PRESSEMITTEILUNG: Fast 30 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für den Wald der Zukunft in Thüngersheim bei Würzburg
Ein Dokument
Am kommenden Samstag, den 14. März 2020, führt das Bergwaldprojekt e.V. einen Einsatz zum Erhalt des Waldes mit fast 30 Freiwilligen unterschiedlichen Alters in Thüngersheim bei Würzburg durch. Dort soll unter langsam absterbenden Kiefern die neu aufkommende Waldgeneration geschützt und so langfristig ein lichter Wald über den wertvollen Orchideenvorkommen erhalten werden. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Fast 30 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt e.V. im Einsatz für den Wald der Zukunft in Thüngersheim bei Würzburg
Würzburg, 10.03.2020
Am kommenden Samstag, den 14. März 2020, führt das Bergwaldprojekt e.V. einen Einsatz zum Erhalt des Waldes mit fast 30 Freiwilligen unterschiedlichen Alters in Thüngersheim bei Würzburg durch. Dort soll unter langsam absterbenden Kiefern die neu aufkommende Waldgeneration geschützt und so langfristig ein lichter Wald über den wertvollen Orchideenvorkommen erhalten werden. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.
245.000 Hektar Wald sind in Deutschland infolge der Dürrejahre 2018 und 2019 offiziell abgestorben. Fichten- und Kiefernmonokulturen, die mehr als die Hälfte der deutschen Wälder ausmachen, sind am stärksten gefährdet. Das Bergwaldprojekt e.V. engagiert sich seit 30 Jahren für den naturnahen Waldumbau von labilen Nadelholzforsten hin zu klimastabilen Mischwäldern mit der Pflanzung und dem Schutz von standortheimischen Laubbaumarten, um die unverzichtbaren Schutzfunktionen unserer Wälder für Trinkwasser, Klima, saubere Luft, Artenvielfalt etc. zu erhalten.
Einsatz in Thüngersheim
In der Gemeinde Thüngersheim ist der lichte Kiefernwald im Naturschutzgebiet „Höhfeldplatte“ durch Hitze und Trockenheit stark geschwächt. Die dort wachsende Waldkiefer wird in der Folge vom Kiefern-Prachtkäfer befallen und beginnt abzusterben. Vor allem die aufkommende neue Waldgeneration muss geschützt werden, damit auch zukünftig ein lichter Wald über den seltenen Orchideen wächst. Dafür organisiert das Bergwaldprojekt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) und der oberen Naturschutzbehörde einen Freiwilligeneinsatz. Gegen Wildverbiss geschützt werden zum Beispiel Mehlbeerenarten, die nur in der Würzburger Gegend vorkommen.
Die Freiwilligen werden von 9 bis 17 Uhr auf der Fläche sein, für die vegetarische, biologische, möglichst regionale und saisonale Verpflegung sorgt das Bergwaldprojekt e.V.
Annette Fricker vom AELF über den Einsatz: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerlernen lernen aktiv u. a. die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen.“ Hendrik von Riewel vom Bergwaldprojekt e.V. ergänzt: „Die letzten Jahre haben in Unterfranken und auch weltweit gezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere Mitwelt hat – die Zeit drängt. Wir freuen uns deswegen besonders, mit vielen Helferinnen und Helfern konkret aktiv zu werden. Die große Beteiligung der Bevölkerung zeigt, dass immer mehr Menschen bewusst wird, dass ein Weiter-wie-bisher nicht auf Dauer möglich ist. Diese Bereitschaft zum Wandel sollte auch der Regierung Mut machen, die notwendigen Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz umzusetzen.“
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert dieses Jahr in seiner 30. Projektsaison Freiwilligen-Einsätze in ganz Deutschland, in denen sich bisher mehr als 40.000 Menschen engagiert haben. 2020 finden 122 Projektwochen an 53 verschiedenen Orten statt. Ziele der Einsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.
Annette Fricker AELF Würzburg Tel.: 0931 35905223 Mobil: +49175 2223257 Fax: +49931 359052 25 E-Mail: poststelle@aelf-wu.bayern.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de, bitte senden Sie Belegexemplare ebenfalls an diese Adresse, vielen Dank.
Am Samstag auf der Fläche vor Ort: Projektleiter Bergwaldprojekt e.V. Hendrik von Riewel, Tel.: 0171 3063054