Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schüler Helfen Leben mehr verpassen.

Schüler Helfen Leben

Soziales Engagement für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen

Soziales Engagement für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen
  • Bild-Infos
  • Download

Sechs Jugendliche haben im August ihren Freiwilligendienst bei Schüler Helfen Leben begonnen. Dieser dauert ein Jahr und eröffnet ihnen die Möglichkeit, einen komplett neuen Alltag zu erleben, sich mit engagierten Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Ländern zu vernetzen und ein klares Zeichen für Solidarität und gegen Ausgrenzung zu setzen. Highlight des Jahres wird der Soziale Tag 2023, den Schüler Helfen Leben jährlich organisiert.

NEUMÜNSTER. Die sechs Freiwilligen aus Deutschland und Südosteuropa starteten in den vergangenen Wochen ihren Freiwilligendienst bei der größten jugendlich geführten Hilfsorganisation Deutschlands, Schüler Helfen Leben (SHL). Es ist bei weitem keine Seltenheit mehr, sich nach der Schule einer freiwilligen Tätigkeit zu widmen. Der Freiwilligendienst bei Schüler Helfen Leben unterscheidet sich aber dennoch von anderen, da die Freiwilligen weitestgehend eigenständig an Projekten arbeiten, gemeinsam mit dem hauptamtlichen Team umsetzen und weiterentwickeln. Darüber hinaus leben die Freiwilligen gemeinsam in einer eigenen Wohngemeinschaft. Durch den Freiwilligendienst erhalten sie Einblicke in die Arbeitswelt und lernen, in verschiedenen Aufgabenbereichen Verantwortung zu übernehmen und für ihre Überzeugung einzustehen.

Ein gemeinsames Ziel: Der Soziale Tag 2023

Die Aufgabenfelder sind dabei breit gefächert, so gibt es drei Freiwillige, die an Schulen fahren, um dort Bildungsarbeit zu leisten und das niedrigschwellige Engagementformat von Schüler Helfen Leben, den Sozialen Tag, vorzustellen, bei dem Schülerinnen und Schüler für einen Tag die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen spenden. Es gibt auch eine Freiwilligendienst-Stelle, die für die Kampagnenwerbung zum Sozialen Tag zuständig ist. Friederike Lorf, die diese Stelle innehat, freut sich darauf, im kommenden Jahr ihre Interessen soziales Engagement und Design zusammenzubringen. Während Marti Mlodzian schwerpunktmäßig die Öffentlichkeitsarbeit und Partnerschaften von Schüler Helfen Leben betreut, ist Roxana Alt in ständigem Kontakt mit den Schulen, die am Sozialen Tag teilnehmen wollen und klärt gemeinsam mit ihnen alle wichtigen Fragen. Sie freut sich besonders, neue Menschen kennenzulernen und ist gespannt auf ihren neuen Arbeitsalltag. Alle neuen Freiwilligen sind schon aufgeregt und gespannt, welche Herausforderungen auf sie warten. „Während meiner Zeit bei Schüler Helfen Leben möchte ich gemeinsam mit vielen anderen jungen Menschen in ganz Deutschland etwas bewegen,“ sagt Kira Horn, die gemeinsam mit Carolin Kolbe und Zoran Stojnić für die bereits genannten Schulbesuche zuständig ist.

SPENDENKAMPAGNE #GemeinsamSolidarisch

Als Ergänzung zum Sozialen Tag hat Schüler Helfen Leben im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 eine Spendenkampagne unter dem Motto #GemeinsamSolidarisch gestartet. Im Fokus stehen dabei Nothilfe-Projekte für ankommende und durchreisende Flüchtende und Binnenvertriebene. Die Freiwilligen der Partner von Schüler Helfen Leben bieten so bspw. in Kielce oder Lublin (Polen), der ersten größeren Stadt nach dem Grenzübertritt, Betreuung für Kinder und psychologische Unterstützung. Zudem bringen sie Lebensmittel sowie Medikamente zu den Grenzübergängen. In der Republik Moldau haben die Partner von Schüler Helfen Leben begonnen, mittelfristige Unterkünfte für geflüchtete Familien in mehreren Dörfern einzurichten. Gerade Kinder sollen nicht dauerhaft in Notunterkünften leben müssen. Auch in der Ukraine selbst unterstützt Schüler Helfen Leben Projekte. So gibt es in Czernowitz ein Projekt, das sich auf die Grundversorgung der Binnenvertriebenen fokussiert. In Lwiw unterstützt Schüler Helfen Leben zudem ein Projekt, bei dem sich insbesondere junge Ehrenamtliche engagieren, um Jugendlichen und Kindern auf der Flucht eine Auszeit von den ständig präsenten Bedrohungen zu bieten. Dies wird durch zahlreiche Bildungs- und Freizeitangebote erreicht.

Sozialer Tag – eine Idee, die europaweit verbindet

Auch im Lübecker Büro, wo Schüler Helfen Leben seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem europäischen Netzwerk „Solidarity Action Day Movement in Europe“ (SAME) an der Verbreitung der Idee des Sozialen Tages arbeitet, haben zwei neue Freiwillige angefangen. Janne Decresson aus Belgien und Ivana Nešović aus Serbien werden dort ein Jahr lang europaweit neue Sozialer-Tag-Initiativen unterstützen, die Idee des Sozialen Tages verbreiten sowie internationale und nationale Jugendbegegnungen veranstalten.

Über den Sozialen Tag

Das Aktionsformat des Sozialen Tages existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Seitdem haben fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre wurden über 30 Millionen Euro in mehr als 130 Jugend- und Bildungsprojekten eingesetzt. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbstorganisiert in ihren Traumberuf reinzuschnuppern und engagieren sich nebenbei über nationale Grenzen hinweg für Gleichaltrige. Dabei setzen sie ein Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität. Der Soziale Tag steht unter anderem unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Über Schüler Helfen Leben

Schüler Helfen Leben ist die größte jugendlich geführte Hilfsorganisation in Deutschland. Sie fördert und betreibt Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und Deutschland mit den Themenschwerpunkten Antidiskriminierung, Jugendengagement und der Unterstützung von Geflüchteten. Seit Februar 2022 ist Schüler Helfen Leben auch in der akuten Unterstützung von jungen Geflüchteten aus der Ukraine tätig. Einmal im Jahr richtet Schüler Helfen Leben deutschlandweit den Sozialen Tag aus, an dem 60.000 Schülerinnen und Schüler einen Tag lang die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz tauschen und ihren Lohn für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen spenden. Dabei kommen jährlich über 1 Millionen Euro zusammen.

_____________________________________________________________

 Marti Mlodzian
 Öffentlichkeitsarbeit und Partnerschaften
 Communication and Partnerships
 
 Schüler Helfen Leben
 Kaiserstraße 12 | 24534 Neumünster
 
 Tel.: +49 4321 4890 6-71 | Fax: +49 4321 4890 6-44
   marti.mlodzian@schueler-helfen-leben.de 
 
  www.schueler-helfen-leben.de| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube

+++ Der Soziale Tag: Hier anmelden! +++