Alle Storys
Folgen
Keine Story von Alexianer-Verbund mehr verpassen.

Alexianer-Verbund

Alexianer St. Martinus-Krankenhaus zum Exzellenzzentrum zertifiziert

Alexianer St. Martinus-Krankenhaus zum Exzellenzzentrum zertifiziert
  • Bild-Infos
  • Download

Das Adipositaszentrum am Alexianer St. Martinus-Krankenhaus ist seit Jahren eine der führenden Einrichtungen in der Behandlung der Adipositas und der bariatrischen Chirurgie. Nun erhielt Dr. med. Dmitrij Dajchin, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Leiter des Adipositaszentrums Düsseldorf, eine besondere Auszeichnung. Das Adipositaszentrum wurde durch die DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) als Exzellenzzentrum in der Adipositas- und metabolischen Chirurgie ausgerufen. Hiermit ist die höchst mögliche Stufe des Nachweises für Expertise, fachliche Qualifikation und umfassende Betreuung erreicht.

Das Gütesiegel der unabhängigen Prüfinstanz zeichnet das Adipositaszentrum damit als einen von nur zehn deutschlandweit vorhandenen Ausnahme-Spezialisten in der Behandlung von Menschen mit Fettsucht, Fettleibigkeit und starkem Übergewicht (Adipositas) aus.

Behandlungsqualität durch Erfahrung

Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig und an besondere Bedingungen geknüpft: So müssen Anzahl und Qualität der vorgenommenen Operationen sowie Behandlungen im interdisziplinären Expertenteam und in der Langzeitnachsorge regelmäßig nachgewiesen werden.

„Bei Kliniken, die das Zertifikat „Exzellenzzentrum“ tragen, handelt es sich um führende Einrichtungen mit größter klinischer Erfahrung, die über höchste sachliche wie personelle Ausstattung und wissenschaftliche Expertise in den Fachgebieten verfügen“, so Dr. Dajchin, der seit 2019 als Chefarzt einem hoch qualifizierten Team aus vier Oberärzten, vier Assistenzärzten sowie CTAs und PAs vorsteht. „Exzellenzzentren müssen beispielsweise auf Adipositas ausgerichtete Fortbildungen und Workshops entwickeln und ausrichten, die von der Ärztekammer zertifiziert werden müssen.‘“

Die Auszeichnung setzt auf jede Menge Know-how und Erfahrung. Hierzu zählt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Operationen, in diesem Fall ca. 300, die jährlich durchgeführt werden müssen. Zudem gelten spezielle Voraussetzungen bei der Qualitätssicherung, etwa der regelmäßige Nachweis guter Behandlungsergebnisse.

„Der Status Exzellenzzentrum ist etwas ganz Besonderes. Er bestätigt uns eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Expertise hin zu höchster Qualität unserer medizinischen Leistungen. Ganz herzliche Glückwünsche an Herrn Dr. Dajchin und das gesamte Chirurgen- und Pflegeteam für diese herausragende Leistung“, so Dr. Michael Hoor, Ärztlicher Direktor am St. Martinus-Krankenhaus, „Für den Patienten bedeutet die Höherstufung vor allem ein weiteres Plus an Sicherheit und die Bestätigung, buchstäblich „in den besten Händen‘ zu sein.“

Die kaufmännische Direktorin Kaja Ziemniak ergänzt: “Als Exzellenzzentrum gehören wir zur medizinischen Elite des Landes und sind im Bereich der Bariatrie ein Leuchtturm, sowohl chirurgisch als auch wissenschaftlich. Wir sind das einzige Zentrum, das diese Auszeichnung auch ohne universitäre Anbindung erreichen konnte. Dies ist ein herausragendes Merkmal. Die erbrachte Leistung resultiert aus hohem persönlichen Engagement des gesamten Teams und erfordert die Erfüllung höchster wissenschaftlicher Ansprüche, einschließlich der Studiendurchführung. Große Anerkennung und Dank gilt unseren Experten aus dem Adipositas-Team!“

Das Experten-Team

Als Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie, Ernährungsmedizin, Notfallmedizin und Proktologie bringt Dajchin, der 2011 im St. Martinus-Krankenhaus startete, viele Jahre Erfahrung in der Behandlung und Operation von allgemein-chirurgischen sowie insbesondere Adipositas-Patienten mit.

Eingriffe bei krankhaftem Übergewicht operiert Dajchin, wann immer möglich, minimal invasiv, also mit der schonenden Schlüsselloch-Technik. Diese Technik belastet den Organismus geringer, produziert kaum sichtbare Narben und führt zu einem schnelleren Behandlungserfolg.

Zusammen mit dem Leitenden Oberarzt Dr. Peter Kirchmeyer, dem Oberarzt Dr. Cédric Demtröder und dem plastischen Chirurgen Dr. Alexander Stoff werden im Adipositaszentrum am St. Martinus-Krankenhaus mehr als 500 bariatrische Eingriffe und Wiederherstellungsoperationen nach Gewichtsabnahme (Straffungsoperationen) durchgeführt. Zu den Versorgungsleistungen im Adipositaszentrum gehören unter anderem die Magenbypass-Operation und die Schlauchmagenbildung zur Behandlung von krankhaftem Übergewicht sowie die unterschiedlichen Revisionseingriffe. Auch die konservativen Versuche, das Gewicht zu reduzieren, werden unterstützt. Behandelt werden die Patientinnen und Patienten von einem interdisziplinären Team aus Chirurgen, Internisten, Diabetologen, Psychologen und Ernährungsberatern.

Historie

2012 wurde das Adipositaszentrum erstmals durch die Zertifizierungsinstanz als Kompetenzzentrum zertifiziert und seitdem regelmäßig erfolgreich rezertifiziert. In Deutschland gibt es aktuell 119 zertifizierte Adipositaszentren, von denen sich zehn als Exzellenzzentren qualifizieren konnten.

Volkskrankheit Adipositas

Übergewicht betrifft viele: Zwei Drittel der Männer und die Hälfte aller Frauen in Deutschland leiden daran. Ein Viertel der Erwachsenen gilt sogar als stark übergewichtig, als adipös. Die Ursachen für die Entstehung einer Adipositas können bei jedem Menschen unterschiedlich sein. So können z. B. Stress, Existenzangst, Vereinsamung oder erlittene Traumata dick machen.

Im Adipositaszentrum des St. Martinus-Krankenhauses finden Menschen mit starkem Übergewicht professionelle Unterstützung. Die individuellen Bedürfnisse eines jeden Patienten werden bei der Erstellung eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes berücksichtigt. Die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern stellt eine fachliche Betreuung des Patienten sicher und sorgt für bestmögliche Behandlungsbedingungen. Eine angeschlossene Selbsthilfegruppe sorgt für Motivation und Rückhalt unter Gleichgesinnten.

St. Martinus-Krankenhaus, Düsseldorf
Leben begleiten: Modernste Technik, erfahrene Ärzte, hochqualifiziertes Pflegepersonal – Das St. Martinus-Krankenhaus sorgt für medizinische Grund- und Regelversorgung in Düsseldorf. Die Fachabteilungen: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie., Hand und Wiederherstellungschirurgie, Innere Medizin Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik, Augenheilkunde, Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin.

Die Zentren: Adipositaszentrum Düsseldorf, Alterstraumatologisches Zentrum, Diabeteszentrum DDG, Hernienzentrum.

Alexianer Gruppe
Die Alexianer Gruppe ist eins der größten konfessionellen Gesundheits- und Sozialwirtschafts-Unternehmen und bundesweit in vier Verbünden, acht Bistümern und sechs Bundesländern tätig. Die Alexianer beschäftigen derzeit 32.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreiben somatische und psychiatrische Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren sowie Einrichtungen der Senioren-, Eingliederungs- und Jugendhilfe. Als gemeinsames Dach der Unternehmensgruppe arbeitet die Alexianer GmbH im Auftrag der Stiftung der Alexianerbrüder, die als Träger und Gesellschafter das Erbe der 800 Jahre alten Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder und anderer Ordensgemeinschaften bewahrt. 2023 erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von rund 2 Mrd. Euro.