Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Einkommensverteilung Haushalte gleichen weniger aus
Ein Dokument
Köln (ots)
Das Gefälle der Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Die Ungleichheit der Bruttoeinkommen stieg von 1998 bis 2008 um 13 Prozent, die der Nettoeinkommen - also der Bruttoverdienste abzüglich Steuern und Sozialabgaben - sogar um 15 Prozent. Wenn man speziell die Entwicklung der Einkommensverteilung von Paar-Haushalten näher betrachtet, zeigt sich allerdings, dass die individuellen Einkommen kaum auseinandergedriftet sind: Von 1998 bis 2008 hat zwar die Ungleichheit der von Paaren insgesamt erzielten Einkommen um 18 Prozent zugenommen; die Einkünfte der einzelnen in Paar-Haushalten lebenden Personen waren zuletzt jedoch nur um 6 Prozent ungleicher verteilt als Ende der 1990er-Jahre.
Der innerhalb der Paar-Haushalte realisierte Ausgleich ist somit schwächer geworden. Seltener als früher kompensiert ein gut verdienender Partner das geringe oder fehlende Einkommen des Anderen. Stattdessen gibt es mehr Paare, in denen entweder beide Partner gut oder aber beide wenig verdienen. Ein wesentlicher Grund dafür ist das veränderte Erwerbsverhalten. Waren 1998 bei knapp 14 Prozent der Paare beide erwerbslos oder einer höchstens teilzeitbeschäftigt, stieg dieser Anteil bis 2008 auf 16 Prozent. Am anderen Ende des Spektrums erhöhte sich der Anteil von Paaren mit zwei Vollzeit- oder einem Vollzeit- und einem Teilzeitverdiener von gut 53 auf fast 57 Prozent - nicht zuletzt weil inzwischen mehr Frauen beruflich auf eigenen Füßen stehen.
Christoph Schröder: Einkommensungleichheit und Homogamie, in: IW-Trends 1/2011
Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW: Christoph Schröder, Telefon 0221 4981-773
Original-Content von: Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., übermittelt durch news aktuell