Alle Storys
Folgen
Keine Story von RheinEnergie AG mehr verpassen.

RheinEnergie AG

„Feuer aus!“ für die Braunkohle im Heizkraftwerk Merkenich – Rüsten für die Zukunft

Ein Dokument

Nach 35 Jahren haben wir in der Nacht auf den 1. April eine Ära beendet: Der Braunkohlenkessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich wurde endgültig abgeschaltet. Damit ist die Nutzung heimischer Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte.

„Der Braunkohlenkessel war vor 35 Jahren aus damaliger Sicht modernster Umweltschutz in der Energieerzeugung. Heute ist er veraltete Technik, er hat in der Zwischenzeit trotzdem positive Wirkung durch eine sichere Wärme- und Dampfversorgung und den Ersatz noch älterer, ineffizienter Anlagen entfaltet“, sagte der RheinEnergie-Vorstandsvorsitzende Andreas Feicht bei der Abschaltung der Anlage.

Am Standort Merkenich schaffen wir nun Platz für innovative Technik, wie etwa Großwärmepumpen, um die Energieversorgung der Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen zur Abschaltung der Anlage und den Zukunftsplänen entnehmen Sie bitte der angefügten Presseinformation.

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Eugen Ott

RheinEnergie AG
Parkgürtel 24, 50823 Köln
Telefon 0221 178-3035
http://www.rheinenergie.com 
presse@rheinenergie.com

Vorstand:

Andreas Feicht, Vorsitzender
Susanne Fabry
Birgit Lichtenstein
Stephan Segbers 
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Bernd Petelkau
Amtsgericht Köln HR B 37 306
Weitere Storys: RheinEnergie AG
Weitere Storys: RheinEnergie AG