Alle Storys
Folgen
Keine Story von Helios Gesundheit mehr verpassen.

Helios Gesundheit

Helios Klinikum Berlin-Buch erhält Erstzertifizierung als Nephrologische Schwerpunktklinik

Helios Klinikum Berlin-Buch erhält Erstzertifizierung als Nephrologische Schwerpunktklinik
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Helios Klinikum Berlin-Buch erhält Erstzertifizierung als Nephrologische Schwerpunktklinik

Die Nephrologie im Helios Klinikum Berlin-Buch erhält als dritte Klinik in Berlin das Zertifikat Nephrologische Schwerpunktklinik der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e.V.. Die Erstzertifizierung der Fachabteilung beurkundet nicht nur die sehr gute Behandlungsqualität durch das nephrologische Fachteam, sondern verspricht auch die bestmögliche Patient:innensicherheit.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist stolz darauf, seine Position als führende Einrichtung in der nephrologischen Versorgung weiter zu stärken und gibt seine Erstzertifizierung als Nephorologische Schwerpunktklinik bekannt. Diese Auszeichnung stellt das Bucher Klinikum unter die Top drei Berliner Kliniken, die die renommierte Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. führen. Die Zertifizierung als Nephorologische Schwerpunktklinik unterstreicht das tiefgreifende Engagement und die umfassende Expertise des Maximalversorgers in der Behandlung von Nierenerkrankungen. Damit wird die hohe Qualität der medizinischen Versorgung, die der nephrologische Fachbereich seinen Patient:innen bietet, bescheinigt. Grundvoraussetzung für die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. ist neben der exzellenten medizinischen Infrastruktur, das breite Leistungsspektrum und die damit verbundenen hohen Behandlungszahlen durch das nephrologische Team.

„Die Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie bestätigt die hervorragende medizinische Leistung in unserem Fachgebiet und unterstreicht unser Engagement, Patientinnen und Patienten in allen Phasen ihrer Erkrankung bestmöglich zu versorgen. Obendrein ist sie eine Anerkennung für die akribische Arbeit des gesamten Teams in der Ambulanz, auf Station sowie in der Dialyse und verdeutlicht den unermüdlichen Einsatz für die Patientinnen und Patienten", betont Dr. med. Markus Bieringer, Leiter der Nephrologie im Helios Klinikum Berlin-Buch, die Bedeutung der Zertifizierung. Diese versichert zudem Betroffenen, dass im Bucher Maximalversorger alle Grundvoraussetzungen erfüllt sind, um eine erstklassige Behandlungsqualität und optimale Patient:innensicherheit zu gewährleisten, die nachhaltig auf eine verbesserte Lebensqualität einzahlen.

Breites Leistungsspektrum für Betroffene

Zu den besonderen Leistungen der nephrologischen Abteilung im Helios Klinikum Berlin-Buch zählen innovative Behandlungsansätze bei akutem und chronischem Nierenversagen, fortschrittliche Dialyseverfahren sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie z.B. der Gefäßchirurgie und Allgemeinchirurgie zur optimalen Versorgung von Betroffenen mit einem Dialysezugang. Zudem ist die Bucher Nephrologie insbesondere für die Therapie von Dialyse Patient:innen sehr gut aufgestellt. „Unser Behandlungsangebot umfasst alle gängigen Verfahren der Nierenersatztherapie und Apherese, darunter die intermittierende Hämodialyse, Hämodiafiltration, Peritonealdialyse (CAPD, APD, IPD) sowie Plasmapherese, Immunadsorption und die extrakorporale Photopherese. Somit können wir eine umfängliche Behandlung gewährleisten,“ skizziert Dr. med. Carla Wickborn, Oberärztin der Dialyse, das breite Leistungsspektrum.

Besonders versiert ist der Fachbereich bei der Durchführung von Nierenbiopsien zur Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nierenerkrankungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Behandlung von autoimmunen Nierenerkrankungen einschließlich der ANCA-assoziierten Vaskulitis und Lupusnephritis. Zur Erhöhung der medizinischen Qualität erfolgen hier monatliche Onlinekonferenzen mit den einweisenden Nierenärzt:innen und der Nierenpathologieabteilung.

Das Leistungsspektrum der nephrologischen Abteilung im Helios Klinikum Berlin-Buch geht in der dazugehörigen Ambulanz über den stationären Bereich hinaus. Hier erfolgt zum Beispiel die Betreuung von Patient:innen mit Glomerulonephritiden oder von Betroffenen vor und nach einer Nierentransplantation sowie im Rahmen einer ambulanten spezialärztlichen Versorgung (ASV) von Patient:innen mit rheumatischen Nierenerkrankungen. Hier arbeitet die Nephrologie auch eng mit der Kardiologie und der Klinik für Hämatoonkologie zusammen, um Patient:innen mit kardiorenalem Syndrom sowie mit hämatologischen Erkrankungen mit Nierenbeteiligung zu versorgen.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in mehr als 60 Kliniken, Instituten und spezialisierten Zentren sowie einem Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz. Jährlich werden hier mehr als 55.000 stationäre und über 144.000 ambulante Patienten mit hohem medizinischem und pflegerischem Standard in Diagnostik und Therapie fachübergreifend behandelt, insbesondere in interdisziplinären Zentren wie z.B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Hauttumorzentrum, Perinatalzentrum, der Stroke Unit und in der Chest Pain Unit. Die Klinik ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft als „Klinik für Diabetiker geeignet DDG“ zertifiziert. Zudem ist die Gefäßmedizin in Berlin-Buch dreifach durch die Fachgesellschaften der DGG (Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin), der DGA (deutsche Gesellschaft für Angiologie) und der DEGIR (deutsche Gesellschaft für interventionelle Radiologie) als Gefäßzentrum zertifiziert.
 Gelegen mitten in Berlin-Brandenburg, im grünen Nordosten Berlins in Pankow und in unmittelbarer Nähe zum Barnim, ist das Klinikum mit der S-Bahn (S 2) und Buslinie 893 oder per Auto (ca. 20 km vom Brandenburger Tor entfernt) direkt zu erreichen.

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit 127.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 26 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2023 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von mehr als 12 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 230 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Helios setzt seit seiner Gründung auf messbare, hohe medizinische Qualität sowie Transparenz der Daten und ist bei 88 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 7,3 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 20 Millionen Patient:innen behandelt, davon mehr als 19 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt 49.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von rund 4,8 Milliarden Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Christina McMullin

Senior PR & Marketing Managerin

Telefon: (030) 9401-15537

E-Mail: Presse.buch@helios-gesundheit.de