Syrien/Irak: Ursache der humanitären Krise ist Politikversagen
Jahrespressekonferenz von medico international
Frankfurt/Main (ots)
Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international kritisierte auf der heutigen Jahrespressekonferenz, dass internationale Politik immer stärker zu akutem Krisenmanagement verkümmere. "Zum bedauerlichen Zustand gegenwärtiger Politik zählt, dass sie immer wieder erstaunt auf Missstände reagiert, die sie zuvor selbst befördert hat", sagte medico-Geschäftsführer Thomas Gebauer. Sie beschäftige sich nicht mit den Ursachen, sondern versuche reaktiv, die wachsenden Gefahren abzuwehren: "Dieses Politikversagen kann ein mehr an Hilfe nicht auffangen."
Gebauer kritisierte den aktuellen Menschenrechtsdiskurs, der bei Militäreinsätzen immer wieder geführt wird. "Im Kern geht es dabei um die Stabilisierung bestehender Privilegien und Ungleichheit", so Gebauer. Militarisierung sei der falsche Weg. Verantwortung käme nicht in Militäreinsätzen zum Ausdruck, sondern in einer Politik, die Verwirklichungschancen erhöhe.
Martin Glasenapp, Referent für Nahen und Mittleren Osten, berichtete von der schwierigen Arbeit der lokalen medico-Partner inmitten des syrischen Bürgerkriegs und von der prekären Lage der Flüchtlinge im Nordirak. medico international ist seit vielen Jahren in den kurdischen Gebieten des Nordiraks in Kooperation mit dem Verein Haukari tätig, insbesondere in der Region Germian. Eine extrem unterentwickelte Region mit einer höchst traumatisierten Bevölkerung, wie Glasenapp erläuterte, weil hier 1988 die gesamten Dörfer zerstört und die Bevölkerung im Zuge der Anfal-Operation von Saddam Hussein zu Hunderttausenden getötet oder verschleppt worden sei. Das Gebiet liegt unmittelbar an der aktuellen Frontlinie zu ISIS und ist aus Bagdad nicht mehr erreichbar. Derzeit befinden sich dort etwa Zehntausend Flüchtlinge. medico international beteiligt sich an der humanitären Hilfe zur Unterstützung der Familien, die unter extremer Hitze (50 Grad im Schatten) und Wassermangel leiden. "Es ist eine Ironie der Geschichte, dass die Kurden, die im Nahen Osten immer verfolgt wurden, jetzt all denen, die vor Gewalt und religiösem Terror fliehen, Schutz und Obdach anbieten", sagte Glasenapp.
Auch in Syrien, in Syrisch-Kurdistan und im Libanon fördert medico international lokale Organisationen und steht den Flüchtlingen in Not zur Seite. Die Programme haben in diesem Jahr einen Umfang von ca. 800.000 Euro.
medico international konnte im vergangenen Jahr insgesamt 93 Projekte in 29 Ländern fördern. Die Spendensumme stieg im vergangenen Jahr auf 4,7 Mio. Euro. Erfreulich ist die Entwicklung der Fördermitgliedschaften, die im Berichtszeitraum wieder um rund 10 Prozent gestiegen sind. Die Zuschüsse von öffentlicher Seite sanken leicht auf 5,4 Mio. Euro. Auch in 2013 erhielt medico das Spendensiegel des "Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen" (DZI). Die Aufwendungen für Werbung und Verwaltung lagen bei 7,82 % der Gesamtausgaben. Laut DZI-Kriterien gelten Verwaltungskosten unter 10 % als niedrig.
Pressekontakt:
Für Nachfragen und Interviewwünsche:
- Bernd Eichner, medico-Pressereferent: Tel. 069/94438-45 oder
eichner@medico.de
Weitere Informationen: www.medico.de/presse
Original-Content von: medico international e.V., übermittelt durch news aktuell