Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vereinigung Cockpit e.V. mehr verpassen.

Vereinigung Cockpit e.V.

Koalitionsvertrag: Wettbewerbsfähige und nachhaltige Luftfahrt braucht klare soziale Leitplanken

Koalitionsvertrag: Wettbewerbsfähige und nachhaltige Luftfahrt braucht klare soziale Leitplanken

Die Vereinigung Cockpit (VC), sieht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wichtige Ansätze zur Stärkung des Luftverkehrsstandorts Deutschland. Gleichzeitig mahnt die VC mehr Verbindlichkeit und konkrete Maßnahmen zur Sicherung tariflich abgesicherter Arbeitsplätze in Deutschland an.

„Die Pilotinnen und Piloten der VC tragen täglich Verantwortung für die Sicherheit in der deutschen Luftfahrt. Diese Verantwortung übernehmen wir auch gesamtgesellschaftlich – etwa durch konstruktive Mitwirkung an politischen Prozessen und der Transformation der Branche. Wir erwarten aber, dass sich Airlines und Politik in gleichem Maße zu diesem Standort bekennen und dementsprechend handeln“, betont Marc Sutakovic, Vorstand für internationale und politische Beziehungen der Vereinigung Cockpit.

Die geplanten Steuer- und Gebührenentlastungen für Airlines können laut VC nur dann volkswirtschaftlich gerechtfertigt sein, wenn sie an klare Bedingungen geknüpft sind: „Wer von Entlastungen profitiert, muss auch Arbeitsplätze im Inland schaffen und erhalten. Wachstum im Luftverkehr darf kein Selbstzweck sein – es muss sich an echter Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland messen lassen“, so Sutakovic weiter.

Positiv bewertet die VC, dass sich die Koalition zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Branche bekennt und Benachteiligungen deutscher Airlines bei Nachhaltigkeitsvorgaben wie der SAF-Quote und nationaler PTL-Quote abbauen will. Auch die angekündigte Finanzierung benötigter alternativer Kraftstoffe durch Einnahmen aus dem Emissionshandel seien Schritte in die richtige Richtung.

„Es braucht den Dreiklang der Zukunft. Das ist ein wettbewerbsfähiger Luftverkehrsstandort Deutschland, der nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig ist. Dazu gehören faire Wettbewerbsbedingungen ebenso wie tariflich abgesicherte und sichere Arbeitsplätze im Cockpit“, betont Sutakovic.

Denn es bleiben Lücken: „Es fehlt ein klarer Plan für Maßnahmen zur Regelung grenzüberschreitender Arbeit, die auch zur Eindämmung von Sozialdumping in der Luftfahrt führen. Ohne verbindliche Regelungen zu Tarifbindung, Home-Base-Prinzip und Beschäftigungsschutz bleibt das Risiko bestehen, dass Billigmodelle mit fragwürdigen Arbeitsbedingungen weiter Boden gewinnen – zulasten der Beschäftigten und der Qualität des Luftverkehrs.“

Mit Blick auf die angekündigten arbeitsrechtlichen Reformen fordert die VC breitere Maßnahmen: „Ein Bundestariftreuegesetz allein reicht nicht aus. Wenn Tarifbindung wieder die Regel werden soll, braucht es eine echte Stärkung der Rechte von Gewerkschaften und schärfere Maßnahmen gegen Tarifflucht und gewerkschaftsfeindliches Verhalten.“

Mit Sorge blickt die VC zudem auf die angekündigte Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen. Auch wenn diese auf nicht-fliegendes Personal abzielt, fordert die Vereinigung Cockpit eine eindeutige Klarstellung in der kommenden Legislatur, dass bestehende europäische Flugdienst- und Ruhezeitregelungen unangetastet bleiben.

Die Pläne zur Digitalisierung betrieblicher Mitbestimmung – wie Online-Betriebsratssitzungen und digitaler Gewerkschaftszugang – bewertet die VC positiv. „Das ist ein guter Schritt. Entscheidend wird aber sein, ob gleichzeitig auch die systematische Behinderung von Betriebsräten und die Benachteiligung gewerkschaftlich aktiver Beschäftigter wirksam unterbunden werden“, so Sutakovic.

Die Vereinigung Cockpit wird sich aktiv in den angekündigten Dialog zur Luftfahrtstrategie einbringen und setzt sich weiterhin für verbindliche soziale Leitplanken in der europäischen Luftfahrt ein.

VC Pressestelle, +49 69 / 695976 102

Die Vereinigung Cockpit ist der Berufsverband des Cockpitpersonals in Deutschland. Er vertritt die berufs- und tarifpolitischen Interessen von rund 9.600 Mitgliedern bei sämtlichen deutschen Airlines und sieht darüber hinaus seine Aufgabe in der Erhöhung der Flugsicherheit in Deutschland.

V. i. S. d. P.: Vereinigung Cockpit e.V., Unterschweinstiege 10, 60549 Frankfurt, Tel.: 069 / 69 59 76 - 0, Fax: 069 / 69 59 76 - 150, presse@vcockpit.de, www.vcockpit.de

instagram.com/vcockpit.de
x.com/vcockpit   
linkedin.com/company/vereinigungcockpit
facebook.com/vcockpit    
Weitere Storys: Vereinigung Cockpit e.V.
Weitere Storys: Vereinigung Cockpit e.V.
  • 04.04.2025 – 09:02

    Vereinigung Cockpit verurteilt Angriff auf das Streikrecht scharf

    Vereinigung Cockpit verurteilt Angriff auf das Streikrecht scharf Frankfurt am Main / Berlin – Die Vereinigung Cockpit (VC) kritisiert die aktuellen Bestrebungen des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, das Streikrecht massiv einzuschränken, auf das Schärfste. Der Vorschlag, Streiks in bestimmten Branchen an verpflichtende Schlichtungsverfahren zu binden und Arbeitskämpfe nur noch in eng begrenzten Zeitfenstern ...

  • 13.12.2024 – 11:01

    Vereinigung Cockpit: Schiedsgerichtsverfahren gegen Lufthansa vorbereitet

    Schiedsgerichtsverfahren gegen Lufthansa vorbereitet Die Vereinigung Cockpit (VC) bereitet die Einleitung eines Schiedsgerichtsverfahrens gegen die Deutsche Lufthansa AG vor. Hintergrund ist die Missachtung vertraglicher Zusagen seitens der Lufthansa, was aus Sicht der VC erhebliche Nachteile für die Pilotinnen und Piloten mit sich bringt. Im Jahr 2017 wurde der ...

  • 09.12.2024 – 08:46

    Die VC sieht sich in ihrer Haltung durch die jüngsten Äußerungen der Kapitalseite bestätigt.

    Die VC sieht sich in ihrer Haltung durch die jüngsten Äußerungen der Kapitalseite bestätigt. Frankfurt am Main, 5. Dezember 2024 – Die Vereinigung Cockpit (VC) begrüßt die jüngsten öffentlichen Äußerungen von verschiedenen Vertretern der Kapitalseite, die eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Strategie des Lufthansa-Managements fördern. ...