Alle Storys
Folgen
Keine Story von Der Tagesspiegel mehr verpassen.

Der Tagesspiegel

Pressestimmen: NRW-Wirtschaftsminister Schartau lehnt Ausbildungsplatzabgabe ab

Berlin (ots)

Berlin. Der nordrhein-westfälische
Wirtschaftsminister Harald Schartau (SPD) lehnt im Gegensatz zur
Bundesregierung eine Ausbildungsplatzabgabe für Betriebe, die keine
Lehrlinge ausbilden, ab. Stattdessen sollten wieder alle Beteiligten
an einem Strang ziehen, sagte Schartau dem "Tagesspiegel am Sonntag":
"In NRW wollen wir den Beweis antreten, dass wir zusammen mit
Arbeitgebern, Gewerkschaften und den Kammern neue Ausbildungsplätze
schaffen können. Wir setzen auf Freiwilligkeit. Das ist wesentlich
erfolgversprechender als eine Abgabe." Die Lage auf dem
Ausbildungsmarkt werde für alle Beteiligten in absehbarer Zeit aber
noch kritischer, warnte Arbeitsmarktexperte Peter Kupka vom
Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der
Zeitung. Denn fast unbemerkt hätten sich in den meisten
Ausbildungsberufen in den vergangenen Jahren die Anforderungen sowohl
im Bereich qualifizierter Berufe erhöht, als auch in dem Bereich, in
dem bislang auch Ungelernte eine Chance gehabt hätten. Die
Konsequenz: Berufe, die man vor ein paar Jahren mit einem
Hauptschulabschluss noch prima bewältigen konnte, "die sind heute
fast nur noch für Abiturienten zu schaffen", so Kupka. Wenn die Lage
auf dem Arbeitsmarkt wieder besser werde, würden Abiturienten
vermutlich wieder eher ein Studium aufnehmen. Haupt- und Realschüler
würden dann zwar wieder erfolgreicher nach Lehrstellen suchen. Nur
müssten sie sich dann mit Ausbildungen herumplagen, die zu schwierig
für sie sind. Wirtschaftsminister Schartau sieht eine Teilschuld der
Politik an dieser Situation. "Wir haben in den vergangenen Jahren
einen Fehler gemacht: Wir haben zu viel in die Ausbildungsordnung
gedrückt." Deshalb würden Jugendliche als nicht fähig erscheinen. Die
Lösung liege in einer "modularisierten Berufsausbildung", die aus
einer Reihe von Bausteinen zusammengesetzt werde und unterschiedliche
Abschlussmöglichkeiten biete.
Rückfragen unter 030/26009-306
Der Tagesspiegel
Wirtschaftsredaktion
Potsdamer Straße 87
10785 Berlin
Tel: 030/26009-306
Fax: 030/26009-437
Mail:  Heike.Jahberg@Tagesspiegel.de
ots-Originaltext: Der Tagesspiegel

Rückfragen bitte an:

Der Tagesspiegel
Thomas Wurster
Chef vom Dienst
Telefon:030-260 09-419
Fax: 030-260 09-622
Email:thomas.wurster@tagesspiegel.de

Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Der Tagesspiegel
Weitere Storys: Der Tagesspiegel
  • 03.05.2003 – 16:18

    Pressestimmen: Künast legt "Aktionsplan Verbraucherschutz" vor

    Berlin (ots) - Berlin. Die Bundesregierung hat jetzt ihre verbraucherpolitischen Ziele für die Zukunft festgelegt. Am kommenden Mittwoch wird Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) den neuen "Aktionsplan Verbraucherschutz" öffentlich vorstellen. Der Aktionsplan, der dem "Tagesspiegel am Sonntag" im Entwurf vorlegt, schildert detailliert, in welchen ...

  • 03.05.2003 – 16:17

    Pressestimmen: Handwerk: Handwerksreform kostet 60 000 Lehrstellen

    Berlin (ots) - Berlin. Einen "dramatischen" Abbau von Lehrstellen befürchtet der Zentralverband des Handwerks (ZDH), wenn Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) seine Pläne zur Strei-chung von 62 Meisterberufen durchsetzt. "Mindestens die Hälfte der heutigen 120 000 Lehrstellen in diesen Berufen stünde zur Disposition", sagte ZDH- Generalsekretär ...

  • 02.05.2003 – 18:19

    Pressestimmen: zu den Folgen des starken Euro für die Konjunktur

    Berlin (ots) - Der starke Euro hat bisher kaum negative Folgen für die Konjunktur in Deutschland. Udo Ludwig, Konjunkturexperte am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), sagte dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe): „Natürlich dämpft ein steigender Euro- Kurs die Kon-junktur etwas." Aber die bisherigen Wachstumsprognosen müssten noch nicht korrigiert werden. „Die Auswirkungen des aktuellen Kursanstiegs sind ...