Alle Storys
Folgen
Keine Story von Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) mehr verpassen.

Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)

Sommerprognose: Wachstum in Osteuropa schwächelt - ANHANG

Ein Dokument

Wien (ots)

Rezession in Deutschland, Inflation, gestiegene Zinsen als Wachstumsdämpfer; Visegrád-Staaten schwach; Russland wächst dank Rüstungsboom; fragile Erholung in der Ukraine

Trotz ihrer erstaunlichen Resilienz gegenüber den ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges gerät das zarte Wachstum in vielen Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas unter Druck. Die nach wie vor hohe Inflation, die Straffung der Geldpolitik sowie ein schwaches internationales Umfeld belasten die Konjunktur. Das zeigt die neue Sommerprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region. Nach einem bereits mageren 4. Quartal 2022 kam das Wachstum in vielen Ländern im 1. Quartal des laufenden Jahres zum Erliegen oder rutschte wie in Polen, Tschechien und Ungarn in den negativen Bereich. „Das hat neben den sinkenden Realeinkommen vor allem mit der Rezession in Deutschland und den hohen Energiepreisen zu tun. Besonders die deutsche Industrie leidet, was die mit ihr stark verflochtenen Visegrád-Staaten mit nach unten zieht“, erklärt Vasily Astrov, Senior Economist am wiiw und Hauptautor der Sommerprognose.

Für 2023 prognostiziert das wiiw den EU-Mitgliedern der Region eine Verlangsamung des Wachstums auf durchschnittlich 1,2%. Damit dürften sie noch immer mehr als doppelt so stark wachsen wie die Eurozone (0,5%). Vor allem die südosteuropäischen EU-Mitglieder Rumänien (3,0%) und Kroatien (2,5%) zeigen sich vergleichsweise stark, während die Visegrád-Länder mit durchschnittlich 0,6% nur geringfügig expandieren. Die Staaten am Westbalkan werden im Schnitt um 1,9% wachsen, die Türkei mit 2,6% etwas stärker. Auch wenn die meisten Länder der Region mit Ausnahme von Ungarn (-0,5%) eine ganzjährige Rezession vermeiden können, erleiden sie 2023 gegenüber dem Vorjahr einen Wachstumseinbruch.

Umgekehrt verhält es sich mit den vom Ukraine-Krieg hauptbetroffenen Ländern der Region. Das unter Sanktionen und stark sinkenden Energieeinnahmen leidende Russland wächst heuer dank boomender Rüstungsindustrie voraussichtlich wieder um 1,0%. Die Ukraine könnte sich nach dem verheerenden Einbruch 2022 (-29,1%) im laufenden Jahr mit einem Wachstum von 2,0% leicht erholen. Auch Belarus (1,9%) und die Moldau (2,5%) dürften nach einer tiefen Rezession im vergangenen Jahr heuer wieder expandieren.

„Gegenüber dem Frühjahr haben sich die Abwärtsrisiken für unsere Prognose deutlich erhöht“, sagt Astrov. „Neben einer jederzeit möglichen militärischen Eskalation des Ukraine-Krieges belasten vor allem die Rezession in Deutschland und zusätzliche Leitzinserhöhungen durch die EZB die Aussichten. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie leidet enorm unter den im Vergleich zu den USA viel höheren Energiekosten. Das ist natürlich Gift für die Konjunktur in Ostmitteleuropa“, so Astrov.

Ukraine: Fragile Erholung in Sicht

Nach dem dramatischen BIP-Einbruch um fast ein Drittel (-29,1%) im vergangenen Jahr sollte sich die Ukraine mit einem Wachstum von 2,0% heuer leicht erholen können. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass der Krieg nicht weiter eskaliert. Die Energieengpässe durch die russischen Bombardements konnten weitgehend behoben werden. Die Stimmung bei den Unternehmen ist leicht positiv, die Inflation rückläufig. Arbeitslosigkeit und Armutsquote liegen dennoch bei jeweils über 20%. „Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine kürzlich bestätigt, dass sie alle Auflagen erfüllt. Damit gibt es grünes Licht für die Auszahlung der nächsten Kredittranche über 900 Millionen US-Dollar. Wohl noch wichtiger ist das positive Signal an ausländische Investoren“, sagt Olga Pindyuk, Ukraine-Expertin des wiiw. Angesichts des enormen Finanzbedarfs des Landes bleibt die westliche Unterstützung lebensnotwendig.

Russland: Rüstungsboom beendet Rezession

Trotz der westlichen Sanktionen dürfte Russlands Wirtschaft heuer um 1,0% wachsen. „Die Hauptgründe dafür sind die boomende Rüstungsindustrie und der wieder anziehende Privatkonsum aufgrund steigender Reallöhne“, analysiert Vasily Astrov, der auch Russland-Experte des wiiw ist. Die privaten Konsumausgaben haben bereits wieder das Niveau von 2021 erreicht. Laut offiziellen russischen Zahlen sind die Militärausgaben enorm gestiegen. Das treibt vor allem die Industrieproduktion. Die Inflation ist dagegen stark rückläufig (Prognose für 2023: 5,1%), wobei die aktuelle Rubelschwäche wieder für einen Preischub sorgen könnte.

„Neben den Sanktionen – vor allem bei Energie und Hochtechnologie – begrenzt auch der um sich greifende Fachkräftemangel durch Auswanderung und Mobilmachung die Wachstumsaussichten“, so Astrov. Schwer zu schaffen machen Russland die massiv eingebrochenen Einnahmen aus dem Energiegeschäft. Von Jänner bis Mai 2023 sanken die Budgeterlöse des Staates aus dem Verkauf von Öl und Gas um die Hälfte, während die Ausgaben um 27% stiegen. „Eine Zeit lang wird Russland mit den daraus resultierenden Budgetdefiziten leben können. Angesichts der Kriegskosten stellt sich allerdings die Frage, wie lange“, betont Astrov.

Inflation in vielen Ländern zweistellig – im Unterschied zur Eurozone

Die Inflation hat in praktisch allen beobachteten Ländern ihren Zenit überschritten. Trotzdem dürfte sie noch für einige Zeit hoch bleiben. Im Durchschnitt wird sie in der Region 2023 mit rund 16% fast drei Mal so hoch liegen wie in der Eurozone (5,7%). Die Haupttreiber der Inflation in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sind die hohen Lebensmittelpreise und steigende Unternehmensgewinne. „Von einer klassischen Lohn-Preis-Spirale kann also nicht die Rede sein, weshalb die Teuerung über Zinserhöhungen nur schwer in den Griff zu bekommen sein wird“, sagt Vasily Astrov.

Pressekontakt:

Andreas Knapp
Communications Manager
Tel. +43 680 13 42 785
knapp@wiiw.ac.at

Original-Content von: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Weitere Storys: Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
  • 21.06.2023 – 08:05

    Studie: Prioritäten und Finanzierung beim Wiederaufbau der Ukraine

    Wien (ots) - Schwerpunkte: Soziales, Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit, Infrastruktur, Unternehmen; höhere Zuschüsse der Geber, Schuldenschnitt und Reform des Steuersystems notwendig Wie gelingt der Wiederaufbau der Ukraine und woher soll das Geld dafür kommen? Diese Frage wird von der internationalen Gemeinschaft schon seit geraumer Zeit diskutiert. Bei der ...

  • 08.05.2023 – 07:15

    wiiw-Analyse: Die Wirtschaft der Türkei am Scheideweg

    Wien (ots) - 2023 Halbierung des Wachstums auf 2,6%; Erdbebenkatastrophe belastet; massive Inflation und drohende Währungskrise; politische und ökonomische Stabilisierung notwendig Wirtschaftlich steht die Türkei vor der Präsidentschaftswahl am 14. Mai vor schwierigen Zeiten. Das zeigt die neue Konjunkturprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Während das Land 2022 noch um 5,6% ...

  • 26.04.2023 – 09:35

    Frühjahrsprognose: Osteuropa wächst stärker als die Eurozone - ANHANG

    Wien (ots) - Zarte Erholung, Abwärtsrisiken bleiben; Ukraine resilienter als gedacht (BIP-Prognose 2023: 1,6%); Russland-Sanktionen wirken langsam (BIP-Prognose 2023: 0,0%); hohe Inflation in der Region Die meisten Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (MOSOE) dürften den ökonomischen Schock durch den Ukraine-Krieg zum größten Teil ...