Alle Storys
Folgen
Keine Story von Denkinger Kommunikation mehr verpassen.

Denkinger Kommunikation

Allgäuer Unternehmensberater kreiert regionalen Song zur Fußball-Europameisterschaft

Allgäuer Unternehmensberater kreiert regionalen Song zur Fußball-Europameisterschaft
  • Bild-Infos
  • Download

Alireza Assobar ist Unternehmensberater, leidenschaftlicher Fußball-Fan und macht sich sowohl beruflich als auch privat für Gleichberechtigung und Vielfalt in der Wirtschaft und Gesellschaft stark.

Zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland hat der frühere Spieler des FC Memmingen und jetziger Jugendtrainer des Clubs Viktoria Buxheim, der in der Unterallgäuer Gemeinde Ottobeuren aufwuchs, einen eigenen Song kreiert: Der Text mit regionalem Bezug stammt aus der eigenen Feder des bekennenden Allgäuers mit iranischen Wurzeln und kombiniert zugleich seinen Einsatz für den Fußballsport, für Diversität und die Künstliche Intelligenz (KI). Feinschliff und Produktion des Songs erfolgten mit Unterstützung von KI.

Zum zweiten EM-Spiel der deutschen Nationalelf am heutigen Abend gegen Ungarn lassen wir Ihnen in dieser E-Mail zwei Links (führen zu YouTube und TikTok) sowie einen Link zukommen, der Sie zum Download der Musikdatei weiterleitet.

Über eine Veröffentlichung des Songs in den kommenden Tagen auf Ihren Online-Portalen würden wir uns sehr freuen.

Bei Interesse an einer Berichterstattung über Herrn Assobar und dessen Intension, einen EM-Song zu produzieren, stellen wir Ihnen sehr gerne einen direkten Kontakt her. Möglich ist auch ein direkter Kontakt - siehe unten. Mehr über Alireza Assobar lesen Sie in einem Porträt etwas weiter unten.

Hinweis in eigener Sache: Alle Rechte liegen bei Herrn Assobar, Dritte sind nicht involviert.

Für weitere Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen, Michael Denkinger

Kontakte

Alireza Assobar

+49 15158005391

alireza.assobar@hotmail.com

Agentur Denkinger PR

Website

LinkedIn

+49 160 92664561

+49 8331 96698-47

Ansprechpartner: Michael Denkinger (Unternehmensgründer, Inhaber, PR-Manager)

-------------------------------------------------------------

Über Alireza Assobar

Für den zehnjährigen Schüler Alireza Assobar ist es 1987 schwer greifbar, dass seine Zukunft in einem Ort namens Ottobeuren liegen soll. Das verwundert nicht, denn die Unterallgäuer Gemeinde liegt rund 5.000 Kilometer entfernt von Alireza Assobars Geburtsort Abadan – in der Stadt im äußersten Südwesten des Iran wird er im Februar 1976 geboren und wächst dort auf. Die unmittelbare Grenznähe zum Irak bereitet der Familie Sorgen – beide Länder bekämpfen sich seit Anfang der 1980-er Jahre im ersten Golfkrieg (1980 - 1988).

Die Familie verlässt den Iran und findet ihr Glück in Ottobeuren. Alireza Assobar besucht fortan die Grundschule, das Gymnasium und später die Fachoberschule (FOS) in Memmingen, die er 1997 mit dem Fachabitur im Zweig Wirtschaft erfolgreich abschließt. In seiner Freizeit spielt er mit Erfolg beim FC Memmingen Fußball. 1998 beginnt er an der betriebswirtschaftlich-technisch orientierten Fachhochschule im rheinland-pfälzischen Worms ein Studium und wählt den Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft“.

2000 geht Alireza Assobar für ein Jahr nach New York, wo er innerhalb eines Studienaufenthalts bei der Siemens Corporation Berufserfahrungen sammelt. In der internationalen Personalabteilung kümmert er sich insbesondere um die weltweite Entsendung von Firmenmitarbeitern. Wenige Wochen vor den Terroranschlägen am 9. September 2001 verlässt er die US-Metropole am Atlantik, die zu den bedeutendsten Handels-, Finanz- und Kulturzentren der Welt zählt. Die Hochschule zeichnet Alireza Assobar in dieser Zeit mehrfach für sein hochschul-politisches und soziales Engagement aus.

Seine erste Abschlussarbeit schreibt Alireza Assobar über „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“, später an der Universität im hessischen Marburg eine weitere über das Thema „Humankapital-Entwicklung“. Von Marburg aus führt ihn von 2009 bis 2011 ein weiterer Studienaufenthalt an die Universität der syrischen Hauptstadt Damaskus. Er studiert ein Semester Volkswirtschaftslehre, nimmt Unterricht in Arabisch und organisiert für Sprachstudenten, Botschafter und Unternehmer aus aller Welt ein deutsches Volksfest. „Wiesn in der Wüstn“ titelt seinerzeit ein bekanntes deutsches Nachrichtenmagazin, das über das orientalische Oktoberfest berichtet. Alireza Assobar belegt in der Folge Studiengänge in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch – zudem spricht er Persisch, die Sprache seines Geburtslandes Iran.

2009 gründet er in der bayerischen Landeshauptstadt den Verein iranischer Professoren, Akademiker und Studierende e.V., kurz ViPASD, um iranische Studenten untereinander sowie mit deutschen Kommilitonen zu vernetzen.

Um die iranischen Studierenden mit demokratischen Gepflogenheiten in Deutschland vertraut zu machen, macht er zur Bedingung, dass eine Frau – eine von ihm ausgewählte Mitarbeiterin der TU München – erste Vereinsvorsitzende wird.

Von 2011 bis 2015 ist Alireza Assobar für die deutsch-französische Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Sopra Steria in München tätig, 2016 schließt er sich der weltweit führenden Beraterfirma Deloitte an. Er betreut internationale Projekte in den Segmenten Finanzen, IT-Beratung sowie SAP-Implementierung und Integration und widmet sich als Consulting Manager für „digitale Transformation“ und „M & A Post Merger Integration“ auch den Themen Diversität, Inclusion und Happiness. Für seine Podcast–Reihe „Deloitte Breaking Bias“ wird er ebenso ausgezeichnet wie für sein Engagement im Unternehmen: die Deloitte-Mitarbeiter wählen ihn zum ersten „Diversity-Botschafter“.

Als Happiness Manager demonstriert er, dass gute Laune am Arbeitsplatz die Produktivität steigern kann: Aus der jährlich vorgenommenen anonymen Mitarbeiterumfrage unter allen Deloitte-Mitarbeitern im Bereich Unternehmensberatung geht hervor, dass die von Alireza Assobar betreute Mitarbeitergruppe die glücklichste Gruppe mit den besten Ergebnissen und der geringsten Fluktuationsrate im Unternehmen ist.

2023 gründet der heute 48 Jahre alte Vater einer Tochter eine eigene Initiative, die Unternehmen und öffentliche Organisationen im Bereich Diversity, Employer und Leadership Branding unterstützt und deren Unternehmensmarke sichtbarer macht. Zudem ist er als Keynote-Speaker aktiv und hält Impulsvorträge zum Thema. In seiner Freizeit trainiert er ein Unterallgäuer Fußball-Juniorenteam aus Buben und Mädchen. Alireza Assobar: „Als Vater einer neunjährigen Tochter finde ich es gut, wenn Kinder Vielfalt erleben und Mädchen frühzeitig mit den Spielregeln der männerdominierten Welt konfrontiert werden. Es ist wunderbar zu sehen, wie positiv und unvoreingenommen Kinder damit umgehen.“

-------------------------------------------------------------

  • Datenschutz/Verteiler: Einen großen Teil der von uns angeschriebenen Kontaktdaten lassen wir uns im Zuge unserer Arbeit als PR-Agentur über die Mediendatenbank eines Dienstleisters lizensieren. In dieser Datenbank befindet sich Ihre Kontaktadresse. Die von uns nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellten Presseverteiler schreiben wir ausnahmslos innerhalb unserer PR- und Medienarbeit an. abmelden.
@Datenschutz: Einen großen Teil der von uns angeschriebenen Kontaktdaten lassen wir uns im Zuge unserer Arbeit als PR-Agentur über die Mediendatenbank eines Dienstleisters lizensieren.

Die von uns nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellten Presseverteiler schreiben wir ausnahmslos innerhalb unserer PR- und Medienarbeit an. Eine private Nutzung oder Weitergabe erfolgte nicht und erfolgt nicht. Wir versenden Pressenews aktuell für folgende Partner:  https://denkinger-pr.de/referenzen

- Sollten Sie von uns keine Pressenews erhalten wollen, senden Sie uns bitte einen Vermerk an die E-Mail-Adressen  datenschutz@denkinger-pr.de oder  presseverteiler@denkinger-pr.de