Alle Storys
Folgen
Keine Story von Wall GmbH mehr verpassen.

Wall GmbH

IGPDecaux gewinnt 13-Jahres-Vertrag für U-Bahn, Busse und Straßenbahnen in Rom

Ein Dokument

Presseinformation

IGPDecaux gewinnt 13-Jahres-Vertrag für U-Bahn, Busse und Straßenbahnen in Rom

Berlin/Paris, 17. Juni 2024JCDecaux SE (Euronext Paris: DEC), die Nummer eins der Außenwerbung weltweit, gibt bekannt, dass IGPDecaux den Werbevertrag für die U-Bahn sowie das Bus- und Straßenbahnnetz der italienischen Hauptstadt Rom (2,8 Millionen Einwohner) gewonnen hat. Das Unternehmen IGPDecaux befindet sich zu 60% im Besitz von JCDecaux SE, 40% der Anteile hält die Familie Du Chène de Vère.

Der Vertragsvergabe durch ATAC, die Verkehrsbetriebe der italienischen Hauptstadt, ging ein wettbewerbsorientiertes Ausschreibungsverfahren voraus. Im Rahmen eines Projektfinanzierungsplans sieht der 13-Jahres-Vertrag die Modernisierung der römischen U-Bahnlinie A mit einer umfassenden Sanierung der Stationen sowie eine Aufrüstung der Werbeflächen in der U-Bahn vor (Linie A, B-B1 sowie Linie C, wo es bisher keine Werbeanlagen gibt). Zudem wird IGPDecaux weiterhin die Werbeflächen auf den römischen Bus- und Straßenbahnlinien bewirtschaften. U-Bahn, Busse und Straßenbahnen in der italienischen Hauptstadt befördern täglich fast 2,6 Millionen Passagiere, was einer jährlichen Gesamtzahl von 940 Millionen Fahrgästen entspricht.

Die Maßnahmen sind Teil eines detaillierten Plans der römischen Stadtverwaltung zur Aufwertung des städtischen Raums und zur Einführung innovativer Serviceangebote im Vorfeld des Jubiläumsjahrs 2025, in dem Rom und die Vatikanstadt Millionen Pilger und Touristen erwarten. Der Vertrag beruht auf einem Hybridmodell, bei dem die notwendigen Investitionen sowohl durch öffentliche Subventionen als auch durch Werbung finanziert werden.

IGPDecaux wird die Gestaltung und Restaurierung von vier Stationen der Linie A (Spagna, Ottaviano, Cipro im Jahr 2024 und San Giovanni bis 2026) vollständig umsetzen. Für die übrigen 23 Bahnhöfe der Line A erstellt IGPDecaux technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien, nach denen ATAC die Baumaßnahmen durchführt.

Zudem übernimmt IGPDecaux die Gesamtverantwortung für die künstlerische Gestaltung aller 27 Stationen. Ein einheitliches visuelles Gesamtkonzept wird die unverwechselbaren künstlerischen und baulichen Charakteristika der einzelnen Stationen berücksichtigen, während es der Linie zugleich eine durchgängige stilistische Identität verleiht. Ziel ist, die U-Bahn-Umgebung für die Fahrgäste sowohl funktionaler als auch ästhetisch ansprechender zu machen.

Zu den Sanierungsmaßnahmen zählt auch eine Restaurierung der Wandverkleidungen, die je nach Bedarf gereinigt, ausgebessert oder gegen neue Materialien ausgetauscht werden. Die Fußböden werden mit hochmodernen rutschfesten und pflegeleichten Belägen aufgewertet, die Funktionalität und qualitativ hochwertiges Design verbinden.

Das Projekt umfasst zudem technologische Upgrades und eine komplette Überholung des Beschilderungs- und Anzeigesystem, das auf der gesamten Linie eine einheitliche Gestaltung erhält. Die Modernisierung, die auf detaillierten Fahrgast-Bewegungsanalysen beruht, will die Auswahl und Organisation von Informationen im Sinne einer klaren, effektiven und barrierefreien Kommunikation optimieren und Roms U-Bahn zu einer digitalen Drehscheibe machen. Zusätzlich wird ein Leitsystem für sehbehinderte Fahrgäste eingerichtet.

Ziel der Sanierungsmaßnamen ist, die Qualität der Serviceangebote und das U-Bahn-Erlebnis der Fahrgäste zu verbessern, wobei sowohl Passagiere als auch Werbungtreibende von den restaurierten Stationen und den innovativen und reichweitenstarken Werbeanlagen profitieren. Im Zuge der Neugestaltung, die zusätzlich zur Linie A auch die Linien B-B1 und C umfasst, werden zahlreiche Premium-Werbeflächen digitalisiert, darunter mehr als 60 digitale Hintergleisflächen und über 166 digitale iVision-Screens, die für eine verbesserte Abdeckung der Bahnhöfe sorgen. In Eingangsbereich und Zwischenebene der U-Bahnhöfe Spagna und Cipro werden LED-Wandsysteme in verschiedenen Größen installiert, um dort immersive Umgebungen zu schaffen. Über 300 analoge Flächen in unterschiedlichen Formaten runden das U-Bahn-Werbeportfolio ab.

Im Zuge der Klimastrategie von JCDecaux, mit der die Gruppe bis 2050 Netto-Null-CO2 erreichen will, setzt sich der Vertrag mit ATAC das Ziel, CO2-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energie in der Produktionsphase (indirekte Emissionen) und beim Betrieb der neu installierten nachhaltigen Anlagen (Beleuchtung und digitale Flächen) zu reduzieren.

Alberto Zorzan, Generaldirektor von ATAC: “Die Sanierung der Bahnhöfe der U-Bahnlinie A, die eines der Kernstücke des von ATAC vergebenen Vertrags ist, hat einen hohen strategischen Wert für die umfassende Modernisierung des Nahverkehrssystems der italienischen Hauptstadt, die sich ATAC auf die Fahnen geschrieben hat. Wir sind zuversichtlich, dass IGPDecaux, ein Unternehmen mit erheblicher Erfahrung in diesem Bereich, unsere Anforderungen am besten versteht und die Maßnahmen, die Gegenstand des Projektplans sind, optimal umsetzt. Die Stationen der U-Bahnlinie A werden durch die Sanierung fahrgastfreundlicher und funktionaler, was für die Planung des bevorstehenden Jubiläumsjahr von entscheidender Bedeutung ist. Die Verbesserungen werden unseren Fahrgästen weit über das Heilige Jahr hinaus zugutekommen.

Jean-François Decaux, Co-Chief Executive Officer von JCDecaux: “Wir sind sehr stolz, dass wir vor dem Hintergrund des heranrückenden Jubiläumsjahrs 2025 diesen ikonischen Vertrag mit der italienischen Hauptstadt gewonnen haben. Wir möchten uns bei ATAC, einem der führenden städtischen Mobilitätsdienstleister Italiens und einem der größten Nahverkehrsunternehmen in Europa für das in IGPDecaux gesetzte Vertrauen bedanken, den Vertrag über die Sanierung der römischen U-Bahn erfolgreich umzusetzen. Das Projekt der Modernisierung eines urbanen öffentlichen Raums wie der U-Bahn entspricht unserem Unternehmensziel, die Lebensqualität aller Menschen in ihrem Nahumfeld und unterwegs nachhaltig zu verbessern. Unsere Gruppe wird ihre technische, ästhetische, serviceorientierte und ökologische Expertise einbringen, um Werbungtreibenden in Italiens Hauptstadt eine reichweitenstarke Kommunikationsplattform zur Verfügung zu stellen, zu der auch digitale Displays gehören, von denen sowohl Einwohner als auch Touristen profitieren.” 

Kennzahlen JCDecaux:

  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023: 3.570,0 Millionen Euro(a)
  • Nummer eins der Out-of-Home-Medien weltweit
  • Erreicht täglich 850 Millionen Menschen in über 80 Ländern
  • 1.056,833 Werbeflächen weltweit
  • Präsenz in 3.918 Städten mit über 10.000 Einwohnern
  • 11.650 Mitarbeiter
  • JCDecaux ist in der Eurolist der Euronext Paris gelistet und wird im Index Euronext 100 und im Euronext Family Business geführt
  • JCDecaux ist für seine nicht-finanzielle Performance im FTSE4Good Index (3,4/5) und in den Ratings von CDP (A), MSCI (AAA) sowie Sustainalytics (13,7) gelistet und wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille ausgezeichnet
  • Erstes Außenwerbeunternehmen in der RE100
  • Marktführer für öffentliche Fahrradverleihsysteme; Pionier sanfter Mobilität
  • Weltweit die Nr.1 im Bereich Stadtmöblierung (630.196 Werbeflächen)
  • Weltweit die Nr.1 im Bereich Transportmedien an 153 Flughäfen und mit 258 Verträgen in der U-Bahn, Bus-, Bahn- und Straßenbahnwerbung (319.081 Werbeflächen)
  • Europaweit die Nr.1 in der Großflächenwerbung (85.743 Werbeflächen)
  • Nr. 1 der Außenwerbung in Europa (708.620 Werbeflächen)
  • Nr.1 der Außenwerbung im asiatisch-pazifischen Raum (165.292 Werbeflächen)
  • Nr. 1 der Außenwerbung in Lateinamerika (91.682 Werbeflächen)
  • Nr. 1 der Außenwerbung in Afrika (25.337 Werbeflächen)
  • Nr. 1 der Außenwerbung im Nahen Osten (21.300 Werbeflächen)

(a) Bereinigter Umsatz

Mehr Informationen über JCDecaux finden Sie auf jcdecaux.com. Besuchen Sie uns auf Twitter, Linkedin, Facebook, Instagram und Youtube.

Pressekontakt:

Wall GmbH
Frauke Bank, Leiterin Corporate Communications & Affairs /Pressesprecherin
Tel.: +49 (0) 30 33899-381
E-Mail:  presse@wall.de
 Homepage |  Twitter |  Instagram |  LinkedIn