Deutscher Hörverband e.V. (DHV)
Führende Zeitschrift für die Hörbehinderten-Selbsthilfe: „Schnecke“ wird zur gemeinsamen Informationsplattform von DCIG, DSB und DHV
2 Dokumente
<Berlin, 4. Februar 2025> Es ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zum großen, gemeinsamen Verband hörbeeinträchtigter Menschen aus ganz Deutschland: Die „Schnecke“, bislang etablierte Fachzeitschrift für das Leben mit Cochlea-Implantat (CI) und Hörgerät, wird zum gemeinsamen Selbsthilfe-Medium von Deutscher Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG), Deutschem Schwerhörigenbund (DSB) und dem vor zwei Jahren gegründeten Deutschen Hörverband (DHV). In den kommenden Jahren soll der DHV schrittweise zur starken, gemeinsamen Organisation von DSB und DCIG sowie weiterer hörbeeinträchtigter Menschen werden. Schon öfters informierte die „Schnecke“ immer wieder über den Weg hin zur geplanten Fusion. Ab der kommenden Ausgabe, die Ende März erscheint, vereint die beliebte Zeitschrift nun neben Fachartikeln und Erfahrungsberichten Beiträgen aus den Vereinen DCIG, DSB und DHV. Die „Schnecke“ wird somit zur wichtigsten Print-Plattform für lautsprachlich orientierte, hörbeeinträchtigte Menschen in Deutschland.
Die „Schnecke“ steht für eine mehr als 35-jährige Erfolgsgeschichte: Die unabhängige Fachzeitschrift erscheint seit 1989 – ursprünglich auf Initiative des CI-Pioniers Professor Ernst Lehnhardt sowie viele Jahre unter Leitung der Chefredakteurin Hanna Hermann. Die „Schnecke“, die als gemeinnützige GmbH agiert, informiert ihre Leser regelmäßig über das Leben mit Cochlea-Implantat oder Hörgerät, über Schwerhörigkeit und Taubheit, Tinnitus, Hör-Hilfsmittel, Hör-Therapien und Aktivitäten der Selbsthilfe. Fachbeiträge sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen geben fundierte Einblicke in die Herausforderungen von Hörschädigungen sowie in deren Bewältigung. Zugleich bietet die Zeitschrift hörbeeinträchtigten Menschen sowie deren Angehörigen ein Forum und vielfältige Kontaktmöglichkeiten. Die „Schnecke“ erscheint viermal jährlich, aktuell mit einer Auflage von 5.000 Exemplaren; zudem informiert sie online unter www.schnecke-online.de. Die Redaktion hat ihren Sitz in Ulm.
„Dass die ‚Schnecke‘ fortan als übergreifendes Medium für DCIG, DSB und DHV fungiert, ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zur geplanten Fusion und zur Etablierung unseres gemeinsamen, starken Hörverbandes“, so Dr. Harald Seidler, Vorstandsvorsitzender des DHV. „Wir sind auf einem guten Weg, um das große Ziel zu erreichen. Zugleich ist es wichtig, jeden einzelnen in DCIG, DSB und DHV auf diesem Weg mitzunehmen. Wir müssen weiter über die Vorteile des Zusammengehens und über die erzielten Fortschritte informieren. Als attraktives und erfolgreiches Medium der Selbsthilfe ist die ‚Schnecke‘ dafür ideal geeignet. Zudem bietet sie die Chance, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Die Redaktion der ‚Schnecke‘ ist immer offen für Themenvorschläge und Textbeiträge ehrenamtlicher Autoren. Wer die ‚Schnecke‘ bislang noch nicht kennt, sollte sie kennenlernen, unbedingt lesen und diese lebendige Plattform für sich entdecken.“
Der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB) gibt darüber hinaus bekannt, dass er die bisherige Zusammenarbeit mit der im Median-Verlag erscheinenden Zeitschrift „Spektrum Hören" zum Jahresende 2024 beendet hat. Der DSB dankte dem Verlag für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mitglieder des DSB, die die Fachzeitschrift „Schnecke“ regelmäßig erhalten möchten, sollten ein Abonnement abschließen und dabei auf die Mitgliedschaft im DSB verweisen: Sie erhalten dann die jährlich vier Ausgaben zum rabattierten Abo-Preis von 19,80 EUR bei Zahlung per Lastschrift anderenfalls von 24,00 EUR bei Bezug auf Rechnung. Die Preise verstehen sich inklusive Versandkosten innerhalb Deutschlands. Ein Bestellformular für DSB-Mitglieder finden Sie unter nachfolgendem Link:
Alle weiteren Interessenten für ein Abonnement der „Schnecke“ können dieses unter nachfolgendem Link abschließen – inklusive der Möglichkeit, vorab ein kostenloses Probeheft zu bestellen:
https://www.schnecke-online.de/schnecke-abo
Die beigefügten Fotos dürfen Sie im Zusammenhang mit unserer Meldung gern verwenden. Bildunterschrift: Zeitschrift „Schnecke“ wird zur gemeinsamen Plattform der Hörbehinderten-Selbsthilfe – Chefredakteurin Marisa Strobel (re.) bei einem Planungsgespräch mit Gudrun Brendel, Vizepräsidentin des DSB (Mitte) und Torsten Seifert (li.), dem Leiter der DSB-Geschäftsstelle (Fotos: DHV). Anfragen zum DHV bitte an info@hoerverband.de. Anfragen an die „Schnecke“ bitte an info@redaktion-schnecke.de. Presseanfragen bitte an u. g. Pressekontakt. Weitere Informationen und frei nutzbares Bildmaterial finden Sie in unserem Newsroom unter https://www.presseportal.de/nr/177395.
Pressekontakt:
PR-Büro Martin Schaarschmidt
Tel.: (0177) 625 88 86
eMail: martin.schaarschmidt@berlin.de.
Redaktioneller Hinweis:
Der Deutsche Hörverband e. V. (DHV) soll zukünftig der große gemeinsame Verband aller hörbeeinträchtigten Menschen in Deutschland sein, für deren Belange er sich gegenüber der Politik, der Gesellschaft und der Öffentlichkeit stark machen will. Grundsätzliche Vorderungen des DHV sind Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen. Gegründet wurde der Verband im Dezember 2022 von der Deutschen Cochlea-Implantat Gesellschaft e. V. (DCIG), dem Deutschen Schwerhörigenbund e. V. (DSB) sowie zahlreichen Regionalverbänden beider Organisationen, aktuell zählen 16 Verbände zu den ordentlichen Mitgliedern. Erklärtes Ziel ist es, einen schrittweisen Übergang zu einer gemeinsamen Fusion von DCIG und DSB herbeizuführen sowie offen für einen Beitritt weiterer Organisationen Hörbeeinträchtigter und Einzelpersonen zu sein. Sitz des Deutschen Hörverbandes ist Berlin. Weitere Informationen unter www.hoerverband.de.
Martin Schaarschmidt
PR-Berater (DAPR) und Fachjournalist
Funk +49 (0)177 625 88 86
Tel. +49 (0)30 65 01 77 60
Fax +49 (0)30 65 01 77 63
Anemonenstraße 47
12559 Berlin
Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de
Homepage: www.martin-schaarschmidt.de
Blog: www.die-hörgräte.de