Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Risiko Erdogan

Düsseldorf (ots)

Noch hat die türkische Währungskrise den Staatschef nicht erreicht. Im Gegenteil, er steht einstweilen als Gewinner da. Erdogan spricht von einem "Wirtschaftskrieg", den die USA der Türkei erklärt hätten. Er vergleicht die Situation mit dem Putschversuch vom Juli 2016. Wie damals hofft er, aus den Turbulenzen gestärkt hervorzugehen. Noch folgen ihm seine Anhänger. Aber Erdogan wird immer mehr zu einem Risiko für sein Land. Mit seiner Politik des billigen Geldes und staatlichen Kreditbürgschaften hat er jahrelang einen Wirtschaftsboom künstlich aufgepumpt. Jetzt droht die Blase zu platzen. Mit seiner Bevormundung der Zentralbank und seiner ständigen Einmischung in die Geldpolitik beschleunigt Erdogan den Absturz der türkischen Währung. Noch geht in der Türkei niemand wegen der Inflation und des Währungsverfalls auf die Straße. Aber die Schlangen vor Bankschaltern und Wechselstuben sind Warnsignale. Wenn die türkischen Währungshüter nicht rasch mit kräftigen Zinserhöhungen gegensteuern, könnte aus den Turbulenzen eine politische Krise werden, die Erdogan in ihren Strudel reißt.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 13.08.2018 – 21:18

    Rheinische Post: Kommentar: Was hinten rauskommt

    Düsseldorf (ots) - Von Helmut Kohl stammt der Satz: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt." Das mag für Schulnoten gelten oder für Fußballspiele, aber für den Rechtsstaat gilt das nicht. Es ist nicht egal, ob Regeln oder Gerichtsurteile ignoriert werden. Der Zweck, das ist essenziell, heiligt nicht die Mittel. Es ist daher schwer zu ertragen, dass Ministerpräsident Armin Laschet im Fall des rechtswidrig ...

  • 13.08.2018 – 21:17

    Rheinische Post: Kommentar: Die Düsseldorfer Streiks sind erst der Anfang

    Düsseldorf (ots) - Normalerweise streiken Arbeitnehmer für höhere Löhne. An der Düsseldorfer Uniklinik nicht. Die Pfleger und Schwestern dort kämpfen für mehr Personal, weil sie sich alleine nicht mehr in der Lage sehen, die Patienten adäquat zu versorgen. Es gibt zu denken, dass dieses Ansinnen überhaupt ein Gegenstand von Streit ist. Dabei sind die Streiks ...