Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Hohenheim mehr verpassen.

Universität Hohenheim

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Uni Hohenheim zählt zu den 11 Nominierten im Bereiche "Schulen & Hochschulen"

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Vorreiter der Transformation:

Uni Hohenheim nominiert für Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Vorbildhaftes Engagement: Universität Hohenheim zählt zu 11 Nominierten in der Kategorie "Schulen und Hochschulen"

Studiengänge & Professuren zu Nachhaltigkeit, Green Office, Nachhaltigkeitsstrategie, Treibhausgasbilanzierung & Energiemanagement, studentische Gruppen, grüne Startups, Biodiversitätsmaßnahmen und vieles mehr: Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat das Querschnittsthema Nachhaltigkeit fest in ihrer Universitätskultur verankert. Für dieses Engagement wurde sie nun für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und das Bundesumweltministerium zeichnen damit besonders vorbildliche Akteure aus.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt seit 2008 jedes Jahr vielfältige nachhaltige Aktivitäten, von ökologischen und ökonomischen bis hin zu sozialen Innovationen. Ausgezeichnet werden 100 Vorreiter der Nachhaltigkeit aus 100 Branchen. Unabhängige Fachjurys entscheiden auf Basis erstellter Nachhaltigkeitsprofile über die Preisträger.

Die Universität Hohenheim gehört zu den 11 Nominierten in der Kategorie „Schulen und Hochschulen“. Zu den Mitnominierten zählen namhafte Universitäten wie die Technische Universität München, die Universität Hamburg und die Freie Universität Berlin.

Die Universität Hohenheim wurde aufgrund ihrer zahlreichen Veröffentlichungen und Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit nominiert, ohne eine aktive Bewerbung eingereicht zu haben. Im August werden die Finalisten jeder Branche benannt. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 28. November 2024, in Düsseldorf statt.

Nachhaltigkeit als Teil der Universitätsstrategie

Tatsächlich sind Nachhaltigkeit und Resilienz tief in der Kultur der Universität Hohenheim verankert. Gegründet 1818 nach verheerenden Hungersnöten, fühlt sie sich neben intensiver Grundlagenforschung immer der Tradition verpflichtet, innovative Lösungen auf gesellschaftliche Fragen zu entwickeln.

So ist Nachhaltigkeit auch eines der zentralen Themen der Universitätsstrategie für die Jahre 2023 - 2027 und wird im Rektorat seit April 2024 durch ein eigenes Prorektorat vertreten. Orientiert am Whole-Institution-Approach setzt die Universität dabei auf vielfältige Maßnahmen in den Bereichen Studium & Lehre, Betrieb & Infrastruktur, Forschung & Innovation, Governance & Struktur und Transfer.

Neben ökologischen Aspekten nimmt die Universität dabei auch die soziale und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit in den Fokus.

Highlights der Hohenheimer Nachhaltigkeitskultur

Ein großer Teil der Forschungsprojekte an der Universität Hohenheim hat einen Bezug zur Nachhaltigkeit, und auch in der Lehre spielt das Thema eine gewichtige Rolle.

Deutlich wird das unter anderem am gesamtuniversitären Leitthema „Bioökonomie“, an der Einrichtung neuer Studiengänge wie „Sustainability and Change“ oder an der Neuausrichtung von Professuren wie „Nachhaltige Entwicklung und Wandel“, „Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften“ oder „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“.

Ein neu eingerichtetes Green Office führt an der Universität Hohenheim Akteure und Ideen zusammen und hilft, Nachhaltigkeitsthemen auf dem Campus sichtbar zu machen. Flankiert wird die Etablierung der neuen Einrichtung durch eine aktuelle Kommunikationskampagne inklusive Ideenplattform für einen nachhaltigen Campus.

Die Universität Hohenheim wertete ihren CO2-Fußabdruck als eine der ersten Universitäten in einer Treibhausgasbilanzierung detailliert aus und ist bestrebt, ihre klimawirksamen Emissionen u.a. durch ein systematisches Energiemanagement von Jahr zu Jahr zu senken.

2023 wurde die Universität Hohenheim als „artenreichster Campus Europas“ ausgezeichnet. Mit dem „Kompetenzzentrum Bioökonomie und integrative Taxonomie“ (KomBioTa) leistet die Universität in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart darüber hinaus einen wichtigen Beitrag, um Wissen über Arten und Artenschutz in die Gesellschaft zu tragen.

Einrichtungen wie das „Innovation Greenhouse“ fördern unternehmerische Aktivitäten von Studierenden und Forschenden auf dem Campus. Dabei zeigt sich: Zahlreiche Startups von Universitätsangehörigen und Alumni legen den Fokus auf nachhaltige Geschäftsideen – vom essbaren Eislöffel bis hin zur intelligenten Agrartechnik, die beim Sparen von Dünger und Pestiziden hilft.

Auch zahlreiche studentische Gruppen widmen sich mit großem Engagement dem Thema Nachhaltigkeit und stellen einen unverzichtbaren Beitrag für eine lebendige Nachhaltigkeitskultur auf dem Campus dar.

Weitere Informationen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/

Green Office der Uni Hohenheim: https://www.uni-hohenheim.de/green-office

Kontakt für Medien

Anna-Lena Müller-Wengerofsky, Green Office der Universität Hohenheim,

T 0711 459 22050, E greenoffice@uni-hohenheim.de

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim

Text: Leonhardmair

Universität Hohenheim
Pressestelle
70593 Stuttgart
Tel.: 0711 459-22003
Fax: 0711 459-23289
Weitere Storys: Universität Hohenheim
Weitere Storys: Universität Hohenheim