Save the Children Deutschland e.V.
Studie: Risiko von Kinderarbeit in globalen Lieferketten allgegenwärtig
Berlin (ots)
Das Risiko von Kinderarbeit ist in globalen Lieferketten allgegenwärtig. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie "Kinderrechtsrisiken in globalen Lieferketten: Warum ein Null-Toleranz-Ansatz nicht genug ist" von Save the Children und deren gemeinnütziger Tochterorganisation The Centre for Child Rights and Business.
Die Studie wertete 20 Kinderrechtsanalysen in internationalen Lieferketten aus. In der Hälfte davon wurde Kinderarbeit nachgewiesen - trotz Null-Toleranz-Ansätzen von Unternehmen. In acht der weiteren zehn Analysen wurde ein sehr hohes Risiko für Kinderarbeit beobachtet. Die schlimmsten Formen der Kinderarbeit sind im Bergbau und hier insbesondere im artisanalen und Kleinbergbau zu finden.
"Unsere Kleidung, unsere Mobiltelefone und Lebensmittel wurden möglicherweise auf Kosten von Kindern hergestellt. Dieser Gedanke sollte uns alle zutiefst beunruhigen", sagt Anne Reiner, Fachleitung für Nachhaltige Lieferketten bei Save the Children Deutschland. "Viele Menschen, die für uns alles von Kaffee bis hin zu Batterien herstellen, können mit ihrem Lohn kaum die Bildung ihrer Kinder finanzieren und viele Kinder müssen daher selbst arbeiten, das macht die Studie deutlich."
Der Bericht bezieht sich auf 20 Kinderrechtsanalysen, die zwischen 2019 und 2022 entstanden und die Risikofaktoren sowie Geschäftspraktiken in der Produktion, Landwirtschaft und im Bergbau in Äthiopien, Brasilien, Indien, Indonesien, Sri Lanka, Vietnam, der Türkei und der Demokratischen Republik Kongo beleuchten. Hierfür wurden insgesamt 2.751 Eltern und 1.799 Kinder interviewt, zudem fanden Gespräche mit weiteren relevanten Stakeholdern in Lieferketten und Gemeinschaften statt.
Die Analyse zeigt, dass Kinderarbeit vor allem in vorgelagerten, unteren Ebenen der Lieferketten und informellen Sektoren existiert. Die derzeitigen Monitoring-Mechanismen seitens internationaler Unternehmen führen oftmals nur zu einer Verlagerung von Kinderarbeit, nicht aber deren Beseitigung. Die Studie zieht den Schluss, dass ein unzureichendes Einkommen der Eltern und hohe Bildungskosten das Risiko von Kinderarbeit in allen Sektoren erhöhen und dass die mangelnde Formalisierung der lokalen Wirtschaft das Risiko verschärft.
"Ich habe mit 13 Jahren angefangen, hier zu arbeiten", sagt ein 17-Jähriger, der in einem Familienbetrieb angestellt ist. "Ich arbeite etwa neun Stunden pro Tag, wenn viel los ist, sogar 13 Stunden."
Die Ausgrenzung von Jugendlichen aus dem formellen Sektor vergrößert das Risiko, dass sie in einem ungeregelten Arbeitsverhältnis stehen und möglicherweise gefährliche Tätigkeiten verrichten müssen, obwohl sie das nationale gesetzliche Mindestalter zur Aufnahme einer Beschäftigung erreicht haben. Grund dafür ist die Null-Toleranz-Politik vieler internationaler Firmen. Unternehmenspraktiken wie aggressive Preisstrukturen, unrealistische Umschlagszeiten und unvorhersehbare Auftragsvolumen verschärfen das Risiko noch weiter.
"Wir hoffen, dass unsere Studie Regierungen dazu ermutigen wird, den Privatsektor für seine Beschaffungspraktiken zur Rechenschaft zu ziehen, und Unternehmen antreiben wird, Verantwortung für die wirksame Behebung von Kinderrechtsverletzungen in ihren Lieferketten zu übernehmen", sagt Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children Deutschland. "Die Zukunft von Millionen von Kindern hängt davon ab."
Link zur Studie: "Kinderrechtsrisiken in globalen Lieferketten: Warum ein Null-Toleranz-Ansatz nicht genug ist"
Infografiken zum Download: https://www.contenthubsavethechildren.org/Share/338243g13pec1avk80tuuarh16iseowi
Weitere Informationen über Save the Childrens Arbeit und über das Beratungsangebot "Kinderrechte in Lieferketten stärken" sind hier zu finden.
Über Save the Children
Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in rund 120 Ländern tätig. Save the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen. Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet, in der alle Kinder gesund und sicher leben sowie frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können - seit über 100 Jahren.
Pressekontakt:
Save the Children Deutschland e.V.
Pressestelle - Marie-Sophie Schwarzer
Tel.: +49 (0)30 - 27 59 59 79 - 226
Mail: marie.schwarzer@savethechildren.de
Original-Content von: Save the Children Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell