Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Datensicherheit BSI ermittelt 400.000 Opfer des E-Mail-Datendiebstahls

Halle (ots)

Nach dem jüngsten Anfang April bekannt gewordenen Diebstahl von 18 Millionen deutschen E-Mail-Adressen nebst Passwörtern hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rund 400 000 Betroffene ermitteln können. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf BSI-Sprecher Matthias Gärtner. So hätten 12,5 Millionen E-Mail-Adressen den von seinem Amt bereit gestellten Test durchlaufen, sagte Gärtner dem Blatt; in 400 000 Fällen sei dieser positiv verlaufen. Gärtner wies allerdings darauf hin, dass 70 Prozent der Betroffenen von den Providern direkt informiert worden seien und sich im Übrigen nicht genau sagen lasse, in welchen Fällen die E-Mail-Adressen ausländischen Nutzern gehörten, gar nicht mehr genutzt oder mithilfe mittlerweile geänderter Passwörter betrieben würden. Zudem sei die Überprüfung noch immer nicht ganz abgeschlossen.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 15.04.2014 – 19:23

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Rüstungsexporten

    Halle (ots) - Die Verhandlungen über Rüstungsexporte laufen bisher weitgehend hinter verschlossenen Türen. Die Abgeordneten des Bundestags werden erst informiert, wenn es längst zu spät ist, Monate nach der endgültigen Genehmigung. Dies sollte das Bundesverfassungsgericht jetzt korrigieren. Wenn Staaten wie Saudi-Arabien deutsche Panzer versprochen werden, dann werden die eigenen Richtlinien offensichtlich nicht ...

  • 15.04.2014 – 19:22

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Made in Germany

    Halle (ots) - Die neue europäische Abstammungslehre für Waren ist zwar richtig und notwendig, um dem Käufer nicht vorzugaukeln, dass er ein heimisches Produkt erwirbt, wenn es aus Fernost stammt. Aber niemand geht doch ernsthaft davon aus, dass in einem "deutschen" Auto oder Schlagbohrer auch tatsächlich nur einheimische Teile verbaut wurden. Insofern sind die Regelungen, für die sich das EU-Parlament ausgesprochen ...