Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sächsische Lotto-GmbH mehr verpassen.

Sächsische Lotto-GmbH

Parlamentarischer Abend der Sächsischen Lotto-GmbH: Impulse für Heimat, Zusammenhalt und Zukunft

Parlamentarischer Abend der Sächsischen Lotto-GmbH: Impulse für Heimat, Zusammenhalt und Zukunft
  • Bild-Infos
  • Download

Unter dem Leitmotiv „Was ist Heimat?“ fand am Mittwochabend des 4. April der Parlamentarische Abend der Sächsischen Lotto-GmbH (SLG) im historischen Löwensaal in Dresden statt. Rund 130 geladene Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft nutzten die Gelegenheit zum Austausch über Verbundenheit, Verantwortung und Zukunftsperspektiven für Sachsen.

Frank Schwarz, Geschäftsführer der SLG, eröffnete den Abend mit einem klaren Bekenntnis zur regionalen Verantwortung: „Die Sächsische Lotto-GmbH ist seit über drei Jahrzehnten tief in der Region verwurzelt. Unser Ziel ist es, dauerhaft einen Beitrag für Umwelt, Jugend, Sport, Kultur, Wohlfahrtspflege und Suchtprävention zu leisten – und damit für ein starkes Sachsen.“

Am Parlamentarischen Abend nahmen Gäste aus allen gesellschaftsrelevanten Bereichen teil, darunter Politiker, Unternehmer, Netzwerker und Multiplikatoren. Begrüßt werden konnten auch Sachsens Finanzstaatsminister Christian Piwarz, Kultus- und Tourismusstaatsministerin Barbara Klepsch und Ex-Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Sachsenlotto bringe über das Lotto-Prinzip 130 Millionen Euro in den Staatshaushalt ein, lobte Piwarz. „Das ist in herausfordernden Zeiten eine außergewöhnliche Leistung und stärkt unser Bundesland.“ Dahinter stehe vor allem der zeitgemäße Wunsch auf das persönliche Glück, welches eine hohe Zahl an sächsischen Bürgern mit Sachsenlotto verbinde. „Das Unternehmen hat eine Bekanntheitsrate, von denen wir Politiker nur träumen können“, so Piwarz. „70 Prozent der Einwohner verbinden mit Sachsenlotto Glück und Gewinn.“

Durch den Abend führte Moderatorin und ehemalige Eisschnelllauf-Olympionikin Franziska Schenk. In einer lebendigen Gesprächsrunde kamen Persönlichkeiten aus ganz Sachsen zu Wort – mit ganz eigenen Perspektiven auf das Thema Heimat.

  • Dirk Rohrbach, Geschäftsführer der EHC „Lausitzer Füchse“ Spielbetriebs GmbH und langjähriger Stadtrat, setzte klare Impulse für die Zukunft der Lausitz: „Weg von der Kirchturmpolitik, hin zu mehr Vernetzung!“ Er sprach über seine Vision einer Sport- und Bildungsakademie, die junge Talente fördert und gleichzeitig die regionale Versorgung – etwa im Gesundheitsbereich – verbessert. Für ihn ist Heimat vor allem ein Auftrag für strukturellen Wandel: „Damit der Strukturwandel gelingt, braucht es mehr als gute Ideen – es braucht neue Arbeitsplätze, eine vielfältige Wirtschaftsstruktur und ein attraktives Lebensumfeld.“
  • Randy Engelhard, einer der bekanntesten Tätowierer Deutschlands, setzt mit seinem Studio „Heaven of Colours“ in Zwickau internationale Maßstäbe. Trotz weltweiter Erfolge und TV-Präsenz – etwa durch die Sendung "Horror Tattoos" – ist er seiner Heimat treu geblieben. „Heimat ist für mich ein Gefühl“, sagte Engelhard und machte sich stark für mehr Unterstützung der kommunalen Kreativszene: „Die Region hat enormes Potenzial, wenn wir der Kreativität den nötigen Raum geben.“
  • Thomas Pöge, Bürgermeister der Gemeinde Thallwitz bei Wurzen, stellte das Projekt „SAULIS – Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum“ vor. In einem denkmalgeschützten Rennpferdestall entsteht ein innovatives Zentrum mit Co-Working-Spaces, Übernachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungsfläche – ein Ort für gemeinschaftliches Arbeiten und neues Leben im ländlichen Raum. Für Pöge ist klar: „Ländlicher Raum ist kein Nachteil, sondern ein Standortvorteil – wenn wir Innovation und Lebensqualität zusammen denken.“
  • Felix Räuber, Musiker und ehemaliger Frontmann der Band Polarkreis 18 („Allein, Allein“), berichtete von seiner akustischen Entdeckungsreise durch Sachsen. Für sein MDR-Projekt „Wie klingt Heimat?“ erforschte er regionale Klänge, Dialekte und musikalische Traditionen in unterschiedlichen Kulturkreisen. „Wir sollten unsere Heimat wieder mehr entdecken und erspüren“, sagte Räuber. Sein emotionales Plädoyer für Vielfalt und Identität machte deutlich, wie sehr sich kulturelle Verwurzelung auch über Klang und Atmosphäre vermittelt.

Der Parlamentarische Abend 2025 machte deutlich: Heimat ist mehr als ein Ort – sie ist Haltung, Gefühl und gemeinschaftlicher Auftrag für die Zukunft. Die starke Resonanz auf die Veranstaltung unterstrich, wie wichtig der offene Dialog über Sachsen und seine Entwicklung ist.

Die SLG versteht sich dabei als Brückenbauer – zwischen Menschen, Ideen und Generationen. Als fest in Sachsen verwurzeltes Unternehmen setzt die SLG Impulse, die bewegen – und zeigt, wie viel Kraft in Gemeinschaft steckt.

Kerstin Waschke
Telefon: +49 341 8670-720
Fax: + 49 341 8629327
E-Mail:  K.Waschke@sachsenlotto.de
 www.sachsenlotto.de |  magazin.sachsenlotto.de
Sächsische Lotto-GmbH | Oststraße 105 | 04299 Leipzig
Geschäftsführer: Frank Schwarz | Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hansjörg König |  Amtsgericht Leipzig HRB 72 | Sitz: Leipzig
Zertifiziert nach den Sicherheitsstandards der WLA und ISO 27001
Weitere Storys: Sächsische Lotto-GmbH
Weitere Storys: Sächsische Lotto-GmbH