Alle Storys
Folgen
Keine Story von Piatnik mehr verpassen.

Piatnik

Das Hochbeet von Schalottenburg: Frisches Gemüse am Spielbrett - Vitaminreicher Spielspaß für die ganze Familie von Piatnik

Das Hochbeet von Schalottenburg: Frisches Gemüse am Spielbrett - Vitaminreicher Spielspaß für die ganze Familie von Piatnik
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Frisches Gemüse am Spielbrett

Vitaminreicher Spielspaß für die ganze Familie von Piatnik

Das Hochbeet von Schalottenburg

So macht Gemüse richtig Spaß – mit dem neuen Familienspiel „Das Hochbeet von Schalottenburg“ von Piatnik. In der erdigen Hochbeet-Arena im beschaulichen Örtchen Schalottenburg treten bis zu fünf Personen gegeneinander an. Ihr Ziel ist es, möglichst große Formationen gleicher Gemüsesorten zu bilden, um damit ordentlich zu punkten. Das ist aber gar nicht so einfach, denn der Schiebemechanismus verändert die Bepflanzung ruck zuck. So werden die Lorbeeren von heute schnell zum Kompost von gestern. Gute Taktik und das richtige Gemüseplättchen zur richtigen Zeit erhöhen die Gewinnchancen.

Auf geht‘s zum jährlichen Gemüseschaukampf! Für die Teilnahme braucht es jeweils eine Wertungstafel samt abwischbarem Stift und die Holzmarker einer Farbe. Zuerst werden 16 Gemüseplättchen verdeckt in der Mitte des gemeinsamen Hochbeets platziert, anschließend werden auf die verbleibenden 20 Felder rundherum ebenfalls Plättchen gelegt, allerdings offen. Nun ziehen alle geheim ein Plättchen und schon startet die erste Runde. Wer beginnt, erhält die „Startschalotte“.

Das Spiel verläuft über mehrere Runden, wobei jede Runde aus zwei Phasen besteht: Hochbeet-Gerangel und Gemüse-Wertung. In Phase 1 kommt das zuvor verdeckt gezogene Gemüseplättchen zum Einsatz. Es wird offen an einer beliebigen Stelle des Hochbeets hineingeschoben, sodass auf der gegenüberliegenden Seite eines herausfällt. Das neu eingeschobene Plättchen wird mit einem Holzmarker der eigenen Farbe gekennzeichnet, während das herausgeschobene dem nächsten Gerangel dient. So geht es im Uhrzeigersinn weiter, bis alle Marker im Hochbeet platziert wurden.

Nun wird es spannend in Phase 2: Die Wertung beginnt. Wer hat Auberginen, Champignons und Co clever platziert? Punkte gibt es nur für Plättchen gleicher Gemüsesorten, die senkrecht oder waagrecht miteinander verbunden sind. Das Ergebnis wird auf den Wertungstafeln festgehalten. Dabei gilt: Nur wer mehr Plättchen einer Gemüsesorte verbunden hat als in der Runde zuvor, darf die entsprechenden Felder auf der Wertungstafel ankreuzen.

Reihum werden durch das Einschieben der Gemüseplättchen immer mehr der anfangs verdeckten Plättchen sichtbar, die Spannung steigt. Sobald nur noch drei oder weniger verdeckte Plättchen im Hochbeet liegen, endet der Wettkampf. Wer die meisten Punkte erzielen konnte, darf sich über den heiß begehrten Pokal freuen. Der interaktive und taktische Spielspaß für die ganze Familie ist einfach zu verstehen, aber knifflig zu meistern. Und es macht definitiv Lust auf Gemüse und eine weitere spannende Runde.

Das Hochbeet von Schalottenburg

Spieltyp: Familienspiel

Autor: Dirk Barsuhn

Alter: ab 7 Jahren

Anzahl: 2-5 Personen

Spieldauer: ca. 30 Minuten

Preis: ca. 27,95 Euro

Der Autor

Dirk Barsuhn lebt in Essen und hat Musikpädagogik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Schon während der Studienzeit entstanden die ersten Prototypen und sein Abenteuerspiel „Hansegold“ wurde mit dem zweiten Platz beim „Hippodice Autorenwettbewerb“ prämiert. Nach 20 Jahren Beratertätigkeit für verschiedene Banken tauschte er 2020 Anzug und Krawatte gegen Würfel und Karten und widmet sich seitdem der Spiele-Entwicklung. Im Herbst 2023 erschien mit „Tea Time Crime“ sein erstes Spiel bei Piatnik.

Kontakt
Mira PR | Public+Social Relations
Am Feilbacher Bahnhof 10 | 83043 Bad Aibling
www.mira-pr.de | E: a.brunner(at)mira-pr.de