SPIE Germany Switzerland Austria
SPIE erhält drei Aufträge für Umspannwerke in Baden-Württemberg
Ein Dokument
SPIE erhält drei Aufträge für Umspannwerke in Baden-Württemberg
- Die Umspannwerke sind Teil des Netzausbauplans der Netze BW GmbH, dem größten Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg.
- Ziel ist die Transformation des Stromnetzes, um dem steigenden Energiebedarf und den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden.
- SPIE errichtet als Generalunternehmer das neue Umspannwerk Neunstadt und verantwortet zudem die Kompletterneuerung des Umspannwerks Obersteinach sowie die Felderweiterung des Umspannwerks Höpfingen im laufenden Betrieb.
Höpfingen/Ellwangen/Obersteinach, 9. April 2025 – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält drei neue Aufträge für Umspannwerke in Baden-Württemberg. Diese sind Teil des Netzausbauplans der Netze BW, dem größten Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser des Bundeslands. Der Netzausbauplan beinhaltet zahlreiche Maßnahmen zur Transformation des Stromnetzes, wie beispielsweise den Um- und Ausbau von Trassen und Leitungsanlagen sowie die Erweiterung und den Neubau von Umspannwerken. Ziel ist eine zuverlässige Stromversorgung bei steigendem Energiebedarf sowie die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden.
Als Generalunternehmer übernimmt SPIE die ganzheitliche Planung, Entwicklung, Umsetzung und Inbetriebsetzung der Umspannwerke. In Ellwangen, Ortsteil Neunstadt, realisiert das Unternehmen ab Sommer dieses Jahres ein 110/20-Kilovolt(kV)-Umspannwerk im Auftrag von Netze BW und Netze ODR, dem größten Verteilnetzbetreiber der Region Ostwürttemberg und dem angrenzenden Bayern. Die Leistungen umfassen unter anderem das Errichten des Betriebsgebäudes, die Installation der 110/20-kV-Trafos und der gesamten 20-kV-Anlage sowie der Fernwirktechnik, die dem Überwachen und Steuern räumlich entfernter Anlagen dient. Hinzu kommen einzelne Komponenten der 110-kV-Freiluftanlage wie Sammelschiene, Leitungsfelder und Steuerschränke. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant.
In Obersteinach startete die Kompletterneuerung des bestehenden Umspannwerks im Februar dieses Jahres. Sie beinhaltet neben primär- und sekundärtechnischen Komponenten auch die Errichtung zweier Betriebsgebäude und zweier Endmasten inklusive Leitungsanbindung und BIM-Koordination (Building Information Modelling). Die Arbeiten sind voraussichtlich Ende 2028 abgeschlossen. Beide Umspannwerke dienen in erster Linie der Einspeisung erneuerbarer Energien.
In Höpfingen wird die 110-kV-Schaltanlage des Umspannwerks ab Sommer 2025 um ein Schaltfeld erweitert, um hier künftig bis zu vier weitere Umspannwerke zur Einspeisung von Wind- und Solarenergie anschließen zu können. Die Energieversorgung durch die Umspannwerke Obersteinach und Höpfingen ist auch während der Erneuerung und Erweiterung im laufenden Betrieb kontinuierlich sichergestellt.
„Mit den neuen Aufträgen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Netzausbauplans der Netze BW“, sagt Thomas Kühne, Leiter Projekte der Niederlassung Süd-West der Geschäftseinheit Substations des Geschäftsbereichs High Voltage von SPIE Germany Switzerland Austria. „Die kurzen Planungs- und Ausführungsphasen erfordern ein starkes Team mit einer hohen technischen Kompetenz. Wir verfügen über die nötige Erfahrung und Expertise, die für Projekte dieser Größenordnung und Komplexität wichtig sind.“
SPIE hat seit 2006 über 70 Projekte für die Netze BW realisiert. „Wir treiben mit unserem Know-how aktiv die Energiewende in Deutschland voran und unterstützen unsere Kunden damit bei einer der großen Herausforderungen unserer Zeit“, ergänzt Burkhard Sager, Leiter des Geschäftsbereichs High Voltage bei SPIE Germany Switzerland Austria.
Über SPIE Germany Switzerland Austria SPIE Germany Switzerland Austria ist eine Unternehmenseinheit der SPIE Gruppe und der führende Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen. Rund 20.000 Technikbegeisterte setzen sich täglich an 750 Standorten gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein.
Die SPIE Gruppe ist der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. Mit 55.000 Mitarbeitenden und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von 9,9 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 712 Millionen Euro.
Pressekontakt
SPIE Gruppe Pascal Omnès Head of Communications Tel. + 33 (0)1 34 41 81 11 pascal.omnes@spie.com
SPIE Germany Switzerland Austria Dr. Constanze Blattmann Head of Communications, Marketing & Transformation Tel. +49 (0) 211 81993331 constanze.blattmann@spie.com
Miriam Roth Head of Press & Public Relations Tel. +49 (0) 151 70211560 miriam.roth@spie.com
www.spie.de