Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

TUM.Additive: Forschungskonzept der TU München im Bereich Additive Fertigung - Bavarian Additive Manufacturing Cluster

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35729/

Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1521304

PRESSEMITTEILUNG

TUM Agenda 2030: Kräfte bündeln zur Additiven Fertigung

Technische Universität München erforscht digitale Fertigungstechnologie der Zukunft

Mit der Handlungsagenda TUM.Additive initiiert die Technische Universität München (TUM) einen umfassenden Forschungsschwerpunkt zur Additiven Fertigung. Gemeinsam mit High-Tech-Partnern aus der Wirtschaft gründet die TUM den "Bavarian Additive Manufacturing Cluster" mit dem Ziel, Bayern als führende Wirtschaftsregion für digitale Fertigungstechnologien zu etablieren. Damit setzt die TUM den ersten Meilenstein ihrer Zukunftsstrategie der aktuellen Exzellenzinitiative, TUM Agenda 2030, um.

Durch Einsatz neuer Rohstoffe, innovativer Materialien und intelligenter Kombinationen lassen sich durch neue Verfahrenstechnologien auf Basis digitaler 3D-Konstruktionen verschiedenste Bauteile maximal komplexer Geometrien last- und funktionsorientiert gestalten und schichtweise (additiv) aufbauen.

Aufgrund von Energie- und Ressourceneinsparung kann die additive Fertigung einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Die in hohem Maße digitalisierbaren Prozesse der additiven Fertigung versprechen zudem eine Rückverlagerung von Produktionskapazitäten und damit von hochqualifizierten Arbeitsplätzen nach Deutschland.

Neue Produkte und Funktionalitäten

Mit der Additiven Fertigung lassen sich neue Produkte und Funktionalitäten erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Nutzern ausgerichtet sind. "Das ist ganz im Einklang mit dem Ansatz eines Human-centered Engineering als Leitstrahl der strategischen Entwicklung der TUM. Die Additive Fertigung hat das höchste Potential, die produzierenden Industriesektoren grundlegend zu revolutionieren", sagt Thomas F. Hofmann, Präsident der TUM, auf der Munich Technology Conference on Additive Manufacturing (MTC3). Die Fachkonferenz mit Fokus auf die industrielle Anwendung der additiven Fertigung findet derzeit bereits zum dritten Mal an der TUM statt.

?

Fachübergreifende Expertise der TUM

"Die nachhaltige industrielle Nutzung der Additiven Fertigung erfordert die Erforschung und Optimierung der gesamten Prozesskette in den Kernbereichen Materialien und Werkstoffe, Prozesstechnologien und Digitalisierung", erklärt Hofmann.

Nun bündelt die TUM mit der Handlungsagenda TUM.Additive ihre umfassenden Kompetenzen von über 30 Professuren in Forschung, Innovation und Lehre in einem interdisziplinären Ansatz zur Materialforschung von Feststoffen, Fluiden und Biomaterialien bis hin zu ihrer Anwendung in Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bau, Medizintechnik und im Lebensmittel-Bereich.

Enormes Potential für den Wirtschaftsstandort Bayern

"Die Voraussetzung für eine Industrialisierung additiver Fertigungsverfahren ist die integrative Zusammenarbeit kraftvoller Partner aus Industrie und Wissenschaft", erklärt Hofmann. "Nur so können wir technologische Hürden überwinden und offene Fragen der Standardisierung beantworten."

In Erweiterung ihrer "Industry-on-Campus"-Strategie initiiert die TUM deshalb gemeinsam mit den Gründungspartnern Oerlikon, GE Additive und Linde den Forschungsverbund "Bavarian Additive Manufacturing Cluster". Damit soll sich Bayern zu einer der führenden Wirtschaftsregionen im Bereich der Additiven Fertigung entwickeln.

"Die Ausgangsbedingungen dafür sind ideal und das Potential groß. Deshalb erweitern wir unsere Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen wie Airbus/Ariane Group, SAP, Clariant, Siemens und TÜV Süd", erklärt Hofmann.

Erfolgreiche Start-ups im Bereich Additive Fertigung

Durch innovative Angebote soll eine neue Generation an Spezialisten für das Zukunftsfeld des Additive Manufacturing ausgebildet und eine nachhaltige Breitenimplementierung von Technologien der Additiven Fertigung im produzierenden Gewerbe erreicht werden.

Zahlreiche erfolgreiche Unternehmensausgründungen belegen die Qualität der TUM-Ausbildungsangebote: Voxeljet entwickelt industrielle Drucksysteme für Kunststoff und Sand, Vectoflow fertigt mithilfe von 3D-Druck individuell konzipierte Strömungssonden und Kumovis entwickelt 3D-Drucker, die speziell auf medizintechnische Anforderungen zugeschnitten sind und zum Beispiel Schädelplatten- oder Wirbelsäulenimplantate herstellen können.

TUM als Knotenpunkt im Bereich Additive Fertigung

Durch internationale Kooperationen will die TUM ihren Aktionsradius zum Schwerpunkt Additive Fertigung erweitern. So werden neue Impulse durch die Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft, dem TUM-Flagschiffpartner Imperial College London und dem Skolkovo Institute of Science and Technology (Moskau) erwartet.

Mehr Informationen:

Gemeinsame Presseinformation der Partner des Bavarian Additive Manufacturing Cluster:

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1521305/1521305.pdf

Strategiepapier der Technischen Universität München zum Additive Manufacturing:

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1521310/1521310.pdf

Bildmaterial in druckfähiger Auflösung:

https://mediatum.ub.tum.de/1521304

Videomaterial zur Forschung im Bereich Additive Fertigung an der TUM:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL9Q9UapbXK7_0Y2LVmsxZNsaIqaahUluz

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und Professoren, 41.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands. www.tum.de

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 04.10.2019 – 10:22

    Proteinkomplex ClpX-ClpP könnte neuer Ansatzpunkt für Antibiotikaentwicklung werden

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35719/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1520810 PRESSEMITTEILUNG Schwachstelle in krankheitserregenden Bakterien Proteinkomplex ClpX-ClpP ...

  • 02.10.2019 – 15:18

    Drei neue Mitglieder im Hochschulrat der TUM

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35721/ PRESSEMITTEILUNG Drei neue Mitglieder im Hochschulrat Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik ins Aufsichtsgremium berufen Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Prof. Martin Plendl, CEO von Deloitte, ...

  • 30.09.2019 – 13:56

    Stabwechsel an der Spitze der TUM

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1520541 PRESSEMITTEILUNG Stabwechsel an der Spitze der TUM Wolfgang A. Herrmann übergibt Präsidentenamt an Thomas F. Hofmann Nach einer der erfolgreichsten Präsidentschaften der deutschen Universitätsgeschichte hat Prof. Wolfgang A. Herrmann das Amt des Präsidenten der Technischen Universität München ...