Alle Storys
Folgen
Keine Story von Valentin Haas mehr verpassen.

Valentin Haas

Gen Z trifft auf Babyboomer - Psychologe verrät, wie Arbeitgeber die Interessen beider Gruppen am Arbeitsplatz verbinden

Gen Z trifft auf Babyboomer - Psychologe verrät, wie Arbeitgeber die Interessen beider Gruppen am Arbeitsplatz verbinden
  • Bild-Infos
  • Download

Hannover (ots)

Die Generation Z und Babyboomer am Arbeitsplatz - eine Kombination, die für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Während die jüngere Generation nach Flexibilität, Sinnhaftigkeit und einer ausgeprägten Work-Life-Balance strebt, legen die Älteren oft Wert auf Stabilität, Präsenzkultur und klare Hierarchien.

"Es geht nicht darum, einen Kompromiss zu finden, der beide Seiten unzufrieden zurücklässt, sondern vielmehr darum, einen Synergieeffekt zu erzeugen, der die Stärken beider Generationen nutzt und fördert", erklärt Diplom-Psychologe Valentin Haas. Wie Arbeitgeber die Interessen beider Gruppen am Arbeitsplatz verbinden, verrät er nachfolgend.

Große Unterschiede zwischen der Generation Z und den Babyboomern

Die Generation Z legt bei der Wahl ihres Arbeitgebers sowie bei der täglichen Arbeit vor allem Wert auf Flexibilität und sucht Sinnhaftigkeit in ihrem Tun. Zudem bevorzugt sie Remote-Arbeit, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen - ein Spiegelbild ihrer Suche nach individueller Erfüllung und Selbstverwirklichung.

Die Babyboomer hingegen bevorzugen die traditionelle Präsenzkultur im Büro, schätzen klare Hierarchien und Stabilität und haben oft einen geringeren Bedarf an flexiblen Arbeitszeiten. Ihre Präferenzen spiegeln sich in einer starken Identifikation mit dem Unternehmen und traditionellen Strukturen wider, die Stabilität und Sicherheit bieten.

Ein Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Wertvorstellungen beider Generationen würde bloß zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten führen und die Potenziale der zwei Generationen ungenutzt lassen. Außerdem kann ein solcher Kompromiss ein Gefühl der Entfremdung und Desillusionierung hervorrufen, da die Bedürfnisse der Arbeitnehmer nicht berücksichtigt werden.

So können trotzdem Synergieeffekte erreicht werden

Damit Unternehmen den Anforderungen beider Anspruchsgruppen gerecht werden, müssen sie einen intergenerationellen Austausch ermöglichen. Ältere Mitarbeiter können ihre Erfahrungen und Weisheit weitergeben, während jüngere Kollegen ihre innovativen Ideen und ihr Technologie-Know-how beisteuern. Dieser Austausch kann ein Gefühl der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts erzeugen. Zudem ermöglicht die Einführung flexibler Arbeitsmodelle den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort gemäß ihren Vorstellungen zu gestalten. Ein Mentoring-Programm, in dem ältere Mitarbeiter die jüngeren unterstützen und coachen, kann ebenfalls die berufliche Entwicklung fördern und ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen.

Konkrete Strategien und Maßnahmen für Arbeitgeber

Der erste konkrete Schritt für Arbeitgeber ist die Einführung von Remote-Arbeitsoptionen und flexiblen Arbeitszeiten, um die Bedürfnisse der Generation Z nach Flexibilität und einer guten Work-Life-Balance zu erfüllen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Ein offenes und inklusives Arbeitsumfeld fördert den Austausch und die Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven. Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die auf die individuellen Lernstile und Präferenzen beider Generationen zugeschnitten sind, tragen zu beruflicher Erfüllung und Zufriedenheit bei.

Führungskräfte können ihren Teil zur Mitarbeiterzufriedenheit beitragen

Führungskräfte können dazu beitragen, dass ihr Team trotz großer Altersunterschiede gut harmoniert. Dazu ist es erforderlich, sie im Umgang mit multigenerationalen Teams sowie in Empathie, Kommunikation und Konfliktlösung zu schulen. Damit sich alle Mitarbeiter respektiert und unterstützt fühlen, sollten Führungskräfte ihre Führungsstrategien an die Bedürfnisse und Arbeitsstile verschiedener Generationen anpassen.

Generationenübergreifendes Arbeiten ist das Arbeiten der Zukunft

Die Bedeutung von Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz wird weiter steigen, um ein innovatives und vielfältiges Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter dem Unternehmen zugehörig und respektiert fühlen. In einem Umfeld, in dem sie sich willkommen und geschätzt fühlen, werden Arbeitnehmer automatisch bessere Leistungen erbringen. Unternehmen sollten ihre Arbeitsplatzrichtlinien und -praktiken kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Mitarbeiter anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Wohl ihrer Mitarbeiter zu fördern.

Über Valentin Haas:

Es sind nicht allein Zahlen und Prozesse, die Unternehmen voranbringen, sondern vorrangig die mentale Kraft der Menschen dahinter. Als Psychologischer Psychotherapeut und Business Coach steht Dipl.- Psych. Valentin Haas an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psyche, um Resilienz, emotionale Intelligenz und mentale Gesundheit zu fördern. Mehr Informationen unter: https://www.valentinhaas.de

Pressekontakt:

Dipl. Psych. Valentin Haas
www.valentinhaas.de
kontakt@valentinhaas.de

Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Valentin Haas, übermittelt durch news aktuell