Alle Storys
Folgen
Keine Story von REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND mehr verpassen.

REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND

Rügen knackt Fischbrötchen-Weltrekord von Usedom und produziert »längstes Bismarckheringsbrötchen« der Welt

Rügen knackt Fischbrötchen-Weltrekord von Usedom und produziert »längstes Bismarckheringsbrötchen« der Welt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Ostseebad Göhren auf Rügen/ Hamburg, 06.05.2024 – Der »Fremdenverkehrs- und Gewerbeverein Göhren« erzielte am Samstag, dem 4. Mai 2024 den RID-Weltrekord für das »längste Bismarckheringsbrötchen«. Dieses wurde im Ostseebad Göhren auf Rügen produziert und anschließend den dortigen Gästen präsentiert. Das ultra-lange Brötchen ist mit 12 Zentimetern nur etwas breiter als normal, dafür aber mit 30,95 Metern umso länger. Mit diesen Abmessungen belegt das »Göhrener Bismarck« eine Gesamtfläche von 3,75 Quadratmetern. Der Verein übertrifft damit sogar die Bestleistung des Usedomer Fischsommeliers André Domke aus Heringsdorf, der 2023 sein Bismarckheringsbrötchen in Original-Proportionen 3 Quadratmeter groß produziert hatte. Direkt nach der Vermessung in Göhren zertifizierte das Rekord-Institut für Deutschland (RID) diesen Neu-Weltrekord für das »längste Bismarckheringsbrötchen«. Dann zeichnete RID-Rekordrichterin Ricarda Pastuszek die Veranstalter mit der RID-Rekordurkunde aus.

Was auf den ersten Blick skurril klingt, ist in der Weltrekordszene gängige Praxis. Regelmäßig werden populäre Gerichte in rekordverdächtigen Größen produziert – und auch verspeist.

»Natürlich müssen die Rekordaspiranten offizielle Regeln einhalten, damit ein Gericht als Rekordobjekt ausgezeichnet werden kann«, so Pastuszek. »Wichtig ist, dass das lange Fischbrötchen geschmacklich und auch optisch dem kleinen Original in nichts nachsteht, nur eben deutlich länger ist.« Zudem muss das das Fischbrötchen durchgehend sein, muss mechanisch ein Stück formen und darf nicht einfach aus vielen, kleinen Brötchen zusammengelegt werden.

»Wir achten stets darauf, dass Veranstalter und Rekordaspiranten alles in kleinen Portionen zum Verzehr ausgeben, da wir wollen, dass die Lebensmittel auch ihrem tatsächlichen Zweck zugeführt werden«. Natürlich müssen alle lebensmittelrelevanten Hygienevorschriften eingehalten werden.

Die Planung für den RID-Weltrekordversuch lief bereits seit Monaten. Edda Brüdgam vom »Fremdenverkehrs- und Gewerbeverein Göhren e.V.« hatte die Aktion organisiert: »Das Koch-Team startete bereits heute Morgen um fünf Uhr in der Früh mit der Herstellung. Und das mit Erfolg!«, so Brüdgam. Der Verein erhofft sich durch die Aktion viel Aufmerksamkeit für die Insel Rügen als Urlaubsdestination.

Wie lange der Weltrekord »längstes Bismarckheringsbrötchen« auf der Insel verweilen wird, gilt abzuwarten. André Domke aus Usedom ist dafür bekannt, sich in Sachen Fischgastronomie und Weltrekorde ungern die Butter vom (Fisch-)brötchen nehmen zu lassen. Das Rekord-Institut für Deutschland gratuliert Frau Brüdgam und ihrem Team zum erfolgreichen Weltrekord und freut sich auf einen möglicherweise kommenden sportlichen Bismarckheringsbrötchen-Wettbewerb.

Weiteres Pressematerial wie O-Töne, Bilder und Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Das REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Rekordbuch aus London. Das RID sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und zertifiziert Weltrekorde, die auf rekord-institut.org präsentiert und im RID-eigenen Rekordbuch veröffentlicht werden. UNSER RID-BUCH DER WELTREKORDE – AUSGABE 3 ist aktuell im RID-Webshop erhältlich und im Buchhandel bestellbar. Auf Wunsch prüfen RID-Rekordrichter Rekordversuche vor Ort und zeichnen frisch gebackene Weltrekordhalter im Erfolgsfall mit Rekordurkunden aus. Derzeit sind fünf Rekordrichter und Rekordrichterinnen in Deutschland, Österreich und Schweiz für Rekordprüfungen im Einsatz.

MEDIENKONTAKT:
RID REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND GmbH
Alexander Matzkewitz •  am@rekord-institut.de • +49 173 90 1111 9