Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. mehr verpassen.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Reformbedarf beim energie- und klimapolitischen Steuerungssystem für den Gebäudesektor

Ein Dokument

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser E-Mail finden.

Reformbedarf beim energie- und klimapolitischen Steuerungssystem für den Gebäudesektor

Berlin, 22. September 2017. Die BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland hat auf Basis eines Gutachtens weitere Vorschläge unterbreitet, wie die Energiewende im Gebäudesektor vorangetrieben werden kann. Sie wird damit ihrem Anspruch gerecht, im Rahmen der Innovationspartnerschaft im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, Forschungsprojekte für die Klimaschutzpolitik auf den Weg zu bringen.

So kommt ein Gutachten der TU Darmstadt im Auftrag der BID zu dem Ergebnis, dass innerhalb des energie- und klimapolitischen Steuerungssystems für den Gebäudesektor in Deutschland erheblicher Reformbedarf bestehe. Aktuell wird die Energiewende im Gebäudesektor über eine Primärenergieanforderung, die Effizienz der Gebäudehülle sowie den Einsatz erneuerbarer Energien gesteuert. Das Gutachten kommt jedoch zu dem Schluss, dass für die Umsetzung der Energie- und Klimapolitik im Gebäudesektor die technischen Möglichkeiten nicht entscheidend sind, weil der Engpass bei Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit liegt. Die gegenwärtige Steuerungssystematik steht in Konkurrenz zu diesen anderen Schutzgütern, bildet diese Konflikte jedoch nicht ab.

"Das Gutachten bestätigt das, was die Immobilienwirtschaft und ihre Akteure bereits seit langem einfordern", sagt Dr. Andreas Mattner, Vorsitzender der BID und Präsident des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss. "Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit wird seitens der Politik durch zu lange Amortisationszeiten ausgehöhlt und muss endlich vernünftig zur Anwendung kommen. Dieses ist ebenso eine zentrale Säule für den Erfolg der Energiewende in Deutschland wie das Prinzip der Technologieoffenheit."

In der Folge hieße dies laut Gutachten, dass die bisherige Nebenbedingung der Wirtschaftlichkeit der Energieeinsparung zur Zielfunktion modelliert werde. Damit ginge es nicht mehr allein wie bisher um die technisch beste Lösung, sondern um die aus Sicht der Betroffenen kostenoptimale beziehungsweise Mehrwert stiftende Lösung mit dem Ziel, den Beitrag der Akteure zur Energiewende zu steigern. Nur so sei die Steuerung im Gebäudesektor kosteneffizient und effektiv. Zudem werde durch die ehrgeizigen Ziele für den Gebäudesektor der soziale Zusammenhalt herausgefordert. Auch dieser Aspekt sollte zukünftig mehr Berücksichtigung erfahren.

"Die Verschärfungen im Bereich der Klimaschutz- und Energiepolitik sind ein erheblicher Treiber der Herstellungskosten und tragen so entscheidend zur Unwirtschaftlichkeit einiger Maßnahmen bei", so Mattner. "Die Akteure, auf die es letztlich ankommt, die Energiewende auch umzusetzen, bleiben jedoch größtenteils unberücksichtigt."

Das Gutachten schlägt daher vor, für eine nachhaltige Steuerung der Energiewende die Perspektiven der handelnden Akteure angemessen einzubeziehen. Untersucht werden sollten die Indikatoren Treibhausgasminderung und Endenergie, wobei insbesondere die tatsächlich eintretenden finanziellen Effekte berücksichtigt werden müssten. Erforderlich sei ein Ansatz, der den Klimaschutzbeitrag von Strategien und Maßnahmen im Gebäudebestand für die sektorübergreifende Energiewende bewertet.

Das Gutachten erwägt darüber hinaus, das aus dem Verbraucherschutz bekannte Vorsorgeprinzip auch in die Energie- und Umweltpolitik für den Gebäudesektor zu überführen. Entsprechend dürften weitere energetische Verschärfungen erst dann zur Umsetzung kommen, wenn eine wissenschaftliche Bewertung negative Effekte - also Fehlallokationen und damit einhergehende Misserfolge in der Energie- und Klimapolitik ebenso wie gesellschaftliche Schieflagen - ausschließt und dabei alle Perspektiven auch in ihren kausalen Wechselwirkungen berücksichtigt.

Das Gutachten steht auf der Internetseite www.bid.info zum Download bereit.

In der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland arbeiten
die Verbände BFW, DDIV, GdW, IVD, vdp, und ZIA zusammen, um mit gebündelten
Kräften gemeinsam inhaltliche Positionen effektiver in der Öffentlichkeit zu
vertreten. Mit der BID steht der Politik und anderen Wirtschaftszweigen sowie
weiteren Verbänden ein unterstützender und durchsetzungsfähiger
immobilienwirtschaftlicher Partner zur Seite. Weitere Informationen über die BID
finden Sie im Internet unter www.bid.info

BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland
c/o ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Unter den Linden 42
10117 Berlin
www.bid.info

Leiterin BID-Büro:
Gesa Broers
Tel.: 030 / 32781-250
Mobil: 0173 / 596 70 86 
gesa.broers@bid.info

Pressekontakt:
André Hentz
Stv. Pressesprecher des ZIA
Tel.: 030 / 20 21 585 23 
andre.hentz@zia-deutschland.de 
Weiteres Material zum Download

Dokument:  170922_PM_BID_Reformbedarf beim energie- und klimapolitischen 
 Steuerungssystem für den Gebäudes.docx
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.