Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bergwaldprojekt e.V. mehr verpassen.

Bergwaldprojekt e.V.

Zum Schutz der Artenvielfalt kommen mehr als 40 Freiwillige zum Arbeiten ins Eggegebirge und die Senne

Zum Schutz der Artenvielfalt kommen mehr als 40 Freiwillige zum Arbeiten ins Eggegebirge und die Senne
  • Bild-Infos
  • Download

40 Freiwillige aller Altersklassen reisen im September zum Arbeiten ins Eggegebirge und die Senne. Ihr Ziel: Landschaftsoffenhaltung, Biotoppflege und Reaktivierung eines Feuchtgebietes. Gemeinsam wollen sie damit einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation und zum Erhalt der Artenvielfalt am Einsatzort leisten.

Sie sind herzlich eingeladen, den Einsatz vor Ort zu besuchen.

Zum Schutz der Artenvielfalt kommen mehr als 40 Freiwillige zum Arbeiten ins Eggegebirge und die Senne

Würzburg / Lichtenau, 3.09.2021

Vom 5. bis 18. September sind wieder Bergwaldprojekt-Freiwillige aus ganz Deutschland im Eggegebirge und der Hövelhofer Senne im Einsatz. In den beiden Wochen arbeiten sie dabei auf verschiedenen Flächen in Lichtenau, Hövelhof und rund um den Preußischen Velmerstot für die Landschaftsoffenhaltung, Biotoppflege und Reaktivierung eines Niedermoorgebietes. Ziele der Einsatzwoche sind, gemeinsam einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Situation und zum Erhalt der Artenvielfalt am Einsatzort zu leisten. Daneben sensibilisiert der Einsatz die Freiwilligen für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag.

Die Freiwilligen werden in den beiden Einsatzwochen mit viel Handarbeit unter anderem mehrere stauende Querbauwerke aus Eichenspundbohlen in einen entwässernden Graben bauen, um ein Niedermoor wieder stärker zu vernässen sowie seltene Offenlandbiotope von Gehölzaufwuchs befreien, zur Förderung der heimischen krautigen Flora incl. der Orchideen- und Heidestrukturen. Bei den Entbuschungs- und Bauarbeiten in Zuammenarbeit mit dem Regionalforstamt Hochstift und der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne werden die Ehrenamtlichen von Fachleuten des Bergwaldprojektes angeleitet.

Christian Finke von der Biologischen Station über den Einsatz in Lichtenau: „Die Freiwilligen leisten in dieser erlebnisreichen Woche mit ihrer Arbeit einen ganz persönlichen Beitrag zur Minderung von CO2-Emissionen durch die Wiedervernässung eines Niedermoors, die ohne die vielen helfenden Hände kaum zu leisten wäre.“

Zu den Arbeiten am Preußischen Velmerstot erläutert Andreas Bathe vom Regionalforstamt Hochstift: „Offenlandflächen haben mit ihrer Artenvielfalt eine große Bedeutung für die Biodiversität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben in der Woche aber auch hautnah, wie wichtig ein Mit- und Nebeneinander von Naturschutz und Naherholungstourismus ist.“

Bei den Einsätzen sieht Urla Ewender, Projektleiterin des Bergwaldprojekts, noch einen weiteren Aspekt: „Wer sich freiwillig tatkräftig für die Artenvielfalt engagiert, entwickelt auch eine neue Beziehung zur Natur. Die in der Einsatzwoche gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender und damit zukunfstfähiger zu gestalten.“

Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen lokalen Natur- und Landschaftsschutzaspekte des Eggegebirges und dessen Bedeutung für Mensch und Natur zu beleuchten. Untergebracht sind die Gruppen quasi mitten im Wald, im Naturfreundehaus In der Schnat. Ein eigener Koch kümmern sich mit vegetarischer Vollwertkost - mit möglichst regionalen und saisonalen Zutaten - um die Verpflegung der Freiwilligen.

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich mehr als 3.000 TeilnehmerInnen und über 140 Projektwochen an mehr als 70 Einsatzorten in Deutschland. Schwerpunkte der Arbeiten sind neben Biotop- und Artenschutz auch Waldumbau und -pflege sowie Moorwiedervernässungen.

Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den TeilnehmerInnen die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden.

HINWEIS AN REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin.

Christian Finke
Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V. 
Tel.: 05250 70841 16
E-Mail:  christian.finke@bs-paderborn-senne.de 
Andreas Bathe
Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Hochstift
mobil: 0171 587 3262
E-Mail:  andreas.bathe@wald-und-holz.nrw.de 
Bergwaldprojekt e.V.
Peter Naumann, Vorstand und Pressesprecher
Telefon: 0831-512 7635
E-Mail:  pn@bergwaldprojekt.de