Alle Storys
Folgen
Keine Story von Staufen AG mehr verpassen.

Staufen AG

Studie: Industrie erwartet durch KI und Co. einen deutlichen Produktivitätsschub
Digitalisierung ermöglicht rationale, datengestützte Entscheidungen

Köngen (ots)

Laut der aktuellen Studie "Performance-Treiber 2024" gehen acht von zehn Industrieunternehmen davon aus, dass die Einführung neuer Technologien wie etwa der künstlichen Intelligenz bei ihnen für einen Produktivitätsschub sorgen wird. Vor allem in der Datenanalyse werden große Potenziale gesehen, um Schwachstellen schneller identifizieren und entsprechende Ergebnisverbesserungen erzielen zu können. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 200 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

"Nach langen Jahren des Experimentierens und Investierens ist die Zeit reif für einen Produktivitätsschub. Die Digitalisierung kann jetzt ihre Versprechen von mehr Effizienz und Kostenvorteilen in der Industrie einlösen", sagt Dr. Michael Feldmeth, Leiter der Practice Unit Digital & Industrie 4.0 bei Staufen. Die neuen digitalen Analysemöglichkeiten würden nun tiefe Einblicke in die Prozesse ermöglichen - inklusive deren Steuerbarkeit in Echtzeit. "Damit ist die Basis für weitreichende und kontinuierlich anpassbare Optimierungsmaßnahmen gegeben, die als Treiber für Operational Excellence im Unternehmen dienen", so der Industrieexperte.

Mit dem Einsatz neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) verbinden 73 Prozent der befragten Unternehmen in der DACH-Region "ein enormes wirtschaftliches Potenzial für unsere Branche". Für das eigene Unternehmen erwarten sogar 81 Prozent eine deutliche Produktivitätssteigerung. Staufen-Berater Feldmeth zufolge befindet sich die Industrie im Umbruch: "84 Prozent der Studienteilnehmer erwarten eine rasante Veränderung der industriellen Arbeitswelt aufgrund der technologischen Entwicklungen. Die enge Verzahnung der Beschäftigten mit intelligenten Systemen wird schon bald den Arbeitsalltag prägen."

Datenanalysen zur Ergebnisverbesserung haben noch viel Potenzial

Vernetzte Maschinen und automatisch gesteuerte Lieferketten führen zu einem wachsenden Datenberg in den Unternehmen. Dieser wird jedoch zunehmend produktiv genutzt. Immerhin 83 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass mithilfe von Datenanalysen Schwachstellen schnell erkannt und Ergebnisse verbessert werden können. Allerdings räumen 86 Prozent auch ein: "Wir können das Potenzial von Datenanalysen zur Ergebnisverbesserung noch deutlich besser ausschöpfen."

"Digitalisierungsprojekte finden nicht isoliert statt, sondern gehen in der Regel mit Prozessverbesserungen einher. Der Erfolg dieses Ansatzes: Zwei Drittel der Studienteilnehmer entscheiden mit zunehmender Digitalisierung bereits stärker datenbasiert und weniger aus dem Bauch heraus. Und sechs von zehn Unternehmen stellen fest, dass sich der Zugang zu Daten mittlerweile verbessert hat", berichtet Industrie-4.0-Experte Feldmeth.

Er sieht bei den bisher erreichten Veränderungen trotzdem noch Luft nach oben: "Nur in 39 Prozent der Unternehmen sind die Entscheidungswege schneller geworden und lediglich 18 Prozent haben Hierarchien abgebaut. Damit die Digitalisierung ihr volles Potenzial entfalten kann, müssen Unternehmen auch eine neue Art der Zusammenarbeit zulassen, um ihre Prozesse konsequent auf Wertschöpfung und Operational Excellence auszurichten. Ziel ist immer ein harmonisches und in sich perfekt abgestimmtes Gesamtsystem."

Über die Studie "Performance-Treiber 2024"

Für die Studie "Performance-Treiber 2024" hat die Staufen AG Anfang des Jahres 209 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die vollständigen Studienergebnisse können hier angefordert werden.

Save the Date "BestPractice Day 2024": Operational Excellence - next level

Seit mehr als 15 Jahren ist der BestPractice Day der Staufen AG ein Pflichttermin für alle, die sowohl für sich persönlich als auch für ihr Unternehmen vor allem ein Ziel kennen: operative Exzellenz. Am 25. Juni bietet der BestPractice Day 2024 wieder einen ganzen Tag voller Know-how, Insights und Netzwerkmöglichkeiten. Wie schaffen es Weltmarktführer, auch in Krisenzeiten ihre Performance zu steigern? Wie lassen sich die Möglichkeiten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz entfesseln? Was muss Leadership künftig leisten? Wer Antworten auf diese Fragen haben möchte, kann sich hier direkt anmelden: https://www.best-practice-day.com/

Über die Staufen AG - www.staufen.ag

Wertschöpfung. Wertschätzung. Wertsteigerung.

In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres. Mit dieser Überzeugung berät und qualifiziert die Staufen AG seit 1994 Unternehmen und Mitarbeitende weltweit. Die Staufen AG ist die führende Top-Management-Beratung für Operational Excellence. Ihren Kunden ermöglicht die Staufen AG die Ergebnisverbesserung in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette. Die Verzahnung von Prozess-Exzellenz und Führungs-Exzellenz sichert darüber hinaus dauerhaft eine kontinuierliche Verbesserungskultur. Mit passenden Strategien und Methoden setzt die Staufen AG die richtigen Veränderungen in Gang und erzielt schnell messbare Erfolge. Das Beratungsunternehmen befähigt Unternehmen, eine leistungsfördernde Unternehmenskultur zu etablieren und die Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Die internationale Beratung für Operational Excellence betreut mit 300 Mitarbeitenden weltweit Kunden in den Kompetenzfeldern Performance Improvement, Supply Chain Network Management, Organisationsentwicklung, Digitalisierung und Industrie 4.0. 2024 wurde die Staufen AG zum elften Mal in Folge als "Bester Unternehmensberater" ausgezeichnet und im Rahmen der Branchenstudie "Hidden Champions 2022/23" der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) zu Deutschlands bester Lean Management-Beratung gekürt. Das US-Magazin "Forbes" zählt die Staufen AG zu den "World's Best Management Consulting Firms 2023", die "Wirtschaftswoche" zeichnete jüngst erneut ein Kundenprojekt mit dem Award "Best of Consulting" aus.

Pressekontakt:

Weitere Informationen:
STAUFEN.AG
Beratung.Akademie.Beteiligung.
Stephanie König
Blumenstr. 5
D-73257 Köngen
Mobil: +49 1522 2887 350
s.koenig@staufen.ag
www.staufen.ag

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Kommunikationsberatung GmbH
Arne Stuhr
Mittelweg 144
D-20148 Hamburg
Mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr@corpnewsmedia.de

Original-Content von: Staufen AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Staufen AG
Weitere Storys: Staufen AG