Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 24.–30. Juni 2024

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 24.–30. Juni 2024
  • Bild-Infos
  • Download

Was ist los an der Universität Bamberg?

Lesung Adina Hermann und Raúl Krauthausen | Wissenschaft-Praxis Tandemreihe | Vortrag: Desinformation und Propaganda | Tagung Hermann Kinder

Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen aus ihrem Kinderbuch „Als Ela das All eroberte“

24. Juni 2024, 20 Uhr

Online

Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen am Montag, 24. Juni, um 20 Uhr in einer Online-Veranstaltung der Universität Bamberg aus ihrem Kinderbuch „Als Ela das All eroberte“. Instagram-Star Adina Hermann und Bestsellerautor Raúl Krauthausen sind für ihren Aktivismus für Inklusion und Behindertenrechte bekannt. Gerade haben sie dazu auch ein Kinderbuch veröffentlicht. Es zeigt auf berührende, ermutigende Weise, dass Kinder mit Behinderung ihre Träume erfüllen können: Das Mädchen Ela, das im Rollstuhl lebt, wünscht sich nichts sehnlicher als einen Ausflug zu den Sternen – und schafft es mit Kreativität und Mut, ihr Ziel zu erreichen.

Um möglichst vielen Menschen mit und ohne Behinderung den Zugang zu ermöglichen, findet die kostenfreie Lesung online statt. Die Zugangsdaten können mit einer formlosen E-Mail an laura.herath@uni-bamberg.de angefordert werden. Die Veranstaltung wird von Andrea Bartl, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, und Laura Herath organisiert. Gefördert wird die Lesung durch die Vizepräsidentin für Diversität und Internationales der Universität Bamberg und durch die Stiftungen sowie die Kulturförderung der Stadt Bamberg.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/news/artikel/lesung-und-ateliergespraech-mit-raul-krauthausen-und-adina-hermann/

Wissenschaft-Praxis Tandemreihe: Fachkräfte der Zukunft gewinnen

26. Juni 2024, 18 Uhr

AULA der Universität, Dominikanerstraße 2a, 96049 Bamberg

Die Aufgabe Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden bleibt ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Betriebe. Daher widmet sich die Wissenschaft-Praxis Tandemreihe am Mittwoch, 26. Juni, um 18 Uhr in der AULA der Universität Bamberg dem Komplex der Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung. Nach einer praxisnahen Keynote von Prof. Dr. Silvia Annen, Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, zu „Weiterentwicklung der Ausbildung – Unternehmen in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung“, folgt eine Talkrunde mit Vertreterinnen und Vertretern von Betrieben. Unter anderem werden mit Michael Goschenhofer (Sozialpädagoge, Schreiner und Mitinhaber der Zimmerei und Schreinerei Spundwerk GbR), Gisela Raab (Geschäftsführung des Familienbetriebs RAAB Bau GmbH) und Michael Stammberger (Leiter des Bereichs Ausbildung der Brose Gruppe) folgende Fragen diskutiert: Welche Erwartungen hat die junge Generation an eine nachhaltige und sinnstiftende Berufstätigkeit? Welche Bedeutung hat die berufliche Ausbildung für den unternehmerischen Wandel? Und inwiefern verändern sich die Anforderungen an das betriebliche Bildungspersonal durch die Ausrichtung an einem nachhaltigen Wirtschaften? Die Teilnahme an der kostenfreien Tandem-Reihe steht allen Interessierten offen; Es wird um Anmeldung gebeten unter: www.hwk-oberfranken.de/tandemreihe2024

Die Wissenschaft-Praxis Tandemreihe ist eine gemeinsame Veranstaltung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth und der Handwerkskammer (HWK) für Oberfranken, bei der die Erkenntnisse der Wissenschaft mit den Erfahrungen aus der Praxis gekoppelt werden. Bei dem themenspezifischen Forum entsteht ein Ideenaustausch, von dem Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen profitieren.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/transfer/veranstaltungen/tandem/2024-fachkraefte-der-zukunft/

Vortrag: Desinformation und Propaganda. Was kann moderner Journalismus tun?

27. Juni 2024, 18.15 Uhr

An der Universität 2 (U2), Hörsaal U2/00.25, 96047 Bamberg

Der renommierte Journalist Patrick Bahners, Ressortleiter Geisteswissenschaften der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) kommt am Donnerstag, 27. Juni 2024, für einen Vortrag unter dem Titel „Desinformation und Propaganda. Was kann moderner Journalismus tun?“ an die Universität Bamberg. Populistische Propaganda vergiftet den öffentlichen Diskurs. Patrick Bahners erörtert in seinem Vortrag Aufgaben und Strategien, Möglichkeiten und Grenzen des modernen Journalismus im Umgang mit Fake News, Desinformation und verwandten Phänomenen. Alle interessierten Personen sind dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/kowi/news/artikel/vortragsankuendigung-desinformation-und-propaganda-was-kann-moderner-journalismus-tun/

Tagung zum 80. Geburtstag von Hermann Kinder

26. bis 28. Juni 2024

An der Universität 5 (U5), Raum U5/02.22, und An der Universität 7, Hörsaal U7/01.05, 96047 Bamberg

Am 18. Mai 2024 wäre der Erzähler und Literaturwissenschaftler Hermann Kinder 80 Jahre alt geworden. Wissenschaftler der Universitäten Bamberg, Köln und Wuppertal nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um im Rahmen einer Tagung unter dem Titel „Du mußt nur die Laufrichtung ändern“ sowohl über seine literarischen als auch seine germanistischen Texte zu sprechen. Sie nehmen damit einen Autor neu in den Blick, der seinerzeit vom Literaturbetrieb marginalisiert wurde. Den Höhepunkt der Tagung wird die Lesung von Arnold Stadler am Donnerstag, 27. Juni, unter dem Titel „Einmal auf der Welt. Und dann so.“ bilden. Die Vorträge der Tagung finden in Raum U5/02.22, An der Universität 5 (U5), statt. Für die Lesung geht es in den Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7. Alle Vorträge und die Lesung sind kostenfrei und für alle interessierten Personen geöffnet.

Weitere Informationen und das gesamte Tagungsprogramm sind zu finden unter: https://www.uni-bamberg.de/germ-litvermitt/tagung-zu-hermann-kinder/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Lesung:
Prof. Dr. Andrea Bartl
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2210
 andrea.bartl@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Tandemreihe:
Dr. Henriette Neef
Dezernat Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT)
Tel.: 0951/863-1227
 transfer.fft@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Vortrag:
Prof. Dr. Rudolf Stöber
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
Tel.: 0951/863-2157
 rudolf.stoeber@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Tagung:
Prof. Dr. Christoph Jürgensen
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Tel.: 0951/863-2011
 christoph.juergensen@uni-bamberg.de 
Medienkontakt:
Hannah Fischer
Pressestelle/Pressereferentin
Tel.: 0951/863-1445
 redaktion.presse@uni-bamberg.de 
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg