Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Neue Rote Liste der Brutvögel Hessens erschienen - Mehr als 60 Prozent aller Arten bestandsgefährdet
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
Neue Rote Liste der Brutvögel Hessens erschienen
Mehr als 60 Prozent aller Arten bestandsgefährdet
Wiesbaden, 06.02.2024 – Neun Jahre nach Veröffentlichung der letzten Roten Liste hat die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) zusammen mit der Staatlichen Vogelschutzwarte Hessen am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) die neue Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens (11. Fassung) veröffentlicht.
Im Vergleich zur letzten Roten Liste hat sich der Anteil gefährdeter Vogelarten im Bewertungszeitraum von 2019 bis 2021 auf nun 60 Prozent erhöht. Zu den größten Verlierern zählen Arten der Wiesen und Felder, wie beispielsweise Feldlerche, Wachtel und Kiebitz. Auch Rohrammer und Teichhuhn – die in Feuchtgebieten vorkommen – sind im Bestand zurückgegangen. Eine der wichtigsten Ursachen ist der Klimawandel, der neben Feuchtlebensräumen auch Wälder betrifft. Trockenschäden an den Kronen der Bäume und Borkenkäferausbrüche haben das Bild unserer Wälder in den vergangenen Jahren stark verändert. Durch den flächigen Verlust von Fichtenwäldern finden Vogelarten wie Haubenmeise, Tannenhäher oder Wintergoldhähnchen ebenfalls weniger Lebensraum.
Nach dem Stand der neuen Roten Liste sind nun 29 Arten in Hessen ausgestorben. Das Haselhuhn, die Uferschnepfe und der Flussuferläufer sind einige der Arten, die in den vergangenen Jahren aus Hessen verschwunden sind. Weitere Arten könnte das gleiche Schicksal ereilen, wenn die aktuelle Bestandsentwicklung so weitergeht wie bisher. Insgesamt 75 Arten sind in einem bestandsgefährdeten Status. Die Schleiereule ist eine der Arten, die bereits vom Aussterben bedroht sind. Rebhuhn und Braunkehlchen konnten durch intensive Schutzbemühungen auf einem stabilen Bestand gehalten werden, sie gehören aber weiterhin zu den gefährdeten Arten. Andere Arten wie der Stieglitz und die Stockente gehören mittlerweile zu den gefährdeten Arten. Elf Arten stehen auf der Vorwarnliste. So sind beispielsweise der Feldsperling und der Star nicht weit von der Einstufung in eine Gefährdungskategorie entfernt. Nur noch 75 Arten sind als ungefährdet einzustufen. Eine Bilanz, die deutlich zeigt, wie dramatisch sich die Zustände in unserer Landschaft verschlechtert haben.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Heidelerche und Wendehals kommen wieder häufiger vor, sie profitieren ebenso wie die Zaunammer von der Klimaerwärmung. Arten wie der Eisvogel, der Baumfalke und der Haussperling können von einem Gefährdungsstatus wieder in die Kategorie „ungefährdet“ eingestuft werden. Auch der Grauammer und dem Wachtelkönig geht es wieder besser. Dies kann auf gezielte Schutzprogramme zurückgeführt werden, bei denen Nestschutz und Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume in Zusammenarbeit von Behörden und Naturschutz umgesetzt wurden. Es gibt also noch Hoffnung für die hessischen Brutvogelarten, denn die intensive Betreuung insbesondere von Hotspots seltener Arten kann etwas bewirken. Bislang können diese Schutzprogramme jedoch noch nicht großflächig genug umgesetzt werden, um den Gefährdungen entgegen zu wirken. Umso wichtiger ist es, sich weiter für die benötigten Schutzmaßnahmen zu engagieren und parallel dazu fundiertes und aktuelles Wissen zur Bestandsentwicklung der Arten im Rahmen der gut etablierten Monitoringprogramme zu generieren.
Wer mehr über die neue Rote Liste erfahren möchte, kann sich zur Veranstaltung „Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten“ bei der Naturschutzakademie in Wetzlar (NAH) anmelden. Die Veranstaltung wird am 26.02.2024 stattfinden.
Weitere Informationen:
hlnug.de/fileadmin/user_upload/HLNUG_RL_Brutvoegel_innen_231220_Web.pdf
hlnug.de/themen/naturschutz/massnahmenblaetter
hlnug.de/themen/naturschutz/vogelschutzwarte
hlnug.de/themen/naturschutz/naturschutzakademie/bildungsprogramm
Pressesprecherin Franziska Vogt Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186 D-65203 Wiesbaden 0611 - 6939 307 franziska.vogt@hlnug.hessen.de