Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Wie gelingt Inklusion in und nach der Schule? Forschungsprojekt INSIDE lädt zur Online-Abschlusskonferenz ein
Wie gelingt Inklusion in und nach der Schule? Forschungsprojekt INSIDE lädt zur Online-Abschlusskonferenz ein
Am 6. März findet die digitale Abschlusskonferenz des Projekts „INSIDE – Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ statt. In dem Projekt wurden zu Beginn mehr als 4.000 Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf über mehrere Jahre durch die Schule und darüber hinaus begleitet sowie Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulbegleitungen befragt. Die Teilnehmenden des Forschungsprojekts und weitere Interessierte sind nun eingeladen, zentrale Ergebnisse aus dem Projekt kennenzulernen und sich dazu auszutauschen. Anmeldungen zu der kostenlosen Online-Veranstaltung sind ab sofort möglich.
Zum Abschluss des Projekts INSIDE sind Teilnehmende der Studie sowie weitere Interessierte zu einer Abschlusskonferenz eingeladen. In rund zwei Stunden werden unter anderem Forschungsergebnisse zu sozialer Partizipation von Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sowie ihren fachlichen und nicht-fachlichen Kompetenzen vorgestellt. Auch ein Austausch zu weiteren Themen, wie beispielsweise zur Demokratiebildung in Schule und Unterricht, der Kooperation von Lehrkräften in einem inklusiven Bildungssystem oder der Wahrnehmung inklusiven Lernens aus Sicht von Schüler:innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sind für die Konferenz vorgesehen.
INSIDE hat seit 2016 im Verlauf zweier, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Projektphasen fundierte Informationen über ein inklusives Bildungssystem sowie Bedingungen und Folgen des inklusiven Lernens für Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gewonnen. Die zu Beginn über 4.000 Schüler:innen wurden ab Jahrgangsstufe 6 über fünf Jahre begleitet. Schulleitungen, Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern wurden ebenfalls befragt. Dabei wurden auch Informationen zu den Bildungswegen von Jugendlichen in das berufliche Ausbildungssystem oder andere Lebenssituationen erhoben. Diese umfassenden Daten zur Umsetzung und zu Gelingensbedingungen schulischer Inklusion in und nach der Sekundarstufe I können als Grundlage für Handlungsempfehlungen und politische Zielsetzungen zur Förderung von Inklusion im Schulalltag und am Übergang in Ausbildung und Beruf sowie für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden.
In INSIDE wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, die wissenschaftliche Arbeit des Projektteams mit der Expertise aus der Schulpraxis durch Sachverständige aus Wissenschaft, Politik und Verbänden sowie Interessensvertreter:innen zu ergänzen. Für die Abschlusskonferenz konnte Dr. Angela Ehlers, Bundesvorsitzende des Verbands Sonderpädagogik e. V., gewonnen werden. In einem Impulsvortrag spricht sie zur Bedeutung der INSIDE-Studie für Schule und Unterricht.
INSIDE ist ein Kooperationsprojekt des Leibniz‐Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Universität Potsdam (UP). INSIDE trägt mit den gewonnenen Daten und Studienergebnissen zur Förderung der Teilhabe sowie zur Diskussion der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland bei.
Interessierte können sich per E-Mail an abschlusskonferenz-inside@lifbi.de anmelden. Alle Informationen finden sich hier: https://www.inside-studie.de/abschlusskonferenz-2025
Über das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg untersucht Bildungsprozesse von der Geburt bis ins hohe Erwachsenenalter. Um die bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung in Deutschland zu fördern, stellt das LIfBi eine grundlegende, überregional und international bedeutsame, forschungsbasierte Infrastruktur für die empirische Bildungsforschung zur Verfügung. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), das am LIfBi beheimatet ist und die Expertise eines deutschlandweiten, interdisziplinären Exzellenznetzwerks vereint.
PRESSEKONTAKT:
Dr. Florian Mayer | Iris Meyer Telefon: +49 951 700 60 400 Mobil: +49 172 911 82 84 E-Mail: kommunikation@lifbi.de
WEITERFÜHRENDE LINKS: