VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Effizienzsteigerung der Heizung: Qualifikation für den hydraulischen Abgleich
Effizienzsteigerung der Heizung: Qualifikation für den hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Dennoch wird der hydraulische Abgleich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt, obwohl er eine zwingende Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb ist.
Ein hydraulischer Abgleich ist grundsätzlich bei allen Gebäuden erforderlich – unabhängig vom Baujahr – und muss von einem Fachmann vorgenommen werden. Um Fachkräfte aus Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von TGA-Anlagen gezielt zu schulen, aktualisiert der VDI im Entwurf die VDI-MT 2073 Blatt 3. Die Richtlinie stellt ein umfassendes Schulungskonzept bereit, das praxisnahe Inhalte vermittelt und die Anforderungen an Schulungspersonal sowie Rahmenbedingungen des Schulungsablaufs definiert. Zudem werden Prüfungsbedingungen für die Abschlussprüfung festgelegt. Die Schulungen orientieren sich an den Anforderungen der Richtlinien VDI 2073 Blatt 1 und Blatt 2 sowie der Normenreihe DIN 94679. Damit stellen die Schulungen sicher, dass alle beteiligten Fachkräfte das erforderliche Wissen besitzen, um die Maßnahmen für energetische Einsparpotenziale voll auszuschöpfen.
Vorteile eines hydraulischen Abgleichs können sein:
- optimale Wärmeverteilung
- bestmöglicher Wirkungsgrad
- Energieeinsparung und Kostensenkung
- effizienterer Teillastbetrieb
- Verschleißreduktion der Heizungsanlage
- verbesserte Hydraulik
Im Allgemeinen verdeutlicht die Richtlinie die entscheidende Rolle von Schulungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung bei aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Energieeinsparung und Ressourceneffizienz.
Die Richtlinie VDI-MT 2073 Blatt 3 E “Hydraulik in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung; Schulungen“ ist im November 2024 als Entwurf erschienen und kann für 43,20 EUR bei DIN Media bestellt werden. Einsprüche zum Entwurf sind bis 28. Februar 2025 über das elektronische Einspruchsportal oder per E-Mail an die herausgebende Gesellschaft (gbg@vdi.de) möglich.
Fachlicher Ansprechpartner:
Dipl.-Phys. Thomas Wollstein
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik
Telefon: +49 211 6214-500
E-Mail: wollstein@vdi.de
VDI als Gestalter der Zukunft
Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten. und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch online unter: www.vdi.de/presse
Ihre Ansprechpartnerin in der VDI-Pressestelle: Christina Matzen
Telefon: +49 211 62 14-929 × E-Mail: presse@vdi.de
Viele Grüße -- Heike Homann Online-Redakteurin | Redaktion vdi.de VDI e. V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel: +49 211 6214-553 presse@vdi.de www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen. Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.