PRESSEMITTEILUNG: Über 30 Ehrenamtliche zwei Wochen im Einsatz für Biotopflächen - das Bergwaldprojekt e.V. in Fichtelberg
Ein Dokument
Vom 26. Juli bis 8. August 2020 sind insgesamt über 30 Ehrenamtliche in zwei Projektwochen beim Forstbetrieb Fichtelberg des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Einsatz, um verschiedene Naturschutzarbeiten durchzuführen. Ziele der Einsatzwochen sind, das Ökosystem Wald näher kennenzulernen, gemeinsam einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation am Projektstandort zu leisten und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise auch über die Projektwochen hinaus.Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Über 30 Ehrenamtliche zwei Wochen im Einsatz für Biotopflächen - das Bergwaldprojekt e.V. in Fichtelberg
Würzburg / Fichtelberg, 24.07.2020
Vom 26. Juli bis 8. August 2020 sind insgesamt über 30 Ehrenamtliche in zwei Projektwochen beim Forstbetrieb Fichtelberg des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Einsatz, um verschiedene Naturschutzarbeiten durchzuführen. Ziele der Einsatzwochen sind, das Ökosystem Wald näher kennenzulernen, gemeinsam einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation am Projektstandort zu leisten und die Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise auch über die Projektwochen hinaus.Auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung von Förster Hennig Rothe vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Florian Manske vom Forstbetrieb Fichtelberg werden die Freiwilligen Felsen, Bäche und einen Steinbruch freistellen und einen ehemaligen Skihang freischneiden, um das Offenlandbiotop zu erhalten. Neben der praktischen Arbeit ist in allen Wochen auch jeweils ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Waldes näher zu beleuchten und seine Bedeutung besser verständlich zu machen.
Untergebracht ist die Gruppe in eigenen Zelten. Die Wochen über kümmert sich jeweils ein Koch um die vegetarische, biologische und möglichst regionale, saisonale Verpflegung.
Winfried Pfahler, Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg, über die Wochen: "Bei den Einsätzen kommen Jung und Alt mit unterschiedlichen Voraussetzungen zusammen, lernen die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten alle gemeinsam einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine große Rolle, was auch den Bayerischen Staatsforsten ein wichtiges Anliegen ist." Henning Rothe (Bergwaldprojekt e.V.) fügt hinzu: "Indem sich die Ehrenamtlichen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken sie darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher, ressourcenschonender und somit nachhaltiger zu gestalten. Sie tragen damit zum wichtigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos: www.bergwaldprojekt.de.
Pressekontakt:
Winfried Pfahler Forstbetriebsleiter Forstbetrieb Fichtelberg, Bayerische Staatsforsten Tel.: 09272 9099 0 E-Mail: winfried.pfahler@baysf.de www.baysf.de
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Kontakt vor Ort: Henning Rothe (Bergwaldprojekt e.V.), mobil: 0160 6779891
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.