Alle Storys
Folgen
Keine Story von en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. mehr verpassen.

en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.

Nachhaltige Flugkraftstoffe: Worten müssen Taten folgen
Nach der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2024 in Berlin

Berlin (ots)

Stakeholder der Luftfahrt ziehen nach der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin grundsätzlich eine positive Bilanz. Es sei gelungen, die noch notwendigen, insbesondere regulatorischen Voraussetzungen für den Produktionshochlauf nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF) gegenüber der Bundesregierung zu verdeutlichen. Nun komme es auf eine rasche Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen an. Darauf weisen die Initiative aireg und der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie hin.

Vom kommenden Jahr an gilt eine Zwei-Prozent-Beimischungsvorgabe der EU für SAF. Diese kann zunächst durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe aus biogenen Abfall- und Reststoffen erfüllt werden. Ab 2030 fordert die EU eine zunehmende Beimischung von eSAF, also von Energieträgern, die durch den Einsatz erneuerbaren Stroms mittels Power-to-Liquid (PtL)-Verfahren erzeugt werden. Gerade hierfür müssen unverzüglich Investitionsentscheidungen getroffen und Produktionskapazitäten aufgebaut werden, was bislang nicht der Fall ist.

"Wir haben deutlich gemacht, woran das liegt", so en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. Bislang seien die Rahmenbedingungen noch nicht ausreichend, um die notwendigen Investitionen auszulösen. "Quoten allein genügen nicht. Notwendig sind Instrumente, die die notwendigen Investitionen verlässlich absichern, wie etwa langfristig orientierte öffentliche Ausschreibungen, beispielsweise finanziert aus einem sektorspezifischen Umlagesystem. Ergänzend sollten De-Risking-Instrumente den Zugang von privatem Kapital erleichtern." Wichtig seien zudem international einheitliche Standards und Energiepartnerschaften für den Import - insbesondere von nachhaltigen Vorprodukten wie Methanol und synthetischem Rohöl. "Damit kann die Wertschöpfung in Deutschland und Europa gehalten werden - aufbauend auf einer bereits existierenden Infrastruktur."

Melanie Form, aireg-Geschäftsführerin: "Wir haben die ILA genutzt, um auf die große Bedeutung von SAF für den wichtigen Beitrag der Luftfahrt zur Senkung der Treibhausgasemissionen aufmerksam zu machen. Dabei konnten wir gemeinsam mit unseren Ausstellungspartnern auf unserem aireg-Gemeinschaftsstand in Panels und Gesprächen deutlich machen, dass Deutschland eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Skalierung der neuen Antriebsenergie spielen kann und sollte. Die SAF-Produktion ist eine Chance für den Klimaschutz und unseren Wirtschaftsstandort." Der aireg-Stand wurde während der Messe von vielen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft besucht. Darunter waren Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Entscheidend sei es, so Form und Küchen, dass die Politik jetzt handelt und für entsprechende Voraussetzungen zur SAF-Produktion sorgt, damit die gesetzten Ziele auch erreicht werden.

Pressekontakt:

Alexander von Gersdorff, Rainer Diederichs

en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Georgenstraße 24
10117 Berlin

presse@en2x.de; www.en2x.de/presse

Original-Content von: en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Weitere Storys: en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.