Fast 40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für einen naturnahen Wald und seltene Biotope in Euskirchen
Ein Dokument
Vom 18. bis 31. Oktober 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland zum 11. Mal im Eifellandkreis Euskirchen im Einsatz. Die Freiwilligen werden in der Woche verschiedene Arbeiten durchführen und unterschiedliche örtliche Biotope näher kennenlernen.
Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz zu besuchen.
Fast 40 Freiwillige mit dem Bergwaldprojekt im Einsatz für einen naturnahen Wald und seltene Biotope in Euskirchen
Würzburg / Euskirchen, 19.10.2020
Vom 18. bis 31. Oktober 2020 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland zum 11. Mal im Eifellandkreis Euskirchen im Einsatz. Die Freiwilligen werden in der Woche verschiedene Arbeiten durchführen und unterschiedliche örtliche Biotope näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwochen hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Auf die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln wegen der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet.
Unter der Anleitung von Projektleiter Axel Jakob und unter der Regie von Alexander Oeliger von der Unteren Naturschutzbehörde Euskirchen werden die Freiwilligen 1.000 standortheimische Bäume pflanzen, Pflegearbeiten auf den Wacholderflächen in Alendorf und eine Gehölzentnahme auf trockenen und feuchten Heiden am Wasserdell in Dahlem durchführen, indem dort Erlen entfernt werden. Außerdem werden Magerrasenstandorte am Eisenbahneinschnitt der ehemaligen Ahrtalbahn in Blankenheim gepflegt und die Pingenzüge der Grube Wohlfahrt von Gehölzen befreit. Neben der praktischen Arbeit ist in den Wochen jeweils auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen ökologischen Aspekte des Schutzgebiets und deren Bedeutung näher zu beleuchten.
Während der Projektwochen kümmern sich ein Koch und eine Köchin um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden
Alexander Oeliger über den Einsatz: "Wir pflegen unsere faszinierenden Flächen nachhaltig für kommende Generationen. Daran arbeiten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bergwaldprojekt-Wochen mit: Sie lernen aktiv die wichtigen Funktionen der wertvollen Biotope und der darin vorkommenden Artenvielfalt kennen und leisten in den abwechslungsreichen Wochen einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt." Axel Jakob fügt hinzu: "Indem sich die Ehrenamtlichen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen damit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisensituationen ist."
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.
Presse-Kontakt:
Kreis Euskirchen, Untere Landschaftsbehörde Kreishaus Euskirchen und Projektleiter Bergwaldprojekt e.V. Axel Jakob Tel.: 02251 15 372 mobil: 0176 80225638
Lena Gärtner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V. Tel.: 0931 991 220 11 E-Mail: lg@bergwaldprojekt.de
Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.