Alle Storys
Folgen
Keine Story von PAUL MÜLLER GmbH mehr verpassen.

PAUL MÜLLER GmbH

Paul Müller Safety zieht positives Messe-Fazit zur Leitmesse IFBA in Kassel

Paul Müller Safety zieht positives Messe-Fazit zur Leitmesse IFBA in Kassel
  • Bild-Infos
  • Download

Notwendigkeit des Havarie-Managements für E-Fahrzeuge ist bei Bergungs- und Abschleppunternehmen angekommen

Paul Müller Safety zieht positives Messe-Fazit zur Leitmesse IFBA in Kassel

Bei der diesjährigen IFBA gab es für die Paul Müller GmbH und die Besucher des Messestandes zwei große Themen im Bereich des Havarie-Managements mit E-Fahrzeugen: Früherkennung von Brandereignissen sowie die sichere Einrichtung und der geregelte Betrieb am Quarantäneplatz.

Am Messestand in Halle 1/2 stand unter anderem die Müller Safety Box im Fokus des Interesses, die als Einzige am Markt über die Klassifizierung in der Feuerwiderstandsklasse F90 verfügt. Damit erfüllt sie nicht nur die technischen Spezifikationen des VDA „Technische Quarantäneflächen für beschädigte Fahrzeuge mit Lithium-Ionen-Batterien“, sondern übertrifft diese eindeutig.

In Kombination mit dem Monitoring und der damit vernetzten Safety-Cloud zur Überwachung und Dokumentation von Fahrzeugen in Quarantäne ist dieses Konzept einzigartig. Das System vereint die unmittelbare Alarmierung der Betreiber (per Anruf, SMS und E-Mail) und dokumentiert den gesamten zeitlichen Verlauf der Quarantänephase vollautomatisch, lückenlos und abrechnungssicher. Die Überwachungseinrichtung ist innerhalb weniger Minuten startklar und selbsterklärend.

Trockenlöschgranulat als effizientes und umweltverträgliches Löschmittel bei Bränden von Lithium-Energiespeichern

Wenn es tatsächlich zum Brandereignis kommt, stehen hohe Kosten für die Entsorgung des kontaminierten Löschwassers im Raum. Dadurch gewinnt die Verwendung von Trockenlöschmittel bei Bränden mit Lithium-Energiespeichern immer mehr an Bedeutung. Auf der IFBA stellte das Müller Team mit seinen Partnern Poraver und Kirschner die Kombination von technischer Ausrüstung zur Brandbekämpfung und Löschmittel in Form eines Granulats aus Blähglas vor. Mit Hilfe eines Gebläses und eines angeschlossenen Wurfrohrs wird das Löschgranulat auf das Brandgut aufgetragen. Die Wirksamkeit dieses Löschmittels hat sich nicht nur in Versuchsreihen gezeigt, sondern auch bei Löscheinsätzen an E-Fahrzeugen.

Projektleiterin Katharina Capua zieht Fazit: "Die Messeteilnahme hat sich gelohnt, unser Team hat viele Fachgespräche zu den genannten Themen geführt. Wir sagen DANKE für das Interesse an unseren Konzepten und Produkten."

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Katharina Capua
Paul Müller GmbH
 kcapua@paulmueller.de
Tel.: 02375 / 918-112