Alle Storys
Folgen
Keine Story von Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording mehr verpassen.

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording

St. Peter-Ording: HÆDI 17 Ziele unplugged Festival

St. Peter-Ording: HÆDI 17 Ziele unplugged Festival
  • Bild-Infos
  • Download

Presse 05/2024:

HAEDI #17 Ziele unplugged –

Erstes Festival zum Thema Nachhaltigkeit an der Nordsee

St. Peter-Ording will 17 UN-Nachhaltigkeitsziele bekannter machen

St. Peter-Ording, 06.05.2024. Die Tourismus-Zentrale von St. Peter-Ording veranstaltet im Sommer ein außergewöhnliches Event. HÆDI ist das erste Festival an der deutschen Nordseeküste, das sich dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Vom 26. bis 28. Juli 2024 werden die 17 UN-Ziele auf dem Seebrückenvorplatz in unterhaltsamer Weise vorgestellt und ihre Bedeutung anschaulich demonstriert. Top-Act am Samstag ist die Singer-Songwriterin und Fairtrade-Botschafterin Annett Louisan.

„Als Global Nachhaltige Kommune sind wir den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Als beliebter Urlaubsort wollen wir unseren Gästen eine schöne Zeit ermöglichen. Um beides geht es bei unserem neuen Festival HÆDI. Wir machen die 17 UN-Ziele erlebbar und freuen uns auf ein vielfältiges Festival-Programm, das einfach Spaß machen soll und auch lokale Akteure miteinbezieht, “, sagt Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording.

Der Küstenort in Schleswig-Holstein hat sich 2022 dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ angeschlossen und orientiert sich an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen. Um sie Einwohnern, Urlaubsgästen und Besuchern von St. Peter-Ording näherzubringen, hat die Tourismus-Zentrale das neue Festival ins Leben gerufen. Im Fokus des Flower-Power-Happenings, bei dem die Besucher spielerisch an das Thema herangeführt werden, stehen die Ziele „Hochwertige Bildung“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Leben unter Wasser“ und „Leben an Land“.

Die Edutainment-Erlebnisse reichen von einer großen Weltspielkarte, die die globale Verteilung von Menschen, Ressourcen und Geld eindrucksvoll sichtbar macht, über eine Medienstation, bei der mit virtuellen Brillen in andere Leben eingetaucht werden kann, bis hin zu geführten Wattwanderungen mit Tipps zur Vermeidung von Plastikverschmutzung. So. wird u.a. Jennifer Timrott, Gründungsmitglied und Vorsitzende des Vereins „Küste gegen Plastik e. V. ebenso Interessantes zum Thema beitragen wie diverse regionale Musicacts, u.a. Kaya Lass oder DJ Holzi Holst, denen Meeres- und Küstenschutz am Herzen liegt. Neben zahlreichen weiteren Mitmach-Aktionen, Talk-Sessions und Quiz-Events dürfen sich HÆDI-Besucher auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm freuen. Auf der dem Festival angeschlossenen Erlebnis-Promenade gibt es einen Markt mit regionalen und nachhaltigen Produkten. Weitere Attraktionen wie der gemeinsame Bau einer XXL-Maschine mit Domino-Effekt, ein Surfsimulator oder eine Bogenschießen-Station runden das Programm ab.

Das Festival ist gemeinsam mit Engagement Global, der zentralen Servicestelle der Bundesregierung für zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement, sowie der Nationalparkverwaltung, der Schutzstation Wattenmeer und dem Naturschutzprojekt Sandküste entstanden.

Mehr Informationen zur HÆDI gibt es hier: www.st-peter-ording.de/haedi-festival

St. Peter-Ording

Das Nordseeheil- und Schwefelbad ist einer der beliebtesten Urlaubsorte Deutschlands mit rund 2,72 Millionen Übernachtungen in 2023. St. Peter-Ording, kurz SPO genannt, ist das einzige deutsche Seebad mit eigener Schwefelquelle. Der 12 Kilometer lange und bis zu 2 Kilometer breite Sandstrand ist der größte an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Er ist Teil des Nationalparks und UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer. Die für ihre Pfahlbauten bekannte Gemeinde im Kreis Nordfriesland hat vier Ortsteile – Böhl, Bad, Dorf und Ording – und verfügt über rund 18.500 Gästebetten.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Claudia Nißen
Fachbereich Sales & Marketing

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording  
Postanschrift: Maleens Knoll 2, 25826 St. Peter-Ording
Büroanschrift: Badallee 1, 25826 St. Peter-Ording 
Telefon +49 48 63 – 999 223
Telefax +49 48 63 – 999 230
E-Mail  c.nissen@tz-spo.de
 www.st-peter-ording.de
 www.facebook.com/STPETERORDING