Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gewerkschaft der Polizei mehr verpassen.

Gewerkschaft der Polizei

Wie viel bleibt im Dunkeln? - DEUTSCHE-POLIZEI-Autorin Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl über die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) in der DP-Septemberausgabe - DP-Redaktion stellt sich an diesem Wochenende in der Bundespressekonferenz vor

Was sagt die jährliche Polizeiliche Kriminalitätsstatistik (PKS) über die Sicherheit in Deutschland aus? Die Kritik an der PKS als unvollständiges Abbild der Polizeiarbeit beschäftigt seit Jahren die Kriminologie. In der Titelgeschichte der September-Ausgabe "DEUTSCHE POLIZEI" (DP) werden Grenzen und Schwächen des Zahlenmaterials aufgezeigt und zugleich Möglichkeiten dargestellt, die wirkliche Kriminalitätsbelastung in Deutschland zu ermitteln. Die Erfassung von Straftaten basiert hauptsächlich auf dem Anzeigeverhalten der Bürger; sind diese nun Opfer/Geschädigte und/oder Zeugen, heißt es in dem DP-Bericht.

Somit hänge die Erfassung von Kriminalität häufig von der Entscheidung ab, eine Anzeige zu erstatten - oder eben nicht. Auch Vergleiche mit Daten aus den letzten 25 Jahren, seit der ersten gesamtdeutschen Erfassung im Jahr 1993, seien Experten zufolge wenig aussagekräftig. Neben dem tatsächlichen veränderten Kriminalitätsaufkommen werde die Entwicklung durch Änderungen im Anzeigeverhalten, der polizeilichen Kontrolle, des Strafrechts und in der statistischen Erfassung beeinflusst. Das Bundeskriminalamt habe allein in den vergangenen zehn Jahren die Regeln zur Führung der PKS diverse Male geändert und angepasst. Was aufgrund von rechtlichen oder erfassungsstatistischen Gegebenheiten durchaus berechtigt gewesen sein könne, führe jedoch zu einer schlechten Vergleichbarkeit.

Doch nicht nur die Mehrfach-Subsumierung von Tatverdächtigen zu einer Tat verzerre das Bild der PKS, auch die absoluten Zahlen der Häufigkeiten entsprechen bei einer Anzeige nicht zwangsläufig der Realität. So werden laut DP-Bericht durchaus mehrere zeitnahe Delikte eines Täters statistisch zu einer Tat zusammengefasst, wodurch die Gesamtzahl an registrierten Straftaten geringer ausfällt, als sie tatsächlich ist.Angesichts der geschilderten Schwachstellen plädieren Kriminologen und Vertreter der Gewerkschaft der Polizei (GdP) wieder für einen Periodischen Sicherheitsbericht, den es in der Vergangenheit bereits einige Male gab.

Die Vorteile liegen demnach auf der Hand: Darin könnten Straftaten behandelt werden, die nicht angezeigt, dennoch aber bemerkt oder durch Dunkelfeldstudien untersucht wurden. Politiker, Journalisten und Kriminologen seien angehalten, seriös mit den Daten und ihrer tatsächlichen Aussagekraft umzugehen. Die Arbeit der Polizei lasse sich nicht an Zahlen und noch weniger mit der mehr als streitbaren Aufklärungsquote messen. "Versteifen sich Verantwortliche dennoch darauf, damit politische Erfolge zu dokumentieren, riskieren sie einen gravierenden Vertrauensverlust der Menschen in die Polizei und damit in den Staat.", wird im DP-Bericht abschließend angemerkt.

Auch im Rahmen des diesjährigen Tages der offenen Tür der Bundesregierung stellt sich die Redaktion DEUTSCHE POLIZEI in der Bundespressekonferenz mit einem Informationsstand vor.

- - - - - 
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Interessenvertretung der
Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie engagiert sich für ihre bundesweit rund
185.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie auf dem Gebiet
der Sicherheits- und Gesellschaftspolitik.

Herausgeber:
Gewerkschaft der Polizei, Bundesvorstand, Pressestelle

GdP-Pressestelle Bund
Stromstraße 4, 10555 Berlin
Telefon: (0 30) 39 99 21 (0) - 113/115/116/117
Mobil: GdP-Pressesprecher Rüdiger Holecek 0172 - 7 12 15 99; Michael Zielasko
0172 - 20 64 568; Wolfgang Schönwald 0152 - 271 364 52
Telefax: (0 30) 39 99 21 - 29113
Homepage: www.gdp.de
Twitter: @GdPPresse
Weitere Storys: Gewerkschaft der Polizei
Weitere Storys: Gewerkschaft der Polizei