Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Loveparade: Trauerfeier ohne Oberbürgermeister Sauerland

Düsseldorf (ots)

Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland wird am 24. Juli nicht an der Gedenkfeier für die Opfer der Loveparade 2010 teilnehmen. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) berichtet, folgt Sauerland damit den Wünschen von Angehörigen der Opfer. Bei der Loveparade 2010 waren am 24. Juli in Duisburg 21 Menschen getötet und mehr als 500 teils schwer verletzt worden. Sauerland steht seit der Katastrophe massiv in der Kritik, die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem gegen elf Mitarbeiter der Duisburger Stadtverwaltung. Der Duisburger Oberbürgermeister war bereits dem Trauergottesdienst am 31. Juli 2010 mit Bundespräsident Christian Wulff, Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Duisburger Salvatorkirche ferngeblieben, um Provokationen zu vermeiden. Ende Juni nahm Sauerland auch an der Einweihung eines Mahnmals für die Opfer in der Nähe der Unglücksstelle nicht teil.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 06.07.2011 – 20:37

    Rheinische Post: EU bremst Verkehrsrowdys

    Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Klaus Peter Kühn: Wo liegt der Unterschied, wenn ein deutscher Autofahrer mit Tempo 70 durch eine französische oder eine deutsche Ortschaft jagt? Er gefährdet in beiden Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit Menschenleben, aber im Ausland hatte er bisher gute Chancen ohne Strafzettel davonzukommen. Das ändert sich jetzt. Größere Verkehrsdelikte werden in der EU bald ...

  • 06.07.2011 – 20:17

    Rheinische Post: Agenturen-Geister

    Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Thomas Reisener: Mit ihrer Kritik an der Euro-Rettung bringen die Rating-Agenturen die Politik gegen sich auf. Die ist frustriert, weil die Märkte den Agenturen mehr als den Parlamenten vertrauen. Deshalb müssen Merkel & Co. die Euro-Rettung jetzt nicht nur gegen große Teile der Bevölkerung durchsetzen, sondern auch noch gegen einen Weltfinanzmarkt, der die Skepsis der Agenturen teilt, und von den kränkelnden EU-Staaten allen ...