Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu EU:

Stuttgart (ots)

Deshalb gebührt den Niederländern und Franzosen
Dank, dass sie mit ihrem "Nee" und "Non" zur europäischen Verfassung 
für den so notwendigen Warnschuss gesorgt haben. Es war ein 
Warnschuss angesichts des ausufernden Vorschriften- und 
Richtlinien-Unwesen der Brüsseler EU-Bürokraten. Ein Warnschuss 
angesichts der gefährlichen EU-Nonchalance mancher Regierungen, wozu 
auch die rot-grüne Regierung Schröder gehörte. Ein Warnschuss 
angesichts des schamlosen EU-Egoismus, wie er jetzt speziell von 
Polen demonstriert wird.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
  • 22.03.2007 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Unterhalt:

    Stuttgart (ots) - Stück für Stück werden die Privilegien der Ehe beschnitten, nun wohl auch im Unterhaltsrecht: Reicht das Geld nach einer Scheidung nicht für alle, haben künftig die Kinder Vorrang. Und zwar unabhängig davon, ob sie ehelich sind oder nicht. Es sind keine finsteren politischen Mächte, die der Ehe ihre Bedeutung nehmen. Es sind die Bürger selbst. Die Zahl der unverheirateten Paare steigt. ...

  • 21.03.2007 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rente:

    Stuttgart (ots) - Dass es nun wenigstens wieder einen Minizuschlag gibt, ist deshalb psychologisch ein wichtiges Signal. Es demonstriert den Rentnern, dass sie keineswegs abgekoppelt sind von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage im Land. Alle sitzen in einem Boot: Wenn die Jobmisere eingedämmt wird und die Wirtschaft läuft, profitieren auch die Rentner. Zudem zeigt sich, wie trügerisch weitreichende Prognosen in Sachen Rente sind. Diese Rentenanpassung hatte kein ...

  • 20.03.2007 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wehrbericht:

    Stuttgart (ots) - Vom verantwortlichen Minister sollte man deshalb erwarten, dass er unverzüglich Alarm schlägt und Druck macht. Nichts davon hat es bisher gegeben. Ein Hinweis hier, eine kleine Klage da - das Übliche eben, mehr war von ihm nicht zu hören. Aber das Übliche ist zu wenig. Wachgerüttelt werden müssen die Parlamentarier, der Finanzminister, auch die Kanzlerin. Die nämlich haben es sich bisher ...