Bundestagswahl 2025: mit einer starken Gesundheits-versorgung unser Land krisenfest machen
Bundestagswahl 2025: mit einer starken Gesundheitsversorgung unser Land krisenfest machen
Nach der Wahl steht nun die schnelle Bildung einer handlungsfähigen Regierung an. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) ruft die möglichen Regierungspartner dazu auf, die Gesundheitsversorgung ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. Eine starke Gesundheitsversorgung macht Deutschland krisenfest. Sie sichert einen starken Wirtschaftsstandort, gesellschaftliche Teilhabe und einen effektiven Krisen- und Katastrophenschutz.
Versorgung made in Germany
Deutschland ist weltweit führend in der Hilfsmittelversorgung – von modernster Orthopädie-, Reha- und Medizintechnik bis hin zu hochwertiger Homecare-Versorgung. Der deutsche Mittelstand in der Hilfsmittelversorgung sichert unserem Land hier mit Innovationskraft und Qualität eine Spitzenposition. Zusammen mit einem leistungsfähigen Gesundheitssystem ist dies ein entscheidender Standortvorteil Deutschlands. Diesen gilt es zu erhalten!
Wohnortnahe und hochwertige Versorgung sichern
Die Gesundheitsversorgung muss als Einheit gedacht und Sektorengrenzen überwunden werden. Stationäre und ambulante Versorgung sind dazu besser zu verzahnen, die nichtärztlichen Gesundheitsberufe benötigen zudem mehr Befugnisse in der Versorgung. Wir brauchen übergreifende Versorgungskonzepte, die den Zugang zu einer qualifizierten Hilfsmittelversorgung für alle Patientinnen und Patienten sicherstellen und auch in Zukunft eine flächendeckende, wohnortnahe Versorgung gewährleisten. Hierzu muss zudem der Trend zu immer stärkeren Überbürokratisierung der Versorgung umgehend gestoppt und umgekehrt werden.
Die Digitalisierung als Chance nutzen
Wir fordern eine schnelle und gleichberechtigte Einbindung der Hilfsmittelleistungserbringer in die Telematikinfrastruktur sowie in die elektronische Patientenakte. Die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Bürokratieabbau müssen konsequent genutzt und zugleich die Patientensouveränität gestärkt werden. So bietet die Digitalisierung die Chance, Behandlungen zu beschleunigen, das Entlassmanagement zu erleichtern und die Inklusion zu stärken.
Potentiale nutzen – Fachkräftemangel bekämpfen
Die Gesundheitsberufe in der Hilfsmittelversorgung spielen eine entscheidende Rolle etwa bei der Entlastung der Pflege. Hierzu müssen Prävention und Rehabilitation Vorrang vor der pflegerischen Versorgung erhalten. Um die Versorgungsqualität zu stärken und den Fachkräftemangel zu bekämpfen, braucht es eine faire und angemessene Entlohnung sowie bürokratiearme Verwaltungs-, Abrechnungs- und Dokumentationsprozesse.
Inklusion im Gesundheitssystem verbessern
Die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung muss sichergestellt werden. Eine hochwertige Hilfsmittelversorgung ist hierzu essenziell. Betroffene Menschen brauchen einen wohnortnahen und kostenträgerunabhängigen Zugang zu Fachkräften, bürokratische Hürden sind konsequent abzubauen.
Krisen- und Katastrophenschutz stärken
Ein effizienter Krisen- und Katastrophenschutz braucht ein widerstandsfähiges Gesundheitswesen. Dies erfordert eine Krisenplanung, die auch die Sanitätshäuser und Gesundheitshandwerke in die entsprechenden Planungen integriert. Nur so kann die Versorgung der Bevölkerung auch in Krisenzeiten funktionsfähig bleiben.
Klare Erwartungen an eine neue Regierung
Eine neue Bundesregierung muss rasch und konsequent handeln. Die Gesundheitsversorgung darf nicht weiter in Verwaltungschaos und Überbürokratisierung ersticken. „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) fordert daher eine klare Weichenstellung für eine bürokratiearme, krisenfeste und inklusive Gesundheitsversorgung.
Weitergehende Informationen zu unseren Forderungen finden Sie hier.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Kirsten Abel
Generalsekretärin
Mobil: +49 (0)171 5 60 81 25
E-Mail: abel@wirversorgendeutschland.de
Patrick Grunau
Generalsekretär
Mobil: +49 (0)160 8 85 40 27
E-Mail: grunau@wirversorgendeutschland.de
Über „Wir versorgen Deutschland“ (WvD):
Das Bündnis Wir versorgen Deutschland (WvD) setzt sich für eine qualitätsgesicherte, wohnortnahe und individuelle Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln ein. Die Mitglieder zählen zu den maßgeblichen Spitzenverbänden und Zusammenschlüssen von Leistungserbringern. Zu dem Bündnis gehören der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, die EGROH-Service GmbH, die ORTHEGROH eG, die Reha-Service-Ring GmbH, die rehaVital Gesundheitsservice GmbH, die Sanitätshaus Aktuell AG sowie der Verband Versorgungsqualität Homecare e.V. (VVHC).
Impressum:
Wir versorgen Deutschland (WvD) i.Gr. | Lützowstraße 102-104 | 10785 Berlin
Tel. +49 (0)30 33 93 35 63 | E-Mail: info@wirversorgendeutschland.de
Vorstand: Norbert Bertram, Alexander Bolsinger, Dr. Christian Gentner, Stephanie Prenzer, Alf Reuter, Jens Sellhorn, Kirsten Abel (Generalsekretärin), Patrick Grunau (Generalsekretär).
www.wirversorgendeutschland.de | BT-Lobbyregister-Nr.: R004824