Alle Storys
Folgen
Keine Story von ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft mehr verpassen.

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Medien-Info: Tarifverhandlungen private Banken: ver.di fordert Arbeitgeberangebot – 2. Runde am Montag

Tarifverhandlungen private Banken: ver.di fordert Arbeitgeberangebot –

2. Runde am Montag

Vor der 2. Runde der Tarifverhandlungen für die mehr als 140.000 Beschäftigten der privaten Bankenbranche fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Arbeitgeberseite auf, ein eigenes Angebot in die Verhandlungen einzubringen. „Die Gewinne der Bankinstitute sind in den letzten Jahren gestiegen, die Kaufkraft der Beschäftigten in der gleichen Geschwindigkeit gesunken. Das sorgt zu Recht für Frust. Die Beschäftigten wollen keine lange Hängepartie in dieser Tarifrunde und haben dies in den letzten Tagen auch bei Aktionen und Warnstreiks deutlich gemacht“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Jan Duscheck am Sonntag. An den ersten Warnstreiks beteiligten sich bereits mehrere tausend Beschäftigte. Dabei kam es streikbedingt auch tageweise zu zahlreichen Filialschließungen.

ver.di fordert 12,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro pro Monat und eine Erhöhung der monatlichen Vergütungen der Nachwuchskräfte um 250 Euro. Daneben setzt sich ver.di für einen Einstieg in Verhandlungen über eine Weiterentwicklung der Arbeitszeitregelungen ein.

Die Tarifverhandlungen werden am Montag ab 13 Uhr in den Räumen des Arbeitgeberverbandes (AGV Banken) in Berlin fortgesetzt. Unmittelbar davor wird es eine ver.di-Streikkundgebung mit Delegationen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben.

V.i.S.d.P.

Jan Jurczyk 
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail:  pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
  • 16.06.2024 – 11:00

    Werneke: Steuerlicher Querverbund für ÖPNV unabdingbar

    Werneke: Steuerlicher Querverbund für ÖPNV unabdingbar Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Finanzierung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), unbedingt an der Praxis des steuerlichen Querverbunds festzuhalten. „Der ÖPNV ist stark unterfinanziert. Er braucht dringend zusätzliche Mittel, um weiterhin Qualität und Sicherheit zu ...

  • 14.06.2024 – 11:29

    ver.di-Medien-Info: Statement zur Diskussion um das Bundesforschungsministerium

    Statement von Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zur Diskussion über die Berichterstattung über die Prüfung im Bundesforschungsministerium, Fördermittel für Unterzeichner*innen eines offenen Briefes zu den aktuellen Protesten an Hochschulen zu streichen: „Es ist überfällig, dass sich Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ...