Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Geschichtsunterricht zwischen Neutralität und Haltung. Die Bundesstiftung Aufarbeitung auf der didacta 2025
Geschichtsunterricht zwischen Neutralität und Haltung. Die Bundesstiftung Aufarbeitung auf der didacta 2025
Berlin, 6. Februar 2025 Geschichte wird heute nicht mehr nur im Klassenzimmer vermittelt, sondern auch in Feeds und Storys oft verkürzt oder verzerrt erzählt. Historische Themen wie die DDR- und NS-Geschichte werden instrumentalisiert oder durch vereinfachte Narrative verzerrt. Auf Social-Media-Plattformen wie TikTok erhalten Jugendliche oft einseitige oder verkürzte Informationen, die didaktische Prinzipien wie das Kontroversitätsgebot und das Überwältigungsverbot umgehen. Wie kann der Geschichts- und Politikunterricht auf diese Herausforderungen reagieren?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des Podiums „Demokratiebildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Balance finden im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses?“, das die Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam mit dem Didacta Verband e. V. auf der didacta Bildungsmesse ausrichtet. Die Veranstaltung findet am 12. Februar 2025 von 10:30 bis 11:15 Uhr in Halle 3, Stand 3D62 statt. Diskutieren werden Prof. Christian Bunnenberg (Ruhr-Universität Bochum), Robby Geyer (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), Katharina Hochmuth (Bundesstiftung Aufarbeitung) und Dr. Deborah Schnabel (Bildungsstätte Anne Frank).
„Eine starke Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger – und dafür müssen wir junge Menschen befähigen, Narrative auf Social Media kritisch zu hinterfragen“, sagt Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Darüber hinaus lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung am Donnerstag, den 13. Februar 2025, von 12:30 bis 13:30 Uhr in Halle 7 zu einem Workshop ein. Dort werden praxisnahe Wege vorgestellt, um die DDR-Geschichte anschaulich für unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln – auch außerhalb des Unterrichts. Besucherinnen und Besucher der didacta können sich am Stand der Bundesstiftung in Halle 7 | A15 über thematisch einschlägige Lehrmaterialien informieren. Dazu gehört die Videoreihe „Backstage DDR“, die historische Hintergründe filmisch aufbereitet und neue Zugänge zur Demokratie- und Diktaturgeschichte eröffnet. Pünktlich zur didacta 2025 erscheint dort die Folge 6 „Bildung und Erziehung“: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/backstageDDR/06-BildungundErziehung.
Jonathan Harnisch
Pressereferent
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 | 10117 Berlin | Tel. 030 / 31 98 95 225
j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de | www.bundesstiftung-aufarbeitung.de | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung
Datenschutz: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/datenschutz