EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Einladung zur Inbetriebnahme der ersten EnBW 250-kW-Brennstoffzellen-Anlage am Dienstag, 17. September 2002
Ein Dokument
Karlsruhe (ots)
Ein Faxantwortformular für das Pressegespräch liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 17. September 2002 nimmt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die erste große 250-kW-Brennstoffzellen-Anlage in Betrieb. Die Anlage ist im Thermarium Mingolsheim, nahe Karlsruhe, installiert und wird dort künftig Strom und Wärme erzeugen. Aus diesem Anlaß laden wir Sie herzlich zu einem Informationstag zum Thema Stationäre Brennstoffzellen ein.
Den Stand der Entwicklung und Erprobung stationärer Brennstoffzellen unterschiedlicher Technik und Größenordnungen wollen wir Ihnen gerne zunächst im Rahmen eines
Pressegesprächs im EnBW Gebäude Karlsruhe, Durlacher Allee 93, Raum H1/253 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr
erläutern.
Anschließend möchten wir mit Ihnen nach Bad Schönborn-Mingolsheim fahren. Dort erwartet Sie eine Besichtigung und Erläuterung der 250-kW-Brennstoffzellen-Anlage im Thermarium Mingolsheim, Kraichgaustraße 14, Bad Schönborn-Mingolsheim von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr.
Danach haben Sie die Möglichkeit zur Rückfahrt nach Karlsruhe oder zur Teilnahme an der Inbetriebnahme der 250-kW-Brennstoffzellen-Anlage von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Selbstverständlich werden wir auch nach der offiziellen Inbetriebnahme für eine Transfermöglichkeit nach Karlsruhe sorgen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem Informationstag Brennstoffzellen begrüßen zu dürfen. Bitte lassen Sie uns auf beigefügtem Antwortschreiben wissen, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen - und an welchen Teilen des Informationstags Sie voraussichtlich teilnehmen werden.
Mit freundlichen Grüßen
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Unternehmenskommunikation
gez. Klaus G. Wertel
Informationstag zum Thema "Brennstoffzellenprojekte der EnBW" am Dienstag, 17. September 2002
Programm
10:30 Uhr Pressegespräch im EnBW Gebäude Karlsruhe
Begrüßung Pierre Lederer, Mitglied des EnBW Vorstands
Unternehmenspräsentation Klaus G. Wertel, Leiter Unternehmenskommunikation
Schwerpunktthema Brennstoffzellen: aktueller Entwicklungsstand, Einschätzung der Zukunftschancen, Bedeutung der Brennstoffzellentechnologie innerhalb der EnBW Projektüberblick: Dr. Wolfram Münch/Dipl.-Ing. Bernhard Heyder, EnBW Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration
11:30 Uhr Diskussion
anschließend: Imbiss
12:30 Uhr Abfahrt nach Mingolsheim/Thermarium
13:30 Uhr Erläuterung der 250-kW-PEM-Brennstoffzellen-Anlage in Mingolsheim
15:00 Uhr Rückfahrt oder
15:30 Uhr Offizielle Inbetriebnahme der 250-kW-PEM Brennstoffzellen-Anlage
Begrüßung Dr. Wolfram Münch, EnBW
Hintergründe und Ziele des Leitprojektes EDISon des Bundesministeriums für Wirtschaft Dr. Jochen Seier, Forschungszentrum Jülich für das Bundesministerium für Wirtschaft
Zur 250-kW-PEM-Brennstoffzellen-Anlage Zeljko Barisic, Alstom-Ballard GmbH
Die Bedeutung des Projektes für die Region Rolf Müller, Bürgermeister der Gemeinde Bad Schönborn
Kurzdarstellung der EnBW Brennstoffzellen-Projekte
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie (z. B. Erdgas, Wasserstoff) direkt in Strom und Wärme um. Dieses Prinzip der "kalten Verbrennung" wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Inzwischen steht die Brennstoffzellentechnologie kurz vor der Marktreife. Aufgrund ihres hohen elektrischen Wirkungsgrads ist das Interesse an der Brennstoffzelle zur umweltschonenden und dezentralen Energiebereitstellung sehr groß.
Mit der Erprobung von Brennstoffzellen unterschiedlicher Technologie und für die verschiedensten Anwendungsfälle möchte die EnBW Erfahrungen sammeln, um auch künftig ihren Kunden attraktive und umweltschonende Energiedienstleistungen anbieten zu können. Erprobt wird die Brennstoffzellentechnologie insbesondere in den Marktsegmenten:
- Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in größeren Gebäuden, kommunalen Einrichtungen und Produktionsanlagen
- Hausenergieversorgung
Mit einer 250-kW-Alstom-Ballard-Brennstoffzellenanlage nimmt die EnBW am Leitprojekt "EDISon" des Bundeswirtschaftsministeriums teil. Diese Anlage wird ab 17.September 2002 das Thermarium in Mingolsheim, einem Schwimmbad mit angeschlossenen Wellness-Einrichtungen in der Nähe von Karlsruhe, mit Wärme und Strom versorgen. Ziel des Leitprojekts ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte für den Betrieb von Verteilungsnetzen mit dezentralen Erzeugungseinheiten und Energiespeichern. Dabei sollen insbesondere neuartige Technologien zur Energieerzeugung und -speicherung mit dem Betrieb eines intelligenten Steuer- und Regelsystems verknüpft werden, um das Zusammenspiel der Komponenten zu optimieren.
Noch in diesem Herbst wird eine 250-kW-Schmelzkarbonat-Brennstoffzellenanlage des Herstellers MTU in einem Werk von Michelin in Karlsruhe in Betrieb genommen. Diese Anlage wird die Reifenherstellung mit Prozessdampf und Strom unterstützen.
Seit der Installation eines Sulzer Hexis-Festoxid-Brennstoffzellenheizgeräts im Dezember 2001 steht für Privatkunden der EnBW ein weiteres, innovatives Produktpaket für die Hausenergieversorgung zur Verfügung: Im Rahmen des EnBW Produkts Cell-Plus erhalten Privatkunden Wärme und Strom aus einer vor Ort installierten Sulzer Hexis-Brennstoffzelle. Bis Ende 2004 wird die EnBW mindestens 55 Brennstoffzellenanlagen bei ihren Kunden installieren und betreiben.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Unternehmenskommunikation Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Telefon: +49 (07 21) 63-1 43 20 Telefax: +49 (07 21) 63-1 26 72 unternehmenskommunikation@enbw.com
Original-Content von: EnBW Energie Baden-Württemberg AG, übermittelt durch news aktuell