PRESSEMITTEILUNG: Gemeinsam im Einsatz für die Artenvielfalt: Bergwaldprojekt e.V. mit fast 20 Freiwilligen im Lechtal
Ein Dokument
Vom 15. bis 21. März 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. in Kooperation mit dem Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut im Lechtal im Einsatz. Die Freiwilligen werden in der Woche verschiedene Arbeiten durchführen und das Lechtal näher kennenlernen. Ziele der Projektwoche sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über den Einsatz hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Gemeinsam im Einsatz für die Artenvielfalt: Bergwaldprojekt e.V. mit fast 20 Freiwilligen im Lechtal
Würzburg / Nürnberg, 12.03.2020
Vom 15. bis 21. März 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. in Kooperation mit dem Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum mit fast 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland erneut im Lechtal im Einsatz. Die Freiwilligen werden in der Woche verschiedene Arbeiten durchführen und das Lechtal näher kennenlernen. Ziele der Projektwoche sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über den Einsatz hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.
Unter der Anleitung von Dominik Kopf vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Revierleiter Stefan Kolonko werden die Freiwilligen Elsbeeren, Wildäpfel aus eigener Nachzucht, Ulmen, Weißerlen, und u. a. auch die beiden mediterranen Arten Baumhasel und Platane im Auwald pflanzen. Weil Lech und Donau reguliert wurden, tun sich an Hochwasser angepasste Auwaldbaumarten schwer, gegen die Konkurrenz von Bergahornnaturverjüngung zu bestehen. Außerdem ist die Hauptbaumart des Auwaldes, die Esche, durch einen eingeschleppten Pilz aus Japan in ihrer Existenz bedroht und stirbt flächig ab. Stefan Kolonko erklärt: "Unter anderem sind viele Tier- und Pflanzenarten der Auwald-Lebensgemeinschaft auf die Baumartenvielfalt angewiesen. Hier im Gebiet leben beispielsweise bedrohte Arten wie der Halsbandschnäpper, ein Singvogel, und die prioritäre FFH-Art Scharlachkäfer. Mit ihrem Einsatz stellen die Freiwilligen sicher, dass diese Arten auch zukünftig die passenden Bäume im Auwald finden." Die Gruppe leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des europaweiten Schutzgebiet-Netzwerks "NATURA 2000".
Untergebracht ist die Gruppe im Pfarr- und Jugendheim St. Leonhard. Während der Projektwoche kümmert sich ein Koch um die vegetarische, biologische, möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
Neben der praktischen Arbeit ist in der Woche auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte im Ökosystem Lechtal näher zu beleuchten und deren Bedeutung besser verständlich zu machen. Dominik Kopf vom Bergwaldprojekt e.V.: "Indem sich die Ehrenamtlichen gemeinsam aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie neue Beziehungen zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden oft darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei. Diese Bereitschaft zum Wandel sollte auch der Regierung Mut machen, die notwendigen Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz umzusetzen."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert dieses Jahr in seiner 30. Projektsaison Freiwilligen-Einsätze in ganz Deutschland, in denen sich bisher mehr als 40.000 Menschen engagiert haben. 2020 finden 122 Projektwochen an 53 verschiedenen Orten statt. Ziele der Einsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Öko-systeme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.
Stefan Kolonko Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum Tel.: 09090 9227489030 Mobil: 0160 90552350 E-Mail: stefan.kolonko@wfw-franken.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de (Bitte senden Sie Belegexemplare an diese Adresse, vielen Dank.)
Dominik Kopf (Projektleiter Bergwaldprojekt e.V., vom 15. bis 21. März auf der Fläche vor Ort), mobil: 0178 3480580