter anderem Sun Jensch (KOALITION für HOLZBAU) und den Unternehmer Markus Fuhrmann, Gründer von GROPYUS. Über energetische Sanierung von Bestandsimmobilien wird Peter Engert im Podcast sprechen, der Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI).
Die einzelnen Episoden dauern zwischen 30 und 60 Minuten und sind auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Podigee und Apple-Podcast zu hören. Alle bisher erschienenen Themen sind weiterhin auf https://buwog.podigee.io/ verfügbar.
Themen und Gäste der 9. Staffel von „Glücklich wohnen“:
- 6.2.2025: Die emotionale Stadt // Prof. Dr. Mazda Adli
- 20.2.2025: Gebäudetyp E // Theresa Keilhacker, Architektenkammer Berlin
- 6.3.2025: Serielles und modulares Bauen – wie gut sind die Wohnungen vom Fließband? (Live-Folge)
- 20.3.2025: Energetische Sanierung von Wohnimmobilien // Peter Engert, ÖGNI
- 3.4.2025: BIM – Digitalisierung in der Bauwirtschaft // Michael Hallinger, BUWOG
- 17.4.2025: Mehr Tempo beim nachhaltigen Bauen // Prof. Dr. Natalie Eßig, Hochschule München
Über die BUWOG
Die BUWOG blickt auf über 70 Jahre Erfahrung im Wohnimmobilienbereich und verfügt in Deutschland aktuell über eine Development-Pipeline von rund 55.000 Wohneinheiten in Bau und in Planung. Mit ihren Neubauprojekten und Quartiersentwicklungen schafft die BUWOG bundesweit neuen Wohnraum und verfolgt eine engagierte Nachhaltigkeitsagenda. Die BUWOG ist eine Tochter der Vonovia SE, Europas führendem Wohnungsunternehmen mit Sitz in Bochum.
Medienanfragen
Michael Divé, Pressesprecher Deutschland BUWOG Bauträger GmbH Rankestraße 21, 10789 Berlin E-Mail: michael.dive@buwog.com Telefon: 0159-04621993 www.buwog.de Handelsregisternummer: HRB 134441 B Amtsgericht Charlottenburg Geschäftsführer: Arnd Fittkau, Andreas Holler, Daniel Riedl, Eva Weiß
Weiteres Material zum Download Dokument: 20250206 - Podcast Staffel 9.docx