Alle Storys
Folgen
Keine Story von goodRanking Online Marketing Agentur mehr verpassen.

goodRanking Online Marketing Agentur

Local SEO: Neue Gewichtung des Standorts nach Update

Mit einem Marktanteil von knapp 90 Prozent ist Google die meistgenutzte Suchmaschine in Deutschland. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist dabei die Qualität der Suchergebnisse, die zu einem positiven Nutzererlebnis beitragen. Um Suchenden die relevantesten Ergebnisse für ihre Anfragen anzubieten, werden die dahinterstehenden Algorithmen konstant optimiert und erweitert. Mit dem Vicinity-Update erhielt die lokale Suche eines der größten Updates der vergangenen Jahre.

Nähe der Suchenden zum Unternehmen wird wichtiger

Laut Google bezieht sich rund ein Drittel aller mobilen Suchanfragen auf einen bestimmten Standort. Sei es die Suche nach einem Restaurant, einem Dienstleister oder einem Geschäft: Das Vicinity-Update hat zum Ziel, Nutzern relevante Unternehmen in ihrer Nähe anzuzeigen. Welche Ergebnisse im Local Pack letztlich ausgespielt werden, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Durch das Update erhalten der eigene Suchstandort sowie die Entfernung zu den jeweiligen Unternehmen eine größere Bedeutung.

Für Unternehmen ist es entscheidend, möglichst weit oben in den organischen Suchergebnissen zu erscheinen. Selbiges gilt auch für das Local Pack – sprich die Anzeige von Unternehmen auf Google Maps. Um bei relevanten Suchbegriffen besser gefunden zu werden, wurde der Unternehmensname im Google My Business Profil oftmals fälschlich verwendet. Statt die eigentliche Firmierung zu hinterlegen, wurden zahlreiche Keywords in den Unternehmensnamen eingefügt. Mit dem Vicinity-Update, das zuletzt im Frühjahr 2022 aktualisiert wurde, soll die Wirkung dieser Praxis verloren gehen.

Enthält die tatsächliche Firmierung einen oder mehrere Suchbegriffe, kann sie selbstverständlich weiterhin verwendet werden. Wichtig bleibt, dass die Angaben zum Unternehmen übereinstimmen. Im Zuge des Updates wird die Entfernung der Suchenden zum Unternehmen stärker gewichtet. Davon sollen kleinere und regionale Betriebe profitieren, die sonst nicht im Local Pack erscheinen würden. Was wiederum gleich bleibt, ist die Relevanz des Unternehmens zur Suchanfrage sowie die diversen Onpage- und Offpage-Faktoren, die in das Ranking in den organischen Suchergebnissen einfließen.

Regionales Marketing: Bedeutung von Local SEO für Kleinunternehmen

Damit die eigene Website besser von potentiellen Kunden gefunden wird, setzen viele Unternehmen auf die Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, das Ranking in den organischen Suchergebnissen bei relevanten Keywords zu verbessern. Je höher die Website in den organischen Suchergebnissen steht, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Suchende zu ihr gelangen. Für kleinere und mittelständische Unternehmen, die Kunden in ihrer Region gewinnen wollen, ist die lokale Suchmaschinenoptimierung ein effektives Marketinginstrument.

Auch als Local SEO bezeichnet, umfasst die Suchmaschinenoptimierung mit regionaler Ausrichtung diverse Maßnahmen. Während die technische und inhaltliche Optimierung der Website den Großteil der Onpage-Maßnahmen abbilden, werden sie durch Offpage-Maßnahmen wie den Linkaufbau ergänzt. Für den nachhaltigen Erfolg ist dabei die Qualität entscheidend, die den Nutzern geboten wird. Wie erwähnt möchten Suchmaschinen wie Google stets die bestmöglichen Ergebnisse präsentieren. Durch informativen Content, schnelle Ladezeiten und weitere Mehrwerte trägt ganzheitliches Local SEO dazu bei, nicht nur die Positionierung, sondern auch das Nutzererlebnis auf der Website zu verbessern.

goodRanking Online Marketing Agentur
Inhaber: Pawel Kowalczyk
Münsingerstr. 4
13597 Berlin

Telefon: 030 336 04 374
Telefax: 030 336 04 375
E-Mail:  info@goodranking.eu
Webseite: https://www.goodranking.eu
Weitere Storys: goodRanking Online Marketing Agentur
Weitere Storys: goodRanking Online Marketing Agentur