Unzureichende oder schlechte Ernährung gefährdet weltweit Gesundheit der Kinder | UNICEF-Bericht
UNICEF-Bericht zur Situation der Kinder in der Welt 2019 - Welternährungstag
Unzureichende oder schlechte Ernährung gefährdet weltweit Gesundheit der Kinder
Jedes dritte Kleinkind weltweit ist mangelernährt, zwei von drei Säuglingen werden nicht gut ernährt.
New York/Köln, 15. Oktober 2019// Mindestens jedes dritte Kind unter fünf Jahren - mehr als 200 Millionen Mädchen und Jungen weltweit - leidet unter den Folgen von unzureichender oder schlechter Ernährung und ist entweder unterernährt oder übergewichtig. Die Zahl der betroffenen Kinder ist alarmierend, warnt das UN-Kinderhilfswerk UNICEF in seinem heute, einen Tag vor dem Welternährungstag, veröffentlichten "Bericht zur Situation der Kinder in der Welt".
Fast zwei Drittel der Kleinkinder zwischen sechs Monaten und zwei Jahren erhält nicht die richtigen Lebensmittel, um ihre körperliche und geistige Entwicklung zu fördern. Es besteht die Gefahr, dass sich ihr Gehirn nicht gut entwickeln kann und sie später Lernschwierigkeiten haben. Das Immunsystem der Kinder ist geschwächt, wodurch sich das Risiko für Infektionskrankheiten erhöht, die in vielen Fällen sogar zum Tod führen.
"Trotz aller technologischen, kulturellen und sozialen Fortschritte in den letzten Jahrzehnten haben wir eine grundlegende Tatsache aus den Augen verloren: Wenn Kinder schlecht essen, haben sie ein schlechtes Leben", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. "Millionen von Kindern ernähren sich ungesund, weil sie einfach keine andere Wahl haben. Die Art und Weise, wie wir Mangelernährung verstehen und bekämpfen, muss sich ändern: Es geht nicht nur darum, dass Kinder genug zu essen haben; es geht vor allem darum, dass sie das Richtige zu essen haben. Das ist unsere gemeinsame Herausforderung."
Der UNICEF-Report dokumentiert alle Formen kindlicher Fehlernährung im 21. Jahrhundert. Darin wird die dreifache Bürde von Fehlernährung analysiert: Unterernährung, versteckter Hunger durch fehlende Nährstoffe sowie Übergewicht bei Kindern unter fünf Jahren. Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- 149 Millionen Kinder unter fünf sind aufgrund von Mangelernährung unterentwickelt (Englisch: "stunted"), also zu klein für ihr Alter. - 50 Millionen Kleinkinder sind unterernährt ("wasted"), also zu dünn im Vergleich zu ihrer Größe. - 340 Millionen Mädchen und Jungen - jedes zweite - leidet unter Defiziten durch fehlende Vitamine und Nährstoffe wie Vitamin A und Eisen. - 40 Millionen Kinder unter fünf sind übergewichtig oder fettleibig.
Fehlernährung beginnt im Babyalter
Der UNICEF-Report warnt, dass schlechte Ess- und Ernährungsgewohnheiten schon in den ersten Tagen im Leben eines Kindes ihren Anfang nehmen. Obwohl Stillen Leben retten kann, werden beispielsweise nur 42 Prozent aller Kinder unter sechs Monaten ausschließlich gestillt, und eine wachsende Zahl an Babys wird mit Milchpulver gefüttert. In Ländern mit mittlerem Einkommen wie Brasilien, China und der Türkei hat der Verkauf von Babymilchpulver zwischen 2008 und 2013 um 72 Prozent zugenommen, vor allem durch unangemessenes Marketing und schwache Regelwerke und Programme, um Stillen zu fördern und zu unterstützen.
Wenn Babys rund um das Alter von sechs Monaten anfangen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, erhalten viele von ihnen die falsche Beikost. Im weltweiten Durchschnitt bekommen fast 45 Prozent der Kinder zwischen sechs Monaten und zwei Jahren weder Obst noch Gemüse zu essen. Fast 60 Prozent essen weder Eier, Milchprodukte noch Fisch oder Fleisch.
Großes Angebot an Junk Food und Softdrinks - auch in abgelegenen Dörfern
Im weiteren Verlauf der Kindheit sind Mädchen und Jungen in alarmierendem Maß ungesunden Lebensmitteln ausgesetzt. Dazu tragen Werbung und Marketing bei, die Fülle von industriell stark verarbeiteten Lebensmitteln in Städten ebenso wie in abgelegenen Dörfern sowie ein großes Angebot an Fast Food und stark zuckerhaltigen Getränken.
So konsumieren in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen 42 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Jugendalter mindestens einmal täglich einen zuckerhaltigen Softdrink, und 46 Prozent essen mindestens einmal wöchentlich Fast Food. In Industrieländern steigt der Anteil sogar auf 62 bei den Getränken beziehungsweise 49 Prozent bei Fast Food.
In der Folge nehmen Übergewicht und Fettleibigkeit von Kindern und Jugendlichen weltweit zu. Zwischen 2000 und 2016 hat sich der Anteil der übergewichtigen Kinder von fünf bis 19 Jahren fast verdoppelt. Im Vergleich zu 1975 sind heute zehn Mal so viele Mädchen und zwölf Mal so viele Jungen übergewichtig. In Deutschland waren 2016 insgesamt 26,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen von fünf bis 19 Jahren übergewichtig, eine Steigerung um 37 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 (19,4 Prozent) beziehungsweise fast doppelt so viele wie 1975 (13,8 Prozent).
Arme Kinder sind sowohl häufiger unterernährt als auch übergewichtig
Die größte Last von Unter- und Fehlernährung in all ihren Formen haben Kinder und Jugendliche der ärmsten und am meisten benachteiligten Gemeinschaften zu tragen. In den ärmeren Haushalten nimmt nur jedes fünfte Kleinkind zwischen sechs Monaten und zwei Jahren die nötige abwechslungsreiche Nahrung zu sich, die es für ein gesundes Wachstum braucht. Auch in wohlhabenden Ländern wie Großbritannien ist der Anteil der übergewichtigen Kinder in den ärmsten Regionen mehr als doppelt so hoch wie in den reichsten Gebieten.
Der Report hebt weiter hervor, dass klimabedingte Naturkatastrophen schwere Ernährungskrisen zur Folge haben können. Dürren sind für 80 Prozent der Beschädigungen und Verluste in der Landwirtschaft verantwortlich. Das hat dramatische Auswirkungen darauf, welche Lebensmittel Kindern zur Verfügung stehen sowie auf die Qualität und Preise dieser Lebensmittel.
Forderungen von UNICEF
Um die wachsende Ernährungskrise von Kindern zu bekämpfen, ruft UNICEF Regierungen, die Privatwirtschaft, Spender, Eltern, Familien und Unternehmen dringend dazu auf, Kinder mehr in ihrer gesunden Entwicklung zu unterstützen.
- Familien, Kinder und Jugendliche sollen darin bestärkt werden, nahrhafte Lebensmittel einzufordern. Die Nachfrage nach ungesunden Lebensmitteln soll gesenkt werden, zum Beispiel durch bessere Aufklärung über gesunde Ernährung und gesetzliche Regelungen wie Zuckersteuern. - Die Lebensmittelhersteller sollen durch Anreize dazu gebracht werden gesunde, praktische und bezahlbare Lebensmittel vorzuhalten. - Ein gesundes "Ernährungs-Umfeld" für Kinder und Jugendliche soll geschaffen werden, zum Beispiel durch korrekte und leicht verständliche Label und strengere Kontrollen für das Marketing von ungesunden Lebensmitteln. - Unterstützende Bereiche - Gesundheits- und Bildungs- und Sozialsysteme sowie Wasserversorgung und Hygiene - müssen mobilisiert werden, um bessere Ernährungsresultate für alle Kinder zu erreichen. - Bessere Daten zur Ernährung von Kindern müssen erfasst und analysiert werden, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen und Fortschritte zu messen.
"Wir verlieren Boden beim Kampf um gesunde Ernährung", sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Fore. "Das ist kein Kampf, den wir alleine gewinnen können. Regierungen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft müssen die Ernährung von Kindern priorisieren und zusammenarbeiten, um die Ursachen von ungesunder Ernährung in all ihren Formen anzugehen."
Service für Redaktionen
Weitere Informationen: www.unicef.de
Gerne vermitteln wir Kontakt zu dem deutschsprachigen Ernährungsexperten von UNICEF, Roland Kupka.
Pressekontakte
Deutsches Komitee für UNICEF, Ninja Charbonneau: 0221-93650-315, presse@unicef.de
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen: